Beiträge von Benutzername

    Vollbremsungen mache ich jetzt nicht, aber es sollte natürlich schon stärker wie die Rekuperation sein, dass die Bremse auch tatsächlich beansprucht wird. Ob es was bringt, auf die neidrigere Reku-Stufe zu stellen und dann zu bremsen, weiß ich leider nicht. Ich habe nämlich mal gehört/gelesen, dass in dem Fall nicht gleich die Bremse anspricht, sondern trotzdem erst rekuperiert wird. Könnte man mal versuchen rauszufinden. Auf niedrige Reku, rollen lassen und auf den negativen Momentanverbrauch achten. Bremst man dann zusätzlich, müsste die Zahl weiter steigen. Bleibt sie gleich oder nimmt ab, müsste eigentlich die Bremse arbeiten.


    Apropos: Wenn man sich an das One-Pedal-Driving gewöhnt hat, kommt man wirklich komplett ohne Bremse aus, wenn nicht gerade ein unverhofftes Hindernis kommt oder der Vordermann zu stark abbremst. Von daher ist es gar nicht so einfach im ersten Moment die Intensität beim Druck aufs Bremsbedal richtig einzuschätzen :whistling:

    Hi,
    laut Teilenummer ist zumindest vorn die Bremse von Cooper und Cooper D verbaut und nicht die vom S.


    Ob die wirklich länger hält ist die Frage der Nutzung, denn es wird wohl weniger der Verschleiß das Problem sein, sondern vielmehr der Rost der sich auf der Scheibe bilden wird.

    Das ist ja höchst interessant 8o Bislang hatte ich immer nur gelesen, dass er die Cooper S-Bremse hätte. Aber die Cooper-Bremse wäre ja hervorragend, dann könnten ja vielleicht doch die wunderbar leichten Heli-Spoke passen (wobei ich dann nicht ganz verstehe, warum sie extra die Electric Revolite gemacht haben).


    Zum Bremsverschleiß: da habe ich ehrlich gesagt auch etwas Bedenken, ob die tatsächlich viel länger halten oder nicht sogar eher früher getauscht werden müssen, weil sie wegen der mangelnden Nutzung verrostet sind. Ich versuche ab und zu etwas stärker zu bremsen, dass die wenigstens etwas genutzt werden. In einem YouTube-Video hat ein Tester mal empfohlen ab und zu auf die Autobahn zu gehen und dann auf dem Standstreifen stark zu bremsen. Also das halte ich für eine dämliche und sehr gefährliche Aktion. Ich mache das lieber auf Straßen die weniger befahren sind (bzw. auf dem landwirtschaftlichen Weg, auf dem ich täglich fahren muss) und natürlich nur, wenn ich sehe, dass auf keinen Fall jemand hinter mir ist, auch nicht entfernt.

    Hi,
    laut Teilenummer ist zumindest vorn die Bremse von Cooper und Cooper D verbaut und nicht die vom S.


    Ob die wirklich länger hält ist die Frage der Nutzung, denn es wird wohl weniger der Verschleiß das Problem sein, sondern vielmehr der Rost der sich auf der Scheibe bilden wird.

    Das ist ja höchst interessant 8o Bislang hatte ich immer nur gelesen, dass er die Cooper S-Bremse hätte. Aber die Cooper-Bremse wäre ja hervorragend, dann könnten ja vielleicht doch die wunderbar leichten Heli-Spoke passen (wobei ich dann nicht ganz verstehe, warum sie extra die Electric Revolite gemacht haben).


    Zum Bremsverschleiß: da habe ich ehrlich gesagt auch etwas Bedenken, ob die tatsächlich viel länger halten oder nicht sogar eher früher getauscht werden müssen, weil sie wegen der mangelnden Nutzung verrostet sind. Ich versuche ab und zu etwas stärker zu bremsen, dass die wenigstens etwas genutzt werden. In einem YouTube-Video hat ein Tester mal empfohlen ab und zu auf die Autobahn zu gehen und dann auf dem Standstreifen stark zu bremsen. Also das halte ich für eine dämliche und sehr gefährliche Aktion. Ich mache das lieber auf Straßen die weniger befahren sind (bzw. auf dem landwirtschaftlichen Weg, auf dem ich täglich fahren muss) und natürlich nur, wenn ich sehe, dass auf keinen Fall jemand hinter mir ist, auch nicht entfernt.

    Wieviel Strom holt man denn mit ner Solaranlage auf dem Dach rein? Dachte, da kommen nur ein paar Kilowattstunden zusammen.

    kommt natürlich auf die Größe der PV-Anlage und das Wetter an. Bei uns sind es bei schönem Wetter 50 - 60 kWh, wobei da die Anlage zur Netzentlastung gedrosselt wird, wenn wir da selber mehr abnehmen könnten, wäre noch mehr drin. Gestern hingegen als es den ganzen Tag nur geregnet hat waren es lediglich 6,6 kWh.

    Vielleicht die Wallbox auf ein Schienensystem mit flexiblem Kabelkanal montieren. :P;):D

    Es driftet zwar langsam vom Verbrauch ab und wäre in der "private Ladelösungen"-Ecke besser untergebracht, aber in einem E-Auto-Forum habe ich gelesen, dass einer seinen go-eCharger an der Garagendecke angebracht hat, um sowohl links als auch rechts laden zu können, ohne das Kabel ums Auto rumlegen zu müssen 8o


    Ich mache es so, dass ich zum Laden immer rückwärts auf den Stellplatz fahre. Würde zwar auch vorwärts gehen, aber 1) will ich auch nicht ein mal ums Auto rum mit dem Kabel und 2) ist mir der Stecker dann zu nah am Gehweg und fällt damit noch mehr auf (gibt ja auch Idioten, die immer gegen Straßenlaternen treten, bis sie aus sind. Müssen die nicht unbedingt mit meinem Stecker ausprobieren).

    Schade, ich glaube jetzt passiert hier wieder genau das Gleiche wie im Allgemeinen Elektromobilitätsthread. Aus dem hatte ich mich dann recht schnell ausgeklinkt, weil mir die Diskussionen über den Unsinn der E-Mobilität einfach zu ermüdend wurden. Ich weiß, dass das für viele ein emotionales Thema ist und wie hier auch schon erwähnt wurde es nicht der Weisheit letzter Schluss sein muss. Aber momentan halte ich es für bestimmte Einsatzzwecke einfach für die am geeignetste Lösung. Von daher finde ich die Idee dieses Threads ganz gut, wie man Vorurteilen begegnen kann und das am besten eben mit Belegen/Fakten.

    Zum Glück sehe ich mir keine Testberichte mehr an :rolleyes:
    Zu den 130 km/h kann ich nichts sagen, trotzdem kommen mir die 135 km etwas wenig vor. Ok, im Winter vielleicht.


    Aber das mit der stark abfallenden Ladeleistung ab 50 % ist einfach nur Quatsch. Als ich die über 600 km am Stück gefahren bin, war das sicher richtig Stress für den Akku und das Thermomanagement. Nur Autobahnfahren, Schnellladen, wieder auf die Bahn und wieder Schnellladen, ... da war ich wirklich überrascht, dass die Ladeleistung auch beim 3x Laden bis gefühlt 90 % so hoch blieb. Ladekurven hatte ich damals keine gemacht. Aber wenn ich so in die Ladekurven schaue, die mir in Tronity von meinen Ladungen angezeigt werden, dann hält er die hohe Ladeleistung immer so bis 87 %. Was sich eben auch mit der gefühlten Ladegeschwindigkeit deckt. Keine Ahnung, was bei denen schief lief. Entweder hatte der SE vielleicht ein Problem oder die Ladesäule ?(

    und leider wieder nur auf einer Seite.Aber immerhin.


    ich finde es auch super!

    Ja, das finde ich auch sehr schade. Vor allem steigen diejenigen, die nicht so oft mitfahren oder ggf. noch gar nicht die Projektion kennen, tendenziell eher auf der Beifahrerseite ein. Die würden sich doch mindestens genauso über dieses Highlight freuen, was dann im Kopf bleibt und zu einem Kaufwunsch herangedeiht 8o
    Habe mir schon die Anleitung durchgelesen, um die Projektion auf der Beifahrerseite nachzurüsten, aber das ist mir dann doch zu viel Gefummel :(

    Spitze, danke fürs Testen, v.a. die Soundfiles :0011:


    Genau, den "last user mode" hatte ich auch gesehen und deswegen gedacht, dass das mit der reingecodeten Auswahlmöglichkeit dann eine ganz gute und bequeme Lösung wäre. Aber wenn sich das Menü nicht einblenden/aktivieren lässt, ist der "last user mode" irgendwie witzlos :(