Beiträge von robojr

    http://www.mobiflip.de/wie-es-…endienst-here-weitergeht/



    Wie es mit dem Kartendienst HERE weitergeht


    René Hesse

    In der letzten Woche haben Audi, BMW und Daimler die Übernahme des digitalen Kartengeschäfts HERE von Nokia abgeschlossen und verkündet heute weitere Details zur Übernahme bzw. zur Zukunft von HERE.


    Das grundlegende Ziel von HERE ist es, die Entwicklung von Echtzeitkarten zu beschleunigen. HERE wird aus diesem Grund seine offene Plattform für Karten und ortsbasierte Dienste weiterhin industrieübergreifend bzw. branchenübergreifend anbieten. Nach der Übernahme sondieren die Unternehmen nun, wie man anonymisierter Sensordaten aus der Fahrzeugflotte von Audi, BMW und Daimler in den Dienst integrieren kann. Ziel ist es auf lange Sicht, eine größtmöglichen Anzahl von Datenquellen in den Dienst einfließen zu lassen. Aus diesem Grund sollen in den kommenden Monaten auch mit anderen Unternehmen Gespräche geführt werden.



    HERE plant, sowohl durch strategische Partnerschaften und Akquisitionen als auch durch organisches Wachstum seine Marktposition im Automobilgeschäft weiter zu stärken und im Endkundengeschäft sowie im Unternehmenssektor auszubauen. Das Unternehmen sieht dabei nach eigenen Angaben in den folgenden Bereichen die größten Potentiale:


    Intelligentere urbane Mobilität: Durch die Kombination dynamischer Daten aus unterschiedlichen Quellen, sogenannte prädiktive Analytik und die Aggregation von Mobilitätslösungen wird HERE flächendeckende dynamische Karten und relevante Informationen für Millionen Menschen bereit stellen, um ihnen zu helfen, von A nach B zu kommen oder Neues zu entdecken.
    Die Weiterentwicklung des Autos: Mit Hilfe hochauflösender Karten, der cloud-basierten Verarbeitung von Sensordaten aus Fahrzeugen in Echtzeit sowie deren Nutzung in neuen Infotainmentsystemen und mobilen Geräten wird HERE im Rahmen der zunehmenden Automatisierung des Fahrens hochgenaue, kontextuelle und persönliche Navigationslösungen für Autos ermöglichen.
    Eine neue Ära im Verkehrswesen: Indem Karten zum Nervenzentrum moderner Verkehrstelematik für Städte und Behörden werden, wird HERE zur Entwicklung neuer Arten von C-ITS-Lösungen (cooperative intelligent transportation systems) beitragen, die kostengünstig, effektiv und skalierbar sind.
    Intelligenteres Management von Daten, Waren und Gütern: Durch das umfangreichste Angebot an Karten- und Plattform-Tools wird HERE Unternehmen die Analyse ihrer eigenen Daten mit Ortsbezug ermöglichen, um neue Erkenntnisse zu erlangen und Entscheidungen zu treffen, die zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung beitragen.
    Audi, BMW und Daimler streben laut eigenen Aussagen zudem keine gemeinsame Kontrolle von HERE an, und es soll eine klare Trennung zwischen ihren Rollen als Kunden, Zulieferern und Investoren geben. Darüber hinaus soll HERE nicht nur weiter offen für alle Kunden sein, sondern auch offen für weitere Investoren.


    http://www.bimmertoday.de/2015…euro-ncap-crashtest-2015/



    Genau wie sein kleiner Bruder wurde auch der neue MINI Clubman F54 beim Euro NCAP Crashtest mit vier von fünf Sternen bewertet. Direkt miteinander vergleichen lassen sich die Resultate allerdings nicht, weil der Clubman bereits nach den 2015er-Regularien getestet wurde und damit noch strengere Anforderungen erfüllen musste als der kleinere MINI F56.



    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    c't Auto Digital jetzt im Handel - heise online http://heise.de/-3025617



    30.11.2015 06:45
    Angela Meyer
    c't Auto Digital jetzt im Handel



    [Blockierte Grafik: http://www.heise.de/imgs/18/1/7/0/1/3/8/2/aufmacher-eb232f8f621bd61d.jpeg]


    Welche IT will man eigentlich im Auto? Das Sonderheft c't Auto Digital testet aktuelle Infotainment-Systeme, berichtet über spannende Entwicklungen bei den Fahrerassistenzsystemen und erklärt, wie Hacker moderne Autos fremdsteuern.
    Mit 130 Sachen auf der Autobahn dem Auto das Lenken überlassen, ohne lebensmüde zu sein: Dies ist keine Science Fiction mehr, sondern kann in sehr naher Zukunft Alltag werden, wie die Fahrberichte in c't Auto Digitalzeigen. Bei der Entwicklung autonomer Autos verfolgen die Autohersteller und ihre branchenfremden Konkurrenten wie Google oder Tesla unterschiedliche Strategien. Aber alle laufen darauf hinaus, dass sich mit der weiteren Verschiebung von der Fahrerassistenz hin zum Roboterauto auf unseren Straßen und in unserem Verhältnis zum Auto einiges verändern wird.
    Die Experten von c't und heise Autos zeigen im Sonderheft, wohin die Reise beim weiteren Zusammenwachsen von IT und Auto geht. Interessante Fahrerfahrungen, integrierte Information und Unterhaltung, aber auch neuartige Sicherheitsrisiken und Datenprobleme kennzeichnen die zunehmende Vernetzung der Technik im Auto.
    [Blockierte Grafik: http://www.heise.de/imgs/18/1/7/0/1/3/8/2/ct-AutoDigital_0615-7b2578b0d384ba30.jpeg]Auch die Frage, wie die Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationsfunktionen am besten eingebunden werden, ist noch unentschieden: Übernimmt das Auto von sich aus diese Funktionen oder wird es mit Systemen wie Googles Android Auto und Apples CarPlay zur mobilen Dockingstation? Unser Test aktueller Infotainment-Systeme zeigt, dass die Hersteller noch unentschlossen sind. Mit unseren Praxisberichten, Hintergrundbeiträgen und Tipps erklären wir auch, wie Sie sich digitale Technik ohne einen Fahrzeugneukauf ins Auto holen können.
    Die immer tiefgreifendere Vernetzung der Elemente im Auto und des Autos mit der Umwelt sorgt so oder so für deutlich mehr Sicherheit und Komfort. Gleichzeitig gehören damit aber auch die aus anderen IT-Bereichen bekannten Security- und Datenschutz-Probleme immer mehr zum Alltag im Auto. c't Auto Digital berichtet unter anderem über spektakuläre Hackerzugriffe auf die Steuerung, über Software-Manipulationen zur Fälschung von Tachoständen oder den Abgaswerten wie bei VW und über die Begehrlichkeiten von Herstellern und Versicherungen auf die im vernetzten Auto massenhaft anfallenden Daten.
    c't Auto Digital kann ab sofort im Zeitschriftenhandel und der c't-App gekauft oder über den heise Shop alsPrintheft oder eMagazin bestellt werden. Die Printausgabe kostet 9,90 Euro, die digitalen Versionen gibt es jeweils für 8,99 Euro. (anm@ct.de)

    seeeeeeeehr gut geschrieben, lieber mehr als weniger. Deinen Aussagen ist nur zuzustimmen. Jedoch sollten die Inhaber der Stammaktien begreifen, das ein Vorgehen like as " Softwareupdate und ein Fliegengitter nachträglich" aka VW Gate, am Ende eben nix bringt. Will sagen, Mini sollte die hippe, trendige Marke werden, BMW eben die klassische, konservative Linie. Technische Unterschiede sind da eher kontraproduktiv, der individuellere Look'n'Feel Faktor bei Mini als Not normal reicht völlig.


    Ich wünsche Opel viel Erfolg, weil sich Mini dann anstrengen muss. Und das ist das Beste, Konkurrenz belebt. Gerne teurer, aber dann auch eben besser!


    Axo, ob man für eine full featured HU Im Monat vllt. 5 EUR mehr zahlt oder eben nicht, weil nicht vorhanden... Dann ist klar, was ich will. Es bleibt trotzdem genug Differenz zwischen 7er 2016 und F56 LCI, selbst wenn die identische HU hätten. Beim touch Controller ging's doch auch!


    LG robojr

    Ich denke, das ein Normverbrauch eben Nur im Rahmen der Bedingungen dieser Norm vergleichbar sind. Was und wie da "gefahren" wird, hat nichts mit unseren alltäglichen Bedingungen zu tun, vor allem, wie man es gewohnt ist, zu fahren.


    Es ist einfach ein Indikator.


    Da gibt's auch nix zu meckern. Wem der Verbrauch zu hoch ist, muss sich entscheiden: langsamer oder unkomfortabler nutzen. Denn ich wette, jeder ausgelieferte Mini erreicht mit den entsprechenden Präparation die individuell angegebenen Werte.


    Das ist der Maßstab.