Beiträge von Benutzername

    "Armbanduhr" halte ich doch für sehr weit hergeholt und für eher unwahrscheinlich. Seit wann trägt man Armbanduhren um den Finger? Ich würde auf "abgerutscht" mit Ring am Finger tippen!

    Wer kennt sie nicht, die berühmte Fingeruhr :D Er hat gemeint beim Lenken wenn ich mit der linken "Uhrhand" rüber nach rechts greife um quasi auszuholen. Kann natürlich auch ein Ring gewesen sein, wobei ich die mir eigentlich abgerundet vorgestellt habe, dass die gar nicht kratzen können. Aber ich hatte noch nie einen bzw. weiß auch gar nicht, was es da alles so für Ausgestaltungen gibt. Vielleicht war es auch ein offener, scharfer Reißverschluss, als sie den Zettel an den Innenspiegel gehängt hatten, dass meine Daten durchs Update zurückgesetzt wurden. Oder der Fahrer hatte irgendwelche diamentenbesetzten Manschettenknöpfe. Bei Mechanikern in der Werkstatt eher unwahrscheinlich, aber das Auto musste auch zum Lackierer überführt werden. Vielleicht war auