Beiträge von Benutzername

    wow das wäre langsam wenn er nicht weiter hoch klettert!! Hab bis dato eigentlich immer gute 40-45kW konstant von 20-80% gesehen.

    Hast du auch die Akku-Temperatur bei 18,5kw anschaut?


    Bin heute auch mit ner Akkutemperatur von 6°C losgefahren & selbst nach 30km inkl. AB war er nicht mal auf 12°C....

    Ich denke mal schon, dass er dann noch etwas höher gegangen ist. Als ich in den 15 Minuten das letzte Mal auf die Temperatur geschaut hatte, war die um die 10 °C. Als es im Oktober mal etwas frischer war, hatte ich Temperatur und Ladegeschwindigkeit schon mal beobachtet. Da war der Akku anfangs etwas über 10 °C und hat mit knapp unter 20 kW gestartet. In etwa 10 - 15 Minuten war er dann bei um die 25 - 26 °C, optimale Temperatur und da hat er dann ich glaube sogar bis 48 kW oder so gezogen.


    Bin nur kurz Überland gefahren, da hatte sich die Temperatur kaum geändert. Von 5,33 °C auf 5,22 °C sogar minimal kälter geworden. Das konnte ich aber schon öfter beobachten, dass bei meinen Fahrten die Temperatur sich nur selten spürbar verändert hat. Mal etwas wärmer, mal sogar kälter. Ich denke ich fahre da zu langsam und gleichmäßig. Bei starkem beschleunigen und anschließendem rekupeieren dürfte er wärmer werden.

    kommt auf die Temperatur des Akkus an. Als ich am Samstag früh morgens an den Schnelllader bin, hatte der Akku laut mi3-App rund 5 °C. Habe dann mal ca. 15 Minuten die Ladeleistung beobachtet. Er hat mit etwa 10 kw angefangen und nach vielleicht 5 Minuten war er bei etwa 18,5 kW. Dabei ist er in den nächsten 10 Minuten dann auch gebleiben (hätte eigentlich erwartet, dass er konstant hoch geht). Weiter habe ich es dann aber auch nicht beobachtet.

    Tolle Fotos, kannst du dir auf jeden Fall mal auf Wiedervorlage für einen möglichen Kalender 2023 machen - meine Stimme hast du :thumbup:

    …Danke für die Fürsorge, Muddi! Aber das ging noch ziemlich gut alleine! Allerdings ist mir der Milchbauer mit seinem John Deere fast über die Hacken gefahren, als ich so bäuchlings danieder lag…..

    Der ist doch auch grün mit gelben Akzenten, hätte doch wunderbar aufs Foto gepasst ;)

    Hatte nämlich auch schon überlegt, ob ich meinem mit zusätzlicher gelber Folie ein kleines John Deere Outfit mit gelben Felgen verpasse. Aber hier auf dem Land wo genügend echte rumfahren, würde ich mich da nur lächerlich machen :D

    Also ich habe die 18"-Felgen von unserem Clubby an den SE gemacht, haben sich nicht drehen lassen. Haben komplett am Federbein angestanden BNs SE - MINI Cooper SE - Trim XL

    Mit den etwas schmäleren 16" hat es hingegen funktioniert BNs SE - MINI Cooper SE - Trim XL

    Das sind schon heftige Km / Monat... (> 3100km). 8|

    Bin momentan beim 5ooe so mit 2300km / Monat dabei.

    das ist überwiegend noch aus der Anfangszeit, seit die Stallfahrten morgens und abends leider wegfallen, sind es nicht mehr so viele. Bin aktuell in der Regel eher so bei 2.500 km/Monat, eben fast nur das tägliche Pendeln. Aber 2.300 km/Monat mit dem 500e sind auch eher selten. Ich würde sagen nicht schlecht, für so zwei kleine Elektrozwerge :thumbsup:

    Ich weiß jetzt nur nicht ob Greta auf uns stolz wäre, weil wir so viel CO2 einsparen oder uns hasst, weil wir so viel fahren :D

    Mal wieder ein kleines Update:

    Ende Juni gab es eine kleine optische Veränderung, da hat mir ein Familienmitglied eine Felge freundlicherweise mal auf Bi-Color umgerüstet. Da mir das Ergebnis nicht so ganz zusagt, ist es bislang aber erstmal bei der einen Felge geblieben.

    Felge_beschaedigt.jpg

    Felge_nah.jpg

    Leider hat es die Schürze auch etwas erwischt, ist ja zum Glück aber unlackiertes Plastik. Davor war ich eigentlich noch recht stolz auf mich, dass die nach 39 tkm noch keine einzige Macke hatten.

    Schuerze_nah.jpg


    Abgesehen davon läuft der SE wirklich optimal und nach wie vor problemlos :thumbsup:


    Vergangenen Montag war es dann übrigens dann schon das 1 1/2 Jährige und am Mittwoch hat er dann auch schon die 50.000 km geknackt - also leider nicht ganz passend, aber egal.

    50000.jpg

    Vielleicht eine blöde Gegenfrage, aber was bedeutet für dich "Zündung an" bei einem Elektroauto? Warum nicht einfach die Elektronik anschalten, wenn man die Tür öffnet und/oder sich jemand auf dem Fahrersitz befindet?

    "Zündung an" = Sachen wie Tacho, Radio, Klima, etc. an. Eben das hatte ich versucht zu erklären, dass man das nicht immer alles anhaben möchte.

    Also ich hoffe doch, das, wie bei einem Verbrenner, die Bremslichter angehen, wenn man das Bremspedal drück und nicht nur, weil man die "Zündung" angemacht hat...

    Eigentlich war das mit dem Bremslicht so gedacht, dass es eine Lösung wäre ohne Schalter durch Betätigung der Bremse die Zündung oder eben die Elektronik (wie auch immer man das Kind jetzt nennen will) anschaltet.

    Aber witzige Anekdote: als ich mit unserem Verbrenner-Clubman letztens zur Hauptuntersuchung bin habe ich vorab zuhause mal die Beleuchtung gecheckt, was ich sonst eigentlich nie tue. Da ging tatsächlich das Bremslicht erst mit Zündung. Das hatte ich bislang noch bei keinem Auto. Keine Ahnung ob das ein technischer Defekt ist oder nicht, aber immerhin hatte er die HU bestanden und im Service war er davor auch.

    Aber dafür ist ein "Zündungsschalter" nun auch keine Lösung. Das "Summen" gehört standardmäßig aus, wenn kein Gang drin ist (also bei "P"). Nur... ist das vielleicht schon der Fall? ;)

    Das kann natürlich sein, in der Tat habe ich den P-Knopf noch nie benutzt, weil er nach dem Start-Stopp-Knopf immer automatisch reinspringt. Aber wenn ich es richtig verstehe, wäre die Lösung um einen Knopf zu sparen, einen anderen Knopf zu drücken :/


    Von daher sind wir uns wohl einig, dass wir uns nicht einig sind ^^ Ich möchte mich da jetzt aber auch nicht zu sehr reinsteigern, wie gesagt, es gibt für beide Variante pro und contra. Manchmal ist anders auch nicht besser oder schlechter, sondern einfach nur anders ;)

    Klar (wobei: Wenn das Display an ist, wo muss ich da genau hinschauen, um den Unterschied zu erkennen? ;)). Aber der Wegfall eines völlig unnötigen Schrittes wäre NOCH einfacher. Drehen wir den Punkt mal um: Warum muss der Start-Stop-Knopf genau da sein? Was machst du damit, was man nicht auch anders lösen könnte? Wieso können andere es ohne so einen Knopf?

    z.B. kann ich wenn ich im Auto warte (was bei mir durchaus mal vorkommt), entscheiden ob die "Zündung" an ist oder nicht. Wahrscheinlich könnte man das auch über das Bremspedal regeln, aber wann ist das Auto dann an und wann nicht bzw. wann geht es wieder aus? Und wenn ich auf einem Parkplatz stehe freut sich womöglich jemand "Ah, Bremslichter sind an. Der fährt bestimmt gleich raus und der Parkplatz wird frei ... was macht der so lang?! ... jetzt fahr doch endlich raus!!" Mittlerweile staut es sich hinten dran bis auf die Hauptstraße, es kommt zu einem Auffahrunfall, Kinder rennen weinend umher ... nur wegen eines fehlenden Knöpfchens :D

    Am Bahnübergang schalte ich persönlich z.B. auch einfach aus. Auch hier könnte man sagen "sinnlos". Aber a) möchte ich das summen nicht mehr hören und b) spare ich die Energie gerne auch wenn es wahrscheinlich verschwindend gering ist.


    Letzendlich wird man für alles pro und contra finden, deshalb wie bereits gesagt: Geschmackssache ;)

    An der Plattform liegt das eher nicht. Es gibt schließlich auch Fahrzeuge, die auf einer explizit dafür entwickelten Elektroautoplattform basieren (z.B. E-GMP von Hyundai/KIA), da hat man auch den Startknopf. Beim Ford Mach-e genauso. Das sind jetzt zumindest mal die, die ich mir aus Interesse näher angesehen hatte.


    Ich denke das ist einfach nutzerorientiert, denn die meisten sind das so gewöhnt und ich persönlich finde das auch gut so. Ist aber eben Geschmackssache. Beim SE muss man immerhin nur 1x drücken.