Bei mir war das so: Termin für Radwechsel ausgemacht, vor Ort beim Händler.
Da erhielt ich von der Azubine die Info das zwei "Aktionen" anstehen, Dekcel Hochdruckpumpe und Lagerschalen, ob das glecih mitgemacht werden soll.
Meine Antwort : JA
Ok, dann verstehe ich mal wie die Händler es erfahren , das Lagerschalen Problem scheint bei MINI/BMW als "nichtdringend" eingestuft zu sein...
Man fährt mit dem MINI zur Wartung, und dann spuckt der Server gleichzeitig die von MINI/BMW zu erhobene Mängel 'raus.
Als ich nach par Monate mit dem Cooper bei +- 26tkm zu vorderen Bremsbeläge ging, wurden damals auch 2 so "Aktionen" rausgedruckt.
A) Ersetzen der Haltemutter des Notrad (Hatte ich als SA mitbestellt)
B) Nachschmieren der Kontakte beim Anlasser/Generator.
(an sich Peanuts , im Vergleich mit dem Lagerschalen Problem...)
Ich weiss ja nicht op der Händler diese Meldungen checken muss & den Kunden zurückrufen muss,
oder MINI die als Prioritär 'raussendet, und der Händler gebeten ist den Kunden sofort anzurufen/schreiben.
Bei meinem Fiat 500 TwinAir (einer der ersten gebauten TwinAir Motörchen) , hatte ich nach 500km folgendes Problem.
Die Schweissnähten vom Drehkopf von der Wastegate-Gestängel waren gebrochen, der Wastegate stand immer offen,
der Turbo baute kein Druck auf & der Fiat 500 machte dem 2Zyl. alle Ehren & ging nicht besser als sein 50 Jahre alter Vorgänger.
Ich brach den TwinAir zur Werkstatt, da wurde das Gestängel vom Meister doppelt abgesichert (Punktschweissen & Schraube dadurch)
Nach paar Wochen ruf der Händler mich an (kenne die ganz gut, ist so 'nen Familienbetrieb, wo der Chef noch selbst die Wagen in Zahlung nimmt & den Wagen auch selbst verkäuft),
er sagte mir, ich soll so schnell wie möglich den TwinAir wieder in der Werkstatt bringen, bekäme ein neuer Turbo & Wastegate eingebaut.
An sich soll der Kunde - wegen dem plötzlichen Leistungsabfall den Wagen gar nicht mehr bewegen, aber da in meinem Fall der Wastegate schon von ihnen verbessert wurde, dürfte ich noch fahren.
Bei Fiat geht das so, der Händler bekommt eine Nachricht auf dem FIAT internen Server (keine Mail) von den von ihm betroffenen verkauften Autos.
Der Händler muss auch bestätigen das er die Nachricht gelesen hat, & solange das Teil am Kundenauto nicht getauscht wurde kommt die Meldung im Server zurück.
(Natürlich kostet das dem Händler ja auch Zeit , die man irgendeinem Mitarbeiter geben muss)
Es gibt 3 Alarmstufen. Bei meinem Fall mit dem TwinAir, musste der Händler sofort den Kunden erreichen, der Fall war höchste Alarmstufe.
A) Sofort per Telefon
B) Mit Einschreibebrief mit Rückschein.
Wenn der Kunde auf Punkt B) sich nicht meldet, sendet Fiat Belgio-Lux selbst ein Brief raus an den betroffenen Kunden,
da erhält Fiat die Adressen der fehlenden Kunden über das jeweilige Amt aus B oder Lux.
So sah dann das Gestängel beim TwinAir aus.
[Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/s2m4gw5.jpg]