Beiträge von Benutzername

    Hätte es so einen Umbausatz für meinen R55 gegeben, ich glaube, ich hätte ihn umgebaut.

    Seit am Mittwoch unser R50 durch die HU gerasselt ist (u.a. Ölverlust am Motor)habe ich Angst, dass es vielleicht was ernstes ist ;( Dann stand ich so davor und dachte: Egal was, er wird für immer bleiben :love: Da war dann auch der erste Gedanke, ob es nicht die Möglichkeit gebe, ihn auf E umzubauen. Ein R50 mit den Fahrleistungen und Entertainmentsystem des SE wäre einfach nur perfekt 8o
    Vor Jahren war es mal ein Aprilscherz, dass MINI die alten R50-Karossen zurücknimmt, weil sie keine Basis für den Rocketman finden (oder so ähnlich). Warum eigentlich nicht :D


    Würde mir ja einen Clubman mit größeren Akku wünschen.
    Aber ich denke mal, daß sie wohl nur den Countryman als kompletten E machen werden :/ (Mir taugen keine SUV)

    Ja, den Clubman hätte ich bevorzugt. Schade dass da ansch. gar nichts in dieser Richtung kommt, nicht mal ein Plug-In. Hat sich der Clubman so schlecht verkauft?
    Ich finde den Countryman mittlerweile gar nicht schlecht, aber ich mag auch keine SUVs.

    Da warte ich auch sehnlichst drauf. Meine Mutter mag ihren Clubbi sehr, aber für ihre Kurzstrecken wäre ein elektrischer Clubbi noch besser (der SE kommt aufgrund der Größe bzw. 3 Türen leider nicht in Frage). Wenn ich so auf die Straßen schaue, verstehe ich auch nicht, warum der Clubman eingestellt werden soll. Man sieht eigtl. recht oft welche :)


    Ich frage mich gerade, warum z.B. ein e-Up mehr Reichweite haben kann, obwohl der e-Up ein Verbrenner basiertes Auto ist und sogar weniger Platz für die Akkus vorhanden sein müsste
    Würde BMW dem SE bessere Akkus spendieren und so die Reichweite erhöhen, gäbe es gar keine Konkurrenz zum SE. :)

    Naja, die Batteriekapazität ist fast gleich groß, dafür hat der e-UP! etwa 200 km weniger drauf, schmälere Reifen, weniger Leistung und eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Ich denke mal, dass der SE unter den gleichen Faktoren mindestens genauso weit kommen würde. Wieso ein gleich großer Akku reinpasst? Keine Ahnung, kenne die Maße der Getriebetunnel von beiden jetzt nicht.
    Klar, mehr Reichweite ist nie schlecht. Aber auf der anderen Seite wäre er dann auch etwas teurer und schwerer und würde vielleicht seine Spritzigkeit und Leichtigkeit etwas verlieren, was ja gerade sein Vorteil als "elektrischer Hot-Hatch" ist ;)

    Der Anbieter meinte, dass seiner Erfahrung nach Mini ab Werk sehr schlecht geschützt ist und er umfangreiche Arbeiten erwartet, wenn es richtig gemacht werden soll.
    Der SE soll als Daily Driver sein - auch Winter und auch Streusalz.
    Wie sind Eure Erfahrungen?

    Der Anbieter wird wahrscheinlich auch an seine wirtschaftlichen Interessen denken müssen :whistling: Oder meint er etwa die Classic MINIs?
    Also wir habe zuhause einen 15 Jahre alten R50, einen 11 Jahre alten R57, einen fast 5 Jahre alten F54 und einen 7 Monate alten F56. Bei keinem davon war Rost je ein Problem. Erst gestern war ich mit dem R50 bei der HU und dort war rosttechnisch nichts bedenklich (trotzdem darf er nochmal kommen). Dazu muss man sagen, dass er seine ersten paar Jahre im winterlichen Schwarzwald verbracht hat und dementsprechend gut gesalzen wurde. Ich habe jetzt auch noch nicht von vermehrten Rostproblemen gehört. Von daher werde ich auch beim SE nichts in der Richtung unternehmen.

    Man kann es sicher noch besser machen, aber wenn ich mir hier anschaue, wie regelmäßig die Hohlraumversiegelung bei diversen MINIs aus der Motorhaube läuft und die Radhausverkleidung deswegen getauscht werden muss, da würde ich mir den Aufwand sparen.

