Beiträge von Benutzername

    Genau, habe ihm auch manuell über die App den "Befehl" zum Heizen gegeben, ohne definierte Abfahrtszeit. Das zur Abfahrtszeit hatte ich ja mal anfangs probierte - quasi letzte Saison - da war es mir viel zu warm und aus meiner Sicht damit einfach unnötig lang/viel Strom verheizt.


    Meine Eltern hatten mal ein Verbrenner mit Standheizung (hatten sie - für mich unverständlich - nachrüsten lassen), der klang wie ein Düsenjet. Folglich ist das Raumschiff die logische Weiterentwicklung :D

    Ich habe es am Wochenende auch zwei Mal genutzt, weil ich dachte "Oh, -3 °C! Könnte gefroren sein, ich heize lieber mal vor!" Hat auch gut funktioniert, hat mich aber 3 % gekostet. Am Tag darauf etwas kürzer vorher angemacht, da waren die Seitenscheibe Richtung B-Säule noch etwas zugefroren, waren dann trotzdem 2 % weniger im Akku. Von daher wird das für mich keine Dauerlösung, da bin ich einfach zu geizig :D
    Aber ja, das Vorheizen fand ich auch ziemlich laut. Vor allem am Wochenende morgens um kurz vor 6 in einer ruhigen Seitenstraße - hört man sogar im Haus bei gekipptem Fenster gut :whistling:

    Bei uns im Wald versteckt sind 3 Tesla Ladesäulen, von denen alle ein rotes Teslaschild haben, aber nur die beiden linken Säulen mit Electric Vehicles beschriftet sind und die rechte mit Tesla Vehicles.


    An den linken Säulen kann ich kostenlos ohne Anmeldung oder Karte die Zoe und den SE laden.


    Nun lese ich dass es aktuell ein Softwareproblem bei Tesla gibt, aber die kostenlose Lademöglichkeit dort existiert lt. Goingelectric bereits seit 4 Jahren.
    Weiss jemand, warum das so ist, und warum Tesla dort kostenlos Strom abgibt - nicht, dass ich mich darüber beschweren will.

    Das Softwareproblem ist meines Wissens nach bereits wieder gelöst. Das ist scheinbar entstanden, als Tesla angefangen hat die Supercharger auf CCS umzurüsten.
    Neben den Superchargern stellt Tesla in Kooperation mit Betrieben auch Destination Charger z.B. bei Hotels, Restaurants und sonstigen Lokalitäten auf - im Wald hätte ich die jetzt nicht erwartet 8o Bei den Destination Chargern sind dann manchmal auch welche für andere Elektroautos freigegeben. Ob Tesla da den Strom bezahlt weiß ich nicht, ich hätte gedacht, dass es das entsprechende Unternehmen (Hotel, etc.) tut. Wer das aber im Wald ist ?(

    Sehr schöner und ausführlicher Bericht :thumbup: Dann warst du keine 60 km von mir entfernt, da hätten wir fast ein kleines SE-Treffen machen können ;)
    Das Stromtankstellenverzeichnis kann ich auch sehr empfehlen und kann dir nur zustimmen, dass eine sorgfältige Planung sehr wichtig ist. Ich versuche dabei auch möglichst die Standorte zu wählen, bei denen mehrere Säulen sind, falls mal eine defekt oder belegt ist (was mit steigender Verbeitung der Elektromobilität in Zukunft sicher zunehmen wird). Leider gibt es noch viele Sandorten, bei denen nur ein Triple-Charger ist und der nächste relativ weit entfernt. In so einem Fall müsste man von der Autobahn abfahren und in der nächsten Stadt einen AC-Lader suchen.

    Das kommt drauf an, wie gesagt: mal zeigt die App zu viel an und mal zu wenig. Ich würde nicht sagen, dass sie grundsätzlich mehr anzeigt wie die Ladesäule.
    Ein Hauptgrund, warum ich mir einen go-eCharger gekauft hatte, war u.a. die Anzeige der geladenen Menge. Rein vom Laden würde mir eigtl. auch der Ladeziegel über Nacht reichen. Wenn man da zuhause natürlich keine Möglichkeit hat die Werte abzulesen, würde ich wahrscheinlich auch zur Berechnung greifen. Kommt mir immer noch etwas genauer vor, wie die Anzeige der App. Wobei ich in beiden Fällen dann eben keine Ladeverluste hätte, aber mangels Kenntnis der Werte eben damit leben müsste.

    Übrigens: Neu in der Liste der Vorurteile ... „In E-Autos hat man immer kalt, da gefrieren die Scheiben von innen ... die haben nämlich keine Heizung, sonst wäre der Akku so schnell leer“


    Für Euch getestet mit meinen Schwiegereltern :rolleyes: ...


    Mein Schwiegervater ist danach eine Runde mitgefahren. O-Ton: „Oh, richtig warm hier drinnen“ :):S8o

    Vor allem ist der auf Wunsch sogar schon warm, bevor man überhaupt drinnen ist - Hexerei 8o


    Ich tendiere zu 3, weil ich ja mit anderen Mini-SE vergleichbar sein möchte (die vielleicht mehr technischen Schnickschnack haben als ich und es eben richtig machen können)

    Also die Daten der MINI-App abzgl. 20 %? Die Werte der App halte ich für sehr ungenau, zumal da nur auf ganze kWh gerundet ist und dann noch 20 % abziehen? Wirklich vergleichbar finde ich das irgendwie nicht :P

    Gute Frage.
    Ich habe bisher immer Option 4 genommen, aber rechnen tu ich da nix mehr...
    Mein gezapfter Wert bei Spritmonitor bezieht sich immer auf die Angabe der Ladesäule.

    So mache ich das auch :)
    Unter den E-Fahreren gibt es da auch in anderen Foren, wie man das am besten abbildet. Einige sind da auch unserer Meinung die Werte der Ladesäule zu nehmen, da hier auch die Ladeverluste drin sind. Was ich persönlich ganz wichtig finde, weil ich ja wissen will, was ich ins Auto geben muss (Energie und Kosten), um eine Strecke zu fahren. Außerdem sind die Herstellerangaben auch mit Ladungsverlusten angegeben. Von daher fände ich es etwas schön gerechnet, wenn man die Ladungsverluste weg lässt und dann mit der Herstellerangabe vergleicht.
    Es gibt aber auch welche, die sagen, dass sie die Werte gar nicht eintragen können. Z.B. weil sie an Ladesäulen ohne Anzeige oder zuhause mit dem Ladeziegel laden. Zuhause könnte man sich ggf. noch einen Zwischenzähler setzen, aber das werden nur die machen, die das tatsächlich verrechnen müssen oder halt die richtigen Freaks.

    Habe jetzt auch mal in die App geschaut und siehe da: mal ist es weniger als ab Ladesäule/Wallbox (was logosch ist) und mal ist es mehr. Was ich teilweise noch durchgehen lasse, da z.B. 3,87 kWh auf ~ 4 kWh aufgerundet werden. Aber die gestrigen 17,73 kWh beim Kaufland-Lader zeigt er in der App mit ~ 20 kWh an - das ist mir doch etwas sehr großzügig gerundet. Eine Logik dahinter habe ich auf die Schnelle jetzt nicht entdeckt :huh: Aber dass sowohl die öffentliche Lader als auch meine Wallbox falsch zählen und dann vor allem mal zu wenig und mal zu viel, schließe ich einfach mal aus. Ich glaube da hat die App einfach ein Bug.

    Also bei mir ist der Spritmonitorwert auch höher als der Verbrauch laut BC, weil ich da die tatsächlichen Werte ab Wallbox/Ladesäule nehme und damit die Ladeverluste drin sind. Was ich jetzt aber nicht verstehe, ab Säule wären es bei dir ja weniger als laut der App ?( Ich nutze die App eigtl. nicht um nach der geladenen Menge zu schauen, weil ich da die von der Wallbox/Ladesäule nehme. Aber ich hätte erwartet, dass die App das anzeigt, was tatsächlich in den Akku gekommen ist, also ohne Ladungsverluste. Verstehe ich jetzt auch nicht wirklich :huh:

    Das Parkhaus gehört Kollege Bloch, ich habs nur benutzt, weil ich das Bild total super finde :)

    Dann wusste ich es doch noch richtig, dass ich es aus dem Video hatte. Aber es war mir klar, dass wenn es tatsächlich er war, du das als Bloch-Fan garantiert weißt :thumbup: Ich fand den Vergleich nämlich auch bildlich schön verständlich und vorstellbar - vor allem wer schon mal am 24.12.2020 versucht hat noch ein Weihnachtsgeschenke zu kaufen und im Parkhaus auf der Schrägen im Stau steht ;(