Beiträge von Benutzername

    Oh... ich freue mich. Mein Ende Dezember bestellter Mini befindet sich ‘im Rohbau’. Es sollte also keine weitere Verschiebung mehr stattfinden. Der Händler erwartet das Auto in KW30 auf dem Hof. Die Papiere kommen eine Woche vorher, die Zulassung sollte also keinen Zeitverzug mit sich bringen.


    Und: die Mehrwertsteuerabsenkung wird anscheinend von BMW zurück auf’s Konto erstattet. Zumindest gilt dies anscheinend für gekaufte Fahrzeuge.
    Damit wird der Elektrokarren mit der neuen Förderung 4200€ billiger als gedacht.

    Na dass hört sich doch mal gut an. Hoffentlich kommt jetzt nichts mehr dazwischen und es kommen keine weiteren Coronafälle im Werk, die die Produktion stören könnten https://www.bbc.com/news/uk-england-oxfordshire-53232277 Dann kannst du ab Juli endlich rumstromern :thumbup:


    Da hat sich das Warten doch gelohnt 8o Heißt aber auch, dass meine Karre schon mal zusätzlich 4.200 € weniger wert ist. Da muss ein alter Mann lange dafür stricken :(

    BTW, back to topic:
    Die Verteilung finde ich bisher sehr interessant.


    Bildschirmfoto 2020-06-29 um 21.53.13.png


    Vor einigen Wochen hätte ich noch darauf getippt, dass 2/3 den XL Trim wählen.

    Stimmt, da haben die anderen Trims noch gut nachgezogen. Ich persönlich hätte jedoch auf mehr L getippt, da es quasi schon Vollausstattung ist. Das waren zu dem Zeitpunkt wohl hauptsächlich die Early Adopter. Von denen sagt man ja, dass die eher bereit sind viel Geld für neue Technik und Speilereien auszugeben und im XL ist eben am meisten drin. So zumindest mal meine Theorie - und scheinbar gehöre ich in die Gruppe dazu 8o


    Letztendlich habe ich XL auch nur wegen dem beleuchteten Union Jack ^^
    Ok, die Yours-Sitze wollte ich auch unbedingt, aber ob ich nur wegen denen nochmal 2 T€ drauf gelegt hätte? Eher nicht. Ich persönlich finde die Stoffsitze vom S auch schon toll und viel angenehmer (im Sommer nicht so heiß und im Winter nicht so kalt wie Leder). Da aber klar war, dass der SE wegen der Kurzstrecken auch zum Stallauto wird, mussten eben Ledersessel her. Sind einfach pflegeleichter und nehmen den Geruch nicht so auf. Auf Schonbezüge habe ich echt keinen Bock.
    Schiebedach wollte ich nie und könnte sehr gut darauf verzichten. Hätte z.B. statt HUD und Pano lieber elektrische Sitze und verdunkelte Scheiben gehabt, aber jeder hat eben andere Vorlieben und ich denke MINI hat sich schon genau angeschaut, welche Sonderausstattung so bestellt wurde und dann die Trims geschnürt. Vielleicht wäre für mich ein L mit nachgerüstetem Union Jack passender/günstiger gewesen, aber ich habe es ab Werk lieber. Und wenn ich schon mal Geld für einen Neuwagen in die Hand nehme, den so "konfigurieren" kann wie ich will und ein paar Jahre bleiben soll, dann will ich nicht am falschen Ende wegen ein paar Hundert Euro sparen und mich dann vielleich im Nachhinein ärgern.

    in 6-8 Jahren wird es keine neuen e Autos mehr mit Batterie geben sondern nur noch mit Wasserstoff betriebene!

    Das würde ich so pauschal jetzt nicht sagen. Ich bin da durchaus offen, aber wieso immer nur so oder so? Ich könnte mir vorstellen, dass es durchaus beide Varianten geben kann - ähnlich Diesel und Benzin. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Bei kleineren Fahrzeugen die keine allzu große Reichweite benötigen, sehe ich eigtl. eher die Batterie im Vorteil. Da wo der Einsatzbereich eine größere Reichweite und schnelle Befüllung benötigt, z.B. Schwerlastverkehr, eher Wasserstoff. Ich persönlich würde lieber weiterhin einfach abends zuhause laden, statt wieder extra über Umwege zu irgendwelchen Tankstellen fahren zu müssen.