    Sehe ich genauso :thumbup: Obwohl, irgendwann müsste die ganze "Suppe" mal rausgelaufen sein, dann muss man eben wieder etwas nachkippen :P

    Wenn der wirklich mit Flügelwerk und mehr Leistung kommen soll, dann muss da auch mehr Akkukapazität rein. Sonst kommt der ja nicht weit. Aber bis 2022 haben sie ja noch Zeit.

    Ich frage mich, wie viel Leistung der 30er Akku überhaupt abgeben kann, evtl. müssten sie schon allein deswegen einen größeren einbauen. Denn beim E-Auto spielen ja E-Motor, Inverter und Akku zusammen und hier kann schnell mal der Akku zum Flaschenhals werden (ist z.B. hier erklärt). Dann wäre die Frage, welcher Motor hat der dann drin? Hat der SE/i3-Motor noch so viel Potenzial? Ansonsten fällt mir bei BMW noch der vom iX3 mit 286 PS ein, was für einen GPE eigtl. ganz passend wäre.
    Ich muss gestehen, dass ich immer wieder mit dem Gedanken liebäugle auf einen GP zu wechseln, aber ich möchte meinen SE nicht mehr missen und auf keinen Fall wieder Verbrenner fahren. Von daher wäre ein GPE eigentlich perfekt :love:

    Wie sieht es denn bei Dir bei den aktuell (tieferen) Temperaturen aus?

    Der Verbrauch ist in letzter Zeit wieder kontinuierlich steigend (lt. monatlicher Bordcomputer-Statistik: Oktober 11,3 kWh/100 km, September 10,6 kWh/100 km, August 10,2 kWh/100 km, Juli 10,3 kWh/100 km, Juni 10,8 kWh/100 km). Laut Spritmonitor (also ab Wallbox/Ladesäule) wären es folgende Werte, wobei es hier durch Abweichungen kommt, da ich nur selten volllade und das auch nicht zum Monatsanfang/-ende: Oktober 12,15 kWh/100 km, September 11,29 kWh/100 km, August 10,93 kWh/100 km, Juli 11,18 kWh/100 km, Juni 11,58 kWh/100 km. Wenn ich die Werte jetzt vergleiche, würde ich auf folgende Abweichungen kommen: Oktober + 7,5 %, September + 6,5 %, August + 7,2 %, Juli 8,5 %, Juni 7,2 %. Theoretisch müsste das auch der Ladeverlust sein, aber warum der geringer ist, wie das aus der Excel-Tabelle von Seite 1 verstehe ich nicht ganz. Evtl. zeigt der SE schon etwas mehr an als der tatsächlich verbraucht, vielleicht habe ich auch nur ein Denkfehler. Wenn ich mal Zeit habe, muss ich mir die einzelnen Ladungen nochmals anschauen und einen Vergleich wie auf Seite 1 mit neueren Wertden machen.

    Jetzt muss ich mich mal selbst zitieren :whistling:
    Mein oben erwähntes Vorgehen hatte ich vor einiger Zeit den Entwicklern von tronity als Erweiterung vorgeschlagen, also dass man zusätzlich zu der berechneten Lademenge noch die tatsächlich geladene eingeben kann und so einen groben Wert für den Ladungsverlust bekommt. Gerade habe ich im Newsletter gelesen, dass sie das jetzt tatsächlich umgesetzt haben - kommt mir sehr entgegen, da ich meine Excel-Tabelle nicht mehr fortgeführt hatte :)

    Super, danke

    So, hat etwas gedauert, aber ich hatte immer vergessen etwas zum Messen mitzunehmen und jetzt musste ich erst wieder den Thread finden :whistling:
    Gemessen habe ich:
    Breite: 95 cm (bzw. 93 cm wenn ich die Halterungen/Auflagen für den doppelten Boden abziehe)
    Höhe (bis Oberkannte der Kofferraumöffnung, innen wäre nach oben noch etwas Platz): 71 cm bei doppeltem Ladeboden auf unterster Stellung und 65 cm auf der höheren
    Tiefe: 45 cm unten und 14 cm (bzw. 28 cm bei Sitze in Transportstellung) oben
    Leider habe ich nicht daran gedacht, dass die Box für umgelegte Rücksitze gedacht ist, von daher habe ich keine Maße von den umgelegten Rücksitze zum Dachhimmel genommen. Sollte aber meiner Meinung nach auf jeden Fall passen.