Mit den Ladezyklen ist die Anzahl der Ladevorgänge gemeint.
Da ich nicht in das BMS blicken kann und daher nicht weiß, wie es arbeitet, sehe ich grundsätzlich mal davon ab, die Aussagen der Hotline zu bezeweifeln. Aber die Aussagen zu den Ladezyklen sind m.M.n. nicht zutreffend. Überall wir bei den Lithiumakkus stets eine Vollladung als Zyklus gerechnet, egal ob bei Laptops, E-Bikes oder in E-Auto-Foren. Im Eneffekt beschäftige ich mich seit 2016 damit und bin auch in einem E-Auto-Forum unterwegs, wo wirklich Elektromobilisten der ersten Stunde und viele Technik-Freaks (die zum Teil auch beruflich damit zu tun haben) unterwegs. Von daher kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die sich alle irren oder BMW eine derart andere Batterieart eingebaut hat, bei der das nicht gelten soll. Dass jede Ladung für eine entsprechende Abnutzung sorgt ist natürlich richtig, aber dass es nur auf die Ladevorgänge und nicht auf die Vollzyklen ankommt, eben nicht. Ob ich jetzt einmal 60 % lade oder 2 x 30 % macht keinen Unterschied. Im Gegenteil, im E-Auto-Forum wird empfohlen eher weniger dafür mehrmals zu laden.
Ich bin davon überzeugt, dass das BMS - speziell im i3/SE - einen sehr guten Job macht. Trotzdem finde ich, dass die o.g. Aussage den Nutzern etwas Angst machen könnte. Sie versuchen dann die Anzahl der Ladevorgänge gering zu halten und machen sich dadurch vielleicht unnötigen Stress. Vor allem wenn sie versuchen die Batterie immer möglichst "runter" zu fahren, dass sich der Ladevorgang auch lohnt und kommen dann möglicherweise in einen Bereich, in dem sie Reichweitenangst bekommen. Kann sein, dass ich das wieder zu schwarz sehe und zu viel reininterpretiere