Beiträge von Benutzername

    Ich häng mich mal hier ran weil ich keinen neuen Thread eröffnen wollte:


    Könnte mir mal bitte jemand der die Cosmos Spoke Felgen auf seinem SE fährt, diesen gelben Kreis auf den Nabendeckeln abmessen.


    Vielen Dank im Voraus !

    So, war gerade bei den Sommerrädern und habe an den Cosmos die Radnabenabdeckung mitgenommen. Leider habe ich mit dem Geodreieck nur ungefähre Maße hinbekommen:
    Außendurchmesser: 5,7 cm
    Innendurchmesser: 4,35 cm
    Ringbreite: 0,65 cm
    Vielleicht hilft es trotzdem ein wenig.


    Bin gespannt, was du draus machst :)
    Eigentlich wollte ich für den nächsten Sommer die „normalen“ Nabenabdeckungen von den Winterrädern nehmen. Allerdings sind sie doch etwas langweiliger wie die anderen. Aber da stört mich das Gelb etwas, dass ich sonst überall entfernt habe. Was 3D gedrucktes zum Reinstecken wäre vielleicht ganz witzig - für mich natürlich am liebsten selbstleuchtend :D

    Im Vergleich, heute 17 Grad - im Anhang.
    Hier mit 2km/h im Schnitt schneller unterwegs...


    Da muss ich aufpassen, dass es nicht über 10kWh/100km geht :saint:


    BTW: Wenn ich 100% "tanken" würde, wäre er schon locker
    > 200km Reichweite. Schade, dass es wohl nicht länger so warm bleibt.


    Mit 8.8kWh/100km wärst Du sogar bei 328km Reichweite 8o:D ... Aber ernsthaft: Die 8,8 kWh hab ich am Wochenende auch mehrfach beobachtet. Der Sommer kann kommen :2352:


    Ich bin gerade echt positiv überrascht von euren Verbräuchen 8o
    Letztes Jahr war ich verbrauchsmäßig ganz gut dabei, aber jetzt stinke ich irgendwie ab ;( Am Sonntag war schönes Wetter, da bin ich dann mal eine etwas längere Strecke gefahren und hatte auf dem Hinweg einen Verbrauch von 15 kWh/100 km - so hoch war der fast den ganzen Winter nicht. Zurück habe ich es dann mit großen Bemühungen noch auf 13,6 kWh/100 km geschafft. Zuhause hatte ich dann nach ca. 170 km nichtmal mehr 30 km (Akku war vor Abfahrt auf 100 % geladen). Ich glaube irgendetwas stimmt bei mir nicht ?(

    Reichen dir die 1200 kg von ID.4 und Enyak nicht?

    Nur für den kleinen Anhänger.

    Also mit dem Konfigurator werde ich auf jeden Fall auch spielen, bin gespannt, wann es losgeht :)

    Ich bin sehr angetan ... anbei auch ein Video von der Homepage
    https://www.hyundai.de/modelle/der-neue-ioniq5/


    Ich glaube, das Auto könnte der Branche richtig gut tun

    Als erste Gerüchte was von 1.500 kg Anhängelast prophezeiten, habe ich den durchaus interessiert beobachtet. Dass der optisch tatsächlich so nah an der Studie ist, erstaunt mich noch immer (auch wenn es mir nicht wirklich zusagt). Da ich eigentlich nur ein bezahlbares Elektroauto suche, das was ziehen darf, wäre die Optik nicht so entscheident. Allerdings schrecken die fast 60.000 € für die limitierte Erstausgabe doch etwas ab. Mal sehen, was im Basismodell alles drin ist bzw. was der ziehen darf, dann könnte es vielleicht doch noch was werden.
    Das Solardach finde ich natürlich ganz spannend. Was natürlich gleich die Frage aufwirft: wie behandle ich das im Hinblick auf Spritmonitor? :P Habe ich dann an einem sonnigen Tag vielleicht keine Ladeverluste, sondern einen Ladegewinn? 8o

    Hat auch was :) Durch die Aufteilung in Glanz und Matt sieht es den Verbrenner-Varianten nicht ganz unähnlich. Glanz = die (ebenfalls glänzende) Safetybar und Matt = der Wabengrill bzw. Chromlamellen.
    Schön auch den direkten Vergleich von Glanz und Matt zu sehen. Kann es sein, dass das matte durch die besser erkennbaren Kanten etwas präsenter und hervorstehender wirkt oder ist das die Perspektive?

    Finde das wirklich genial so, nicht ganz so langweilig wie komplett schwarz :thumbsup:

    mich schau mir das bei meinem BRG Mini nächste Woche mal an ob ich das Grau lasse oder schwarz foliere.

    Vergleich Grau - Schwarz bei BRG? Null Problemo :)
    Bei BRG finde ich das Grau nicht ganz so schlimm. In Verbindung mit den schwarzen Streifen aber in schwarz passender. Vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, aber ich habe das Gefühl, dass dadurch dass Schwarz etwas die Konturen schluckt, der Grill nicht ganz so hervorstehend wirkt.

    Das hat nichts mit dem Verbrauch zu tun beim Taycan, sondern mit „Durchzug ( Drehmoment).
    Beim Elektromobil ist es hinsichtlich des Verbrauchs relativ egal, es zãhlt lediglich die Energie, die aufgewendet werden muss, um Fahrwiderstände plus Luftwiderstand bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu überwinden.


    Und der Luftwiderstand steigt nicht linear zur Geschwindigkeit, sondern im Quadrat.

    Ok, dann bin ich da vielleicht vom Marketing-blabla geblendet worden. Dort hieß es auf jeden Fall, dass der 2. Gang für die Höchstgeschwindigkeit und Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten (glaube ab 70 km/h) ist.


    Von meinen Beobachtungen her hat sich das eigtl. ganz vernünftig angehört. Wenn ich z.B. hinter einem LKW im Windschatten fahre, dürfte es wenn es auf den Luftwiderstand ankommt keinen großen Unterschied machen, ob der 85 oder 95 fährt, aber das merke ich schon deutlich. Außerdem dachte ich an meine Kindheit als ich "rumgebastelt" habe, da hat der Elektromotor der mehr Strom bekommen hat auch höher gedreht. Und wie erwähnt hatte ich den Eindruck, dass die Waschmaschine (oder auch Staubsauger) mit höherer Drehzahl auch mehr Strom verbraucht. Zudem wird hier auch behauptet, dass ein 2. Gang Strom sparen kann. Von daher bin ich als Techniklaie nun etwas verwirrt. Ich bin durchaus lernfähig, nur manchmal vielleicht etwas langsam. Wie kommt es, dass beim Elektromotor die Drehzahl nicht zu Mehrverbrauch führt? Würde es wirklich gerne verstehen :)

    Man möge mich steinigen- aber die Erkenntnis, dass höherer Luftwiderstand und höhere Geschwindigkeit bei egal welchem Antriebskonzept auch mehr Energie verbrauchen und die Kombination aus beidem sogar noch mehr, ist jetzt aber keine Neuigkeit, über die man hier weiter berichten/spekulieren/diskutieren muss, oder?

    Das nicht, worüber man sich aber Gedanken machen kann, wie groß die Auswirkungen sind. Wenn es z.B. besonders windig ist, merke ich das beim SE verbrauchsmäßig deutlicher als beim Verbrenner. So zumindest meine Beobachtung in den letzten 28.000 km. Von daher leite ich einfach mal ab, dass der Luftwiderstand etwas entscheidender als beim Verbrenner ist.
    Eine mögliche Erklärung wäre für mich, dass der Elektromotor grundsätzlich sehr effizient ist und solche Umstände die Effizienz senken. Der Verbrenner ist hingegen mit Blick auf den Wirkungsgrad ohnehin schlechter und da fällt die leichte Erhöhung des ohnehin geringen Anteils für die Fortbewegung nicht so deutlich auf. So zumindest meine laienhaften Gedanken, die nicht richtig sein müssen. Versuche nur mir was herzuleiten ;)