    Beim Wasserstoff ist es auch interessant, welches Konzept in nächster Zeit weiter verfolgt wird. Der BMW Hydrogen 7 war beispielsweise ein Wasserstoffauto, allerdings nicht so wie z.B. von Hyundai mit Brennstoffzelle, sondern ein Verbrenner. Da wurde eben statt Benzin oder Diesel dann Wasserstoff verbrannt. So wie ich gelesen habe, ist der ein oder andere Hersteller am Überlegen, diese Lösung nochmal näher zu betrachten. Man erhofft sich davon, die CO2-Grenzwerte durch eine Umrüstung/Weiterentwicklung der aktuellen Verbrennermotoren schneller (und wahrscheinlich günstiger?) erreichen zu können.


    Gerade bei Elektroautos hört man immer wieder von manchen Personen, dass batterieelektrische Quatsch seien und Wasserstoff viel besser. Nur bin ich mir bei denen nur nicht sicher, ob die nur den Verbrenner so lange wie möglich am Leben halten wollen und deswegen auf eine Technik gehen, die noch etwas Entwicklung benötigt. Wenn die dann serienreif ist, suchen sie sich vielleicht schon wieder eine andere Lösung aus, die vielversprechender sein soll.


    Es bleibt auf jeden Fall spannend, schauen wir mal, wie es sich die nächsten Jahre so entwickelt :)

    Was mir immer wieder durch den Kopf geht.
    Die akku Technik wird sich sicherlich zukünftig noch verbessern. Wäre doch klasse wenn in 6-8 Jahren man den Akku tauschen könnte und bei gleicher Größe doppelte Akku hätte somit doppelte Reichweite. Der alte wird ja immer noch 70% Kapazität haben und kann dann als Speicher genutzt werden. Praktisch tauschen wie ein Austauschmotor.
    Hatte ihr auch so Gedanken? bzw. Wisst ihr mehr?


    Ansonsten hat ein E-Motor keinen großen Verschleiß, die Bremsen halten ja ewig. Muss man eher darauf achten dass Sie nicht vermodern.

    Wäre grundsätzlich eine schöne Idee :) Stelle ich mir das in der Umsetzung jedoch nicht ganz so einfach vor. Natürlich werden sich die Batteriezellen weiterentwickeln, aber wer macht dann die Batterie draus? Das Batteriepaket muss ja dann so zugeschnitten sein, dass es mechanisch auch in den SE reinpasst. Zudem muss das ganze Batteriemanagement inkl. Thermomanagement auf die neuen Zellen abgestimmt werden. Bis in 6 Jahren wird der F56 nicht mehr aktuell sein und ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass BMW Zeit und Geld investiert eine neue Batterie für ein altes Auto abzustimmen. Selbst wenn, ist die Frage, ob sich das wirtschaftlich abbilden lässt. Habe mal was von einem Upgrade eines 60 Ah i3 auf den 120 Ah Akku gelesen, das hat 15 T€ gekostet. Das funktioniert, weil der i3 seit Jahren nahezu unverändert gebaut wird und BMW aber die Kapazität immer wieder erhöhen musste, um konkurrenzfähig zu bleiben. Beim F56 wird spekuliert, dass 2022 evtl. eine neue Generation (G56?) kommen könnte. Sollte das zutreffen, könnte ich mir beim SE in der Zeit vll. noch ein Upgrade vorstellen. Die Batterien von der nächsten MINI Generation wird dann wahrscheinlich nicht so einfach in den F56 SE passen.


    Soweit zumindest mal meine Gedanken zu dem Thema.

    Ich hoffe, das mit dem Austausch-Akku geht schneller als 6-8 Jahre...


    Wäre doch klasse, wenn es z.B. Akku mit 600km Reichweite gibt und man, wenn leer, quasi wie in einer Art Packstation den leeren Akku zum Aufladen einlegen und einen vollen Akku mitnehmen kann.

    Ideen zum Akkutausch statt laden kommen immer wieder auf. Hin und wieder machen sich auch Start-Ups dran, soweit ich weiß sind z.B. welche bei eBikes aktiv. Zuletzt hatte ich mal was von Nio gelesen, dass die auch so was planen. So wie es hier aussieht, haben die das tatsächlich umgesetzt und sogar schon einige Zeit in Betrieb.


    Der einzige Haken den ich dabei sehe ist, dass ich meinen Akku dann ja abgebe. Wenn ich meinen Akku gekauft habe und den pfleglich behandle und den dann abgebe und ich nicht weiß, was ich dafür bekomme, hätte ich da schon ein ungutes Gefühl. Klar, man kann dann wieder durchwechseln. Aber ich denke sinnvoller wäre es dann, wenn der Akku - wie z.B. bei Renault - sowieso nur gemietet wäre. Da bin ich aber etwas Old School, ich will das Ding kaufen, dann gehört es mir und fertig ^^

    Hat eigentlich schon jemand (der schon einen MINI SE hat ) die Umweltprämie beantragt ? Wie läuft das im einzelnen ab ?

    Einfach hier die Daten eingeben, Rechnung und Zulassungsbescheinigung Teil II hochladen. Dann bekommt man eine E-Mail und muss im Portal dann noch die Erklärung der wahrheitsgemäßen Angaben hochladen und warten. Dann sollte ein entsprechender Bescheid kommen und irgendwann das Geld. Warte noch auf beides. Aber so wie ich gehört habe, war das BAFA etwas überlastet a) durch die ganzen Anträge und b) weil das BAFA sich wohl auch um die Auszahlung der Corona-Soforthilfen gekümmert hat.

    Hat eigentlich schon jemand (der schon einen MINI SE hat ) die Umweltprämie beantragt ? Wie läuft das im einzelnen ab ?

    Einfach hier die Daten eingeben, Rechnung und Zulassungsbescheinigung Teil II hochladen. Dann bekommt man eine E-Mail und muss im Portal dann noch die Erklärung der wahrheitsgemäßen Angaben hochladen und warten. Dann sollte ein entsprechender Bescheid kommen und irgendwann das Geld. Warte noch auf beides. Aber so wie ich gehört habe, war das BAFA etwas überlastet a) durch die ganzen Anträge und b) weil das BAFA sich wohl auch um die Auszahlung der Corona-Soforthilfen gekümmert hat.


    edit: wieder zu langsam und falscher Bereich :(

    Ich warte auch noch auf meine 3.000 € (für die 6.000 € war ich leider zu früh) :(


    Das wäre wirklich eine feine Sache, hier gibt es auch nichts ||


    Falls es doch einer werden sollte, melde ich mich schon mal für die Abholung an ^^ Sofern bis dahin wieder Großveranstaltungen zugelassen sind 8o

    @Chucky101 Fördert dich dein Energieversorger nicht beim Kauf einer Wallbox wenn du auch bei denen Kunde bist? Die ESWE und die EWR machen das z.B.

    Also bei unserem gab es da nichts, habe mich vorher extra informiert.

    Interessant, willst du uns noch was sagen? Dürfen wir dich etwa bald zu den Wartenden zählen? 8o

    ... hab Deinen Thread mal in den
    Versicherungsbereich verschoben.


    BTW: interessante Frage, ggf. können da
    @Benutzername @DeTobi81 @DarkS1313
    usw. was dazu sagen? :saint:

    Ich habe jetzt spaßhalber bei meiner Versicherung und mit meinen Daten alternativ einen neuen Cooper S durchgerechnet. Da der SE aber nur mit 75 KW Dauerleistung angegeben ist, habe ich noch einen One genommen:
    SE: 459,45 €
    S: 534,53 €
    One: 503,50 €
    Der SE scheint - zumindest bei meiner Versicherung - tatsächlich günstiger zu sein. Beim Preis für den SE habe ich schon den E-Mobil Plus Baustein für 40 € drin, der etwas mehr abdeckt und die Obergrenzen etwas höher sind. Was mich etwas überrascht hat (und eigtl. OT ist), dass der S gar nicht so viel teuerer wie der One in der Versicherung ist.