Beiträge von Benutzername

    Unser Mini-Verkäufer hat uns bei der Probefahrt übrigens gesagt, dass das starke Rekuperieren nur für die Stadt gut sei. Mittlerweile glaube ich, dass er da falsch liegt. Es kommt auf den guten rechten Fuss an, dann „bremsrekuperiert“ das Auto auch nicht so stark. Lieg ich da richtig ?(

    Genau, sehe ich genauso. Deshalb mag ich den stärken Rekuperationsmodus nämlich sehr, da du damit quasi alles abdecken kannst. Wenn du nicht so viel rekuperieren willst, sondern eher rollen, dann gehst du einfach nicht so viel vom Pedal und kannst so auch segeln. Anhand der Poweranzeige sieht man das dann ganz gut, man steht dann zwar auf dem Pedal, aber er ist dort zwischen Leistungsabruf und Energierückgewinnung :)

    Ich kann kaum glauben, dass man wirklich so wenig bremst, dass die mechanische nicht aktiv wird.


    In der Stadt komme ich mit einem Pedal aus. Aber spätestens außerhalb von Ortschaften oder auf der Autobahn muss man doch mal bremsen?


    wie auch immer: wer so Angst um seine Scheiben hat, der macht einfach einmal die Woche ein, zwei harte Bremsungen und gut ist.

    Um ehrlich zu sein, kann ich mir das schon vorstellen. Ich fahre fast nur außerorts und Autobahn und es kommt wirklich zum Teil mehrere Tage hintereinander vor, dass ich nur zum Starten auf die Bremse drücke und dann gar nicht mehr. Allerdings pflege ich auch einen eher defensiven und vorausschauenden Fahrstil (unabhängig von der Antriebsart).

    Ich glaube vom eigentlichen Thema ob der Cooper S und SE die gleichen Bremsen hat, sind wir mittlerweile etwas abgeschweift. Aber das Thema, ob die Bremsen eher verrosten und daher früher getauscht werden müssen, ist mindestens genauso interessant.


    Ich weiß noch, bei unserem R50 hatte der Prüfer bei der HU auch die hinteren Bremsscheiben bemängelt. Er meinte auch, dass die hinteren Bremsen kaum genutzt werden und die daher gerne mal verrosten. Er empfiehlt - wie hier auch schon genannt wurde - ab und zu mit der Handbremse etwas "freibremsen". Kann man mit der elektronischen Parkbremse vom SE natürlich vergessen. Kurzer Schwenk am Rande: er hat mich daher nochmal ne Runde weg geschickt, dass ich mal schaue, ob ich es mit der Handbremse weggebremst bekomme. Er hat es dann gefressen, aber seither hat die Bremse einen Knacks und wird hin und wieder einfach so heiß. Habe schon alles komplett tauschen lassen (Klötze, Scheiben und sogar Sattel, ohne Erfolg :( ).


    Der ID.3 hat hinten ja Trommelbremsen, u.a. angeblich wegen der Rostproblematik.


    Ob da was dran ist, werde ich ja dann "erfahren". Heute habe ich schon mal eine Vollbremsung hingelegt, sollte also vorerst mal reichen (hoffe der Maus hat es auch gereicht). Interessant wird es im Winter mit dem Salz und in der Jahreszeit bremst man ohnehin tendenziell vorsichtiger.

    Ich glaube vom eigentlichen Thema ob der Cooper S und SE die gleichen Bremsen hat, sind wir mittlerweile etwas abgeschweift. Aber das Thema, ob die Bremsen eher verrosten und daher früher getauscht werden müssen, ist mindestens genauso interessant.


    Ich weiß noch, bei unserem R50 hatte der Prüfer bei der HU auch die hinteren Bremsscheiben bemängelt. Er meinte auch, dass die hinteren Bremsen kaum genutzt werden und die daher gerne mal verrosten. Er empfiehlt - wie hier auch schon genannt wurde - ab und zu mit der Handbremse etwas "freibremsen". Kann man mit der elektronischen Parkbremse vom SE natürlich vergessen. Kurzer Schwenk am Rande: er hat mich daher nochmal ne Runde weg geschickt, dass ich mal schaue, ob ich es mit der Handbremse weggebremst bekomme. Er hat es dann gefressen, aber seither hat die Bremse einen Knacks und wird hin und wieder einfach so heiß. Habe schon alles komplett tauschen lassen (Klötze, Scheiben und sogar Sattel, ohne Erfolg :( ).


    Der ID.3 hat hinten ja Trommelbremsen, u.a. angeblich wegen der Rostproblematik.


    Ob da was dran ist, werde ich ja dann "erfahren". Heute habe ich schon mal eine Vollbremsung hingelegt, sollte also vorerst mal reichen (hoffe der Maus hat es auch gereicht). Interessant wird es im Winter mit dem Salz und in der Jahreszeit bremst man ohnehin tendenziell vorsichtiger.

    Im Vergleich zu meinem Streckenprofil ist ja bei dem ein oder anderen hier doch gut Reichweite möglich. Ich habe zum Beispiel kaum möglichkeiten zu Rekuperieren. Komme gerade mal auf ca. 1,5kWh auf 100km. Kaum Stadt und keine Berge. Aber ich gebe nicht auf. Vielleicht fahre ich heute mal zu 100% im Green+ Modus und nicht schneller als 110km/h... :rolleyes:

    Keine Rekuperation muss ja nicht schlecht sein, dann bist du einfach schon effizient genug unterwegs ^^ Rekuperation = Verzögerung, die natürlich wieder in Vortrieb umgesetzt werden muss. Da ist dann trotzdem ein geringer Verlust vorhanden, um auf die Ausgangsgeschwindigkeit zu kommen. Du lässt es eben einfach laufen :D Bei mir zeigt er meistens nur "--" an, weil sich die Rekuperation im nicht messbaren Bereich befindet, so ist das nun mal, wenn man auf der Autobahn gemütlich vor sich hin schwimmt ;)

    D.h. du hast für die 71 km nur 27 % verbraucht. Wenn die Umstände sonst gleich bleiben und ich das mal grob hochrechne, wären das 71 km / 27 % * 100 % = 263 km mit einer vollen Ladung 8o Da sieht man wie vorsichtig der BC/die APP rechnen ;)

    Anbei mal ein Überblick über die letzten beiden Fahrten, Statistik habe ich vor dem letzten Laden zurückgesetzt.
    Durchschnittlicher Verbrauch 12.5 Kw/100km, 3,5 Kw/100km Rekuperation.
    Macht einen Verbrauch von 9 Kw/100km.
    Damit sollte ich weit über 200km kommen oder etwa nicht ?
    Jedoch ist bei mir bei spätestens 195km Schluss. Laut BC zeigt er grade mal 155km an bei 84% Ladezustand.

    Also ich hätte gesagt, dass im Verbrauch die Rekuperation schon mit drin ist und die nur informativ noch dargestellt wird.
    Der BC ist äußerst zurückhaltend, bei 100 % zeigt er mir knapp über 200 km an, komme aber trotzdem weiter. Das letzte Mal als ich vollgeladen hatte wurden z.B. 205 km angezeigt, gefahren bin ich dann 250 km von 100 % auf 12 %. Gestern hat er mir bei 71 % 150 km angezeigt, gefahren bin ich seither 70 km und er zeigt noch 100 km an.

    Vollbremsungen mache ich jetzt nicht, aber es sollte natürlich schon stärker wie die Rekuperation sein, dass die Bremse auch tatsächlich beansprucht wird. Ob es was bringt, auf die neidrigere Reku-Stufe zu stellen und dann zu bremsen, weiß ich leider nicht. Ich habe nämlich mal gehört/gelesen, dass in dem Fall nicht gleich die Bremse anspricht, sondern trotzdem erst rekuperiert wird. Könnte man mal versuchen rauszufinden. Auf niedrige Reku, rollen lassen und auf den negativen Momentanverbrauch achten. Bremst man dann zusätzlich, müsste die Zahl weiter steigen. Bleibt sie gleich oder nimmt ab, müsste eigentlich die Bremse arbeiten.


    Apropos: Wenn man sich an das One-Pedal-Driving gewöhnt hat, kommt man wirklich komplett ohne Bremse aus, wenn nicht gerade ein unverhofftes Hindernis kommt oder der Vordermann zu stark abbremst. Von daher ist es gar nicht so einfach im ersten Moment die Intensität beim Druck aufs Bremsbedal richtig einzuschätzen :whistling: