Beiträge von hotknife

    pietsprock,


    das nehme ich Dir nicht ab.


    Der Yeti ist nicht mehr als ein Fortbewegungsmittel, der weckt doch Null Emotionen. Da würde ich mir noch eher den Nissan Juke Nismo holen, der ist so hässlich, dass er schon wieder geil aussieht.


    Und s o o o schlecht ist der Innenraum jetzt auch nicht. Wirklich billig gemacht ist der Innenraum vom aktuellen Corsa. Meine Kollegin hat sich für 21k so einen Kiste gekauft u. ich war echt geschockt.

    Einspruch Eurer Ehren,


    ich hatte unter meinem MPS 6 die komplette Duplexanlage (Vorrohr, Y-Rohr, Doppel-ESD) u. das Teil war nach der Hit nach dem Einbau u. der Hammer nach 1.000 km. Auch die Edelstahlverarbeitung war top.


    Aber den Klang nimmt halt jeder individuell war.

    Chucky101,


    gefahren ja u. ich weiß nicht wieviele x ein- u. ausgestiegen, weil anfixt war u. bin.


    Die Sitzhöhe - ich habe es jetzt noch nicht nachgemessen - ist beim R60/61 (natürlich ohne die sportlich Fahrwerksabstimmung mit den damit verbundenen 10mm Tieferlegung) für mich bedeutend besser. Ich kann wohl locker 20 x bei meinem R60S ein- u. aussteigen ohne Schmerzen aber beim neuen F56 reicht mir ein Ein- u. Aussteig um mir die Schmerzen ins Gesicht zu zaubern. Auch das hochpumpen des Sitzes bringt da nicht das gewünschte Ergebnis beim F56.

    Natürlich fährt sich der CM nicht auf Augenhöhe mit dem Hatch. Aber er fahrt sich sich um Klassen sportlicher als andere Kisten mit hohem Einstieg u. 4 Türen.


    Hatte mir auch schon überlegt den neuen F56S höher legen zu lassen, denn ich komme mit 4 x Rücken-OP an schlechten Tagen einfach nicht mehr aus solchen Autos raus.


    Gab mal eine geile Kiste von DSQUARED
    http://www.google.de/imgres?im…0&ndsp=27&ved=0CCMQrQMwAA


    Von der Optik finde ich den R60/61 aber immer noch leicht gegen den F56 vorn.

    Bisher noch keine Kaufentscheidung. Bin noch nicht so dahingeschmolzen, dass ich mind. 10k auf den Tisch des Hauses für einen Wechsel legen wollte. Mal sehen was der 5 door bringt.


    Mehr als 10-12k packe ich aber garantiert nicht drauf - dass ist es mir nicht wert.


    Diese Woche bin ich den neuen Seat Leon Cupra 280 DSG (Coupe) gefahren. Eine absolute Kampfansage die Kiste. Wenn ich jetzt einen neuen leistungsstarken Wagen kaufen wollte, dann würde ich sofort zuschlagen.

    Es gibt nicht viele Spezialisten, die es Hifi-technisch auch wirklich beim MINI draufhaben. Selbst normale Hifi-Stationen wollten beim R60 nicht ran, weil sie noch nie einen gemacht hatten. Ich habe mir dann die ganzen Sachen von der Autohifistation in Lemgo mit Einbauanleitung schicken lassen, da mir die Entfernung zu weit nach Lemgo war. Dies war ein übler Fehler. Der Verbau der Spiegelecken mit dem Hochtöner, der Mitteltöner in der Türe u. die Kickbässe unter den Sitzen waren ein Riesenakt zu verbauen. Und da sind jetzt nicht mal neue Kabel mit einem dickeren Querschnitt gelegt worden, sondern es ist an die Standardverkablung am Verteilerpunkt angeschlossen worden. Hinten in den Türen dann Coaxiallautsprecher und unter den Sitz dann der Mosconi 60.4 (was anderes passt da eh nicht von den Maßen). Es gibt auf dem Markt auch nur ganz ganz wenig Lautsprecher, die überhaupt die geringen Einbautiefen haben u. dann muss auch noch für die Türen + unter dem Sitz ein Einbaurahmen gefertigt werden, bzw. bei den Kickbässen muss die Kunststoffaufnahme von den Standardtieftönern nachgefräst u. dann gedämmt werden.


    Selbst mit Einbauanleitung ein Akt, für den meine Werkstatt mehr als 12 Stunden gebraucht hat u. die Jungs sind jetzt keine Deppen.


    Also nochmals entweder direkt beim Fachmann, der schon unzählige MINIS gemacht hat oder mit dem Standard, bzw. HK leben. Nochmals würde ich das nicht machen lassen.

    Die HK-Systeme bieten nur einen Vorteil. Sie sind eben ab Werk drin u. man ist den Ärger mit dem nachträglichen Einbau los. Ich hatte irgendwo mal einen Bericht gelesen, dass der Nettoeinkaufspreis des kompletten HK-Systems (Lautsprecher inkl. Verstärker) einen Einkaufspreis von knapp über € 100,00 haben soll (keine Ahnung ob es stimmt). Wenn man mal einen Standard-Lautsprecher bzw. HK-Lautsprecher in die Hand nimmt, dann glaubt man dies allerdings. Für den Preis klingt das System akzeptabel, aber nicht bombe.

    Für den Gegenwert vom HK-System gibt es ohne Zweifel besser klingende Systeme beim qualifizierten Spezialisten zum nachträglichen Verbau. Man hat jedoch wieder den „Ärger“ mit dem Einbau. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe den Komplettumbau mit German Maestro + Mosconi-Endstufe für knappe 1,2k Materialwert bei meinem aktuellen R60S machen lassen. Würde dieses „Gebastel“ nicht nochmals machen lassen, obwohl der Klang gegenüber HK schon was anderes ist.