Beiträge von Benutzername

    Ideal wäre Wagenfarbe mit Verlauf zu silber oder schwarz. Aber das wäre sicher preislich nicht machbar.
    Den Verlauf gibt es dann wahrsch. nur bei bestimmten Farben. Grüner MINI mit blau/silber/schwarzem Dach kann ich mir nicht vorstellen :D

    Kommt auf das Grün an ^^
    Aber ich schweife ab :whistling: ... es sei denn, das Grün kommt im Facelift <3

    beginnt vorne mit blau, Verlauf zu silber und schwarz.

    und das war kein Verhörer und es ist vielleicht grau? 8o
    Gerade beim SE gibt es schon Gelb als Akzentfarbe, die hätte man aufnehmen können. Gelbe Spiegelkappen mit Zierleiste und blauem Dach - da könnte man ja fast dem Polo Harlekin Konkurrenz machen :D
    Bin gespannt wie das dann aussieht :)

    Ach so, ich hatte das mehr auf die Optik bezogen. Was Infotainment angeht, muss ich dir zustimmen. Da haben die anderen schon mehr zu bieten. Im Vergleich zu den ersten F56 kann man jetzt aber immerhin die Naviupdates selbst runterladen bzw. geht automatisch over-the-air, dafür kann man keine Videos mehr schauen.
    Aber ich muss auch sagen, so im täglichen Betrieb nutze ich selbst die Funktionen die der SE hat, kaum :saint:


    Da muss ich fast sagen, daß der Mini SE da irgendwie langsam Altbacken aussieht im vergleich zum Mitbewerb (gut, ist eine andere Fahrzeugkategorie, aber Honda e gefällt mir sogar besser als der Mini)

    Altbacken finde ich jetzt nicht wirklich, erst ist eben mehr Retro als modern. IMHO hat der MINI ein sehr zeitloses Design, selbst unseren über 15 Jahre alten R50 empfinde ich nicht als altbacken. Wenn ich das mal mit einem Golf oder ähnlichem aus der Zeit vergleiche, sieht man denen schon eher das Alter an.


    Die Studie oder sie Serienversion? Die Studie vom Honda e fand ich nämlich auch sehr geil. Da hatte ich tatsächlich das erste mal überlegt, ob ich von MINI zu Honda schwenke. Aber die Serienversion finde ich doch dann sehr enttäuschend. Für mich sieht das wie ein günstiger Twingo mit Rundscheinwerfern aus. Am schrecklichsten finde ich aber, dass man Heck und Front fast nicht unterscheiden kann :whistling:


    Auf den Ioniq 5 bin ich durchaus auch gespannt, denn der Ioniq war damals als er rauskam schon sehr interessant. Auch der Kona hat viel richtig gemacht. Von daher sind die Erwartungen entsprechend hoch, mal sehen, was Hyundai draus macht :)

    Für IOS gibt es es nun (als Testflight-Version, da noch in Entwicklung): BMW EV. Diese funktioniert mit meinem VGate WLAN dongle (wobei Bluetooth wohl bevorzugter ist) und meinem MINI SE (obwohl für den i3 entwickelt). Infos gibt es im GoingElectric-Forum.

    Genau die meinte ich :)
    Max ist da echt bemüht und haut da eine neue Version nach der anderen raus und setzt das Feedback direkt um :thumbup:

    Müsste man nicht eher rechnen 1,882 kWh / 19,8 kWh = 9,5% ?Von der Basis (19,8) kommt ja weniger (1,882) im Fz-Akku an ...


    Darüber habe ich auch einige Zeit gegrübelt, als ich meine Auswertung gemacht habe und bin noch immer nicht sicher, welche Variante die richtige ist.
    Die Frage ist, ob man beim Ladeverlust von der erwartbaren Menge das "Mehr" als Aufschlag berechnet oder von der real geladenen Menge rückrechnet.


    Das ist eine gute Frage. Wenn ich die gesamt geladene Menge ansehe, könnte ich sagen rund 90 % sind im Akku gelandet und rund 10 % Verlust. Wenn ich den Akku als Bezugsgröße (100 %) nehme, hätte ich im Endeffekt den Wert, wie viel % des Akkus ich mit dem Verlust hätte laden können.
    Ich dachte bei der Berechnung ganz simpel an den Einkauf. Wenn ich da einen Nettowert habe, kommen da noch die 7 % bzw. 19 % MwSt drauf. Ähnlich dachte ich es eben auch bei der Batterie, die quasi mein Netto ist und dann kommt da ein zu errechnender Verlust drauf.
    Aber die Variante von dir hat natürlich auch was. Da muss ich nochmal drüber schlafen :D

    Das wäre nett. Wo war nochmal die Anleitung mit dem ODB?
    Bei meinem AC/DC-Verhältnis hab ich nachgesehen. Ich hab 12% DC-Ladung :/;):)

    Habe vorhin nochmal geschaut, habe da kein Ladeverhältnis gefunden. Eine richtige Anleitung gab es da glaube ich nicht. Man braucht einen OBD-Adapter (hatte ich mir ohnehin für BimmerCode gekauft) und eine App. Für Android ist electrified sehr beliebt. Leider gibt es die nur für Android, was ich nicht habe. Ich bin aber gerade mit einem in Kontakt, der gerade eine App für iOS entwickelt. Seit dieser Woche hat er eine erste grobe Testversion für Betatester bereitgestellt.


    12 % ist natürlich besser als 27 % :)

    Keine schlechte Idee,


    ggf. in einem separaten Thread, inkl. Anleitung / Info,
    wie man überhaupt an den relevanten Wert kommt,
    damit ein Vergleich wirklich Sinn ergibt.


    Gruß Oli

    Ist natürlich eine Geschmacksfrage, ob man lieber zwei SoH-Threads will oder einen. Für die Frage woher die Daten kommen, würde sich m.M.n. ein eigener Thread anbieten, da soweit ich weiß, man nur über OBD und einer entsprechenden App dran kommt.

    @Benutzername sorry für den ersten Emoji ?( , aber ich hatte die Zahlen bislang eher als „errechnetes“ Merkmal einer App gesehen. Bist Du Dir da sicher, dass das „der echte Wert“ ist?


    Davon ab hab ich auch im Kopf, dass die Degradation nicht linear und am Anfang etwas stärker verläuft.
    Fraglich ist nun für mich, wie man da mal an „belastbare“ Zahlen kommt? (Da wären wir wieder bei einem Thema, wo ich den Mini echt schwach finde. Wenn man doch schon einen Branchenprimus hat, warum nimmt man nicht die wichtigsten Kennzahlen und packt sie transparent in ein Menü?!?)

    Also die Degredadionskurve aus Tronity sehe ich tatsächlich eher als eine grobe Berechnung an. Aber der SoH-Wert, den jne1979, roland 1315 und ich zugrundegelegt haben, stammt ja direkt über OBD als Wert aus dem Auto. Von daher halte ich den schon zuverlässig und den wird wahrscheinlich auch BMW auslesen.
    Ich denke da an das Tesla-Video mit den 8 % Degradation, bei deutlich mehr Kilometer und angeblich sportlicher Bewegung und relativ viel DC. Von daher finde ich die 6 % schon recht viel.