Beiträge von Benutzername

    macht die Gepäckräum Matte Sinn obwohl man häufig den Boden hochklappt wegen den Kabeln? Fällt dann nicht der Schmutz auf der Matte dauernd raus?

    Berechtigte Frage, aber für mich persönlich macht die schon Sinn, da ich jeden Tag was drin habe, wo auch mal etwas Flüssigkeit raustropft (nicht viel). Da die Formmatte einen etwas erhöhten Rand hat (geschätzt 1cm), ist bislang alles drin geblieben. Kommt aber drauf an, wie viel Verschmutzung drin liegt. Etwas unpraktischer finde ich, dass wenn man den Ladeboden nicht auf der obersten Ebene hat, man die Matte immer etwas verschieben muss, um sie hoch zu klappen. Der Ladeboden hat da nämlich Aussparungen, um an den "Trägern" für die oberste Ebene vorbei zu kommen. Die Matte nicht. Könnte man sich theoretisch in die Matte rein schneiden, ohne den etwas erhöhten Rand zu beschädigen. Allerdings hatte ich bislang Skrupel an einer neuen (und ich finde nicht ganz billigen) Matte was abzuschneiden.

    Hallo,
    da auf der Mini Seite es noch nicht allzuviel Zubehör für den SE gibt, eine kurze Frage:
    Passen Fußmatten für den Verbrenner F56 auch für den SE? Auf der Zubehör Seite von Mini sagt er mir, dass nicht.
    Bin auf der Suche nach Gummifußmatten.

    Ja, die passen. Habe auch die Allwetterfußmatten und die Gepäckraum-Formmatte bestellt.
    Auf der Rechnung sind die folgenden Teilenummer:
    Fußmatten (vorne): 51472354155
    Gepäckraum-Formmatte: 51472353820

    Also ich gebe die Werte bei Spritmonitor inkl. Ladeverluste an :) Bei den WLTP-Werten ist der Verbrauch auch schon inkl. Ladeverlust angegeben.


    Ich hatte den Vorschlag vom ADAC verstanden, dass die Hersteller quasi einen neuen zusätzlichen Wert angeben sollen, wie hoch in % der Ladeverlust bei einem entsprechenden Modell ist. Fände ich eigtl. ganz interessant, um zu sehen wer ein möglichst effizientes Ladegerät verbaut hat. Auf der anderen Seite, da die Ladeverluste ohnehin schon in den WLTP-Verbrauchswerten sind, wird der Hersteller wahrscheinlich sowieso ein großes Interesse daran haben, Technik zu verbauen, die möglichst wenig Ladeverluste erzeugt.

    Interessant! Beim Tesla Model 3 sind Ganze 25%. Das ist schon heftig finde ich...

    Ein Viertel kommt mir wirklich sehr viel vor. Verstehe auch nicht ganz, wieso das Model 3 LR fast 25 % hat und das SR+ 18 %. Auch die ABweichung bei e-UP! (15,8 %) und Mii (20,8 %) kommt mir seltsam vor, sind doch eigtl. die gleichen Autos. Waren da vielleicht die Bedingungen anders?


    Grundsätzlich finde ich so einen Vergleich schon sinnvoll, dass man sieht, welches Auto eine effiziente Ladetechnik verbaut hat. Allerdings scheintes so, dass man die Werte hier mit Vorsicht genießen sollte ?(

    Steuerbefreiung bei Neuzulassung bis Ende 2025! BAFA bis Ende 2021.

    Mittlerweile sogar 10 Jahre:
    "Die Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen beträgt 10 Jahre bei Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2020 (§ 3d Abs. 1 KraftStG)."

    beides richtig. Nur nochmal um es etwas zu ordnen, jemand der sich da nicht so auskennt, könnte vielleicht ansonsten etwas durcheinander kommen.


    Die Steuerbefreiung beträgt 10 Jahre für Fahrzeuge, die bis 31.12.2020 zugelassen werden. Also bei Zulassung am 31.12.2020 somit bis 31.12.2030. Würde es z.B. erst am 01.01.2021 (was wegen dem Feiertag natürlich nicht wirklich geht) zugelassen werden, wäre es gar nicht steuerbefreit, die vor dem 01.01.2021 aber weiterhin bis 2030.


    Da das natürlich etwas unpraktisch ist, da man ja will, dass mehr E-Autos verkauft werden, aber die Lieferzeiten mittlerweile fast überall so lange sind, das aktuell bestellte wahrscheinlich nicht mehr in 2020 zugelassen werden können, hat die Regierung eine Verlängerung bis zum 31.12.2025 beschlossen. An den 10 Jahren ändert sich nichts, aber die Fahrzeuge können bis 2025 zugelassen werden. Also obiges beispiel mit Zulassung am 01.01.2021 und der neuen Regelung --> steuerfrei bis 01.01.2031.


    Soweit ich das gesehen habe, ist die Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetz noch nicht im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und somit noch nicht in Kraft. Wird aber sicherlich noch kommen, hier habe ich zumindest den Referentenentwurf zur Änderung gefunden.

    Das einem einer frontal reinfährt, kann man sich ja nicht wirklich wünschen und da bleibt es auch nicht bei der Beule ;(


    Bei mir ist ja seit Jahren der Kratzer über die gesamte Fahrerseite, den ich gar nicht mehr sehe...


    Hinten hat es beim Stoßfänger mal eine schwarze Säule auf mich abgesehen gehabt und die Beule wurde perfekt rausgedrückt... da war ich wohl von Liams Schönheit abgelenkt @Chucky101

    Na das wollen wir natürlich nicht 8o Aber es ist ja noch ziemlich seitlich, vielleicht könnte da ein etwas intensiverer Parkrempler ausreichen ;)


    Also hätte den Schaden bei Nemo eigtl. die Versicherung von @Chucky101 übernehmen müssen :whistling: Es ist ja schließlich nicht deine Schuld, dass er so gut aussieht - also Liam :P


    Nächste Woche habe ich Urlaub, dann muss ich mich da mal drum kümmern :)

    Wobei dann die Frage wäre, woraus besteht der Dreck? :P Ich könnte mir schon vorstellen, dass da auch ein nicht unerheblicher Anteil an Bremsstaub anderer Verkehrsteilnehmer dabei sein könnte.


    Ansonsten hast du da natürlich absolut recht, dass wenn ich ohnehin wenig bremse, wahrscheinlich weniger merke, wie jemand der eigtl. viel bremst. Mir ging es hauptsächlich darum, dass die Felgen trotzdem dreckig werden. Ich bin immer davon ausgegangen, dass der Dreck eben der Bremsstaub vom Auto ist. Dass scheinbar jedoch ein hoher Anteil gar nicht vom eigenen Auto kommt, war mir vorher so nicht bewusst. Naiv wie ich bin, dachte ich tatsächlich, wenn ich ein Auto habe, das rekuperiert, brauche ich quasi nie wieder Felgen putzen :saint:

    Jau, weisse Alus wären in der Tat eine Option. Durch die Rekuperation sollten sie auch deutlich länger sauber bleiben, da weniger Bremsabrieb entsteht. Vielleicht noch Keramikversiegeln lassen, und gut is.

    Dachte ich auch erst, allerdings sind meine Felgen trotzdem schnell dreckig. Scheinbar ist auf der Straße schon so viel Bremsstaub, Reifenabrieb und anderer Dreck, dass es nicht mehr so viel ausmacht. Der Vorteil ist natürlich im Vergleich zum eigenen heißen Bremsstaub, dass er sich nicht in die Felge brennt.
    Allerdings fahre ich viel Autobahn und hatte daher auch davor schon relativ wenig gebremst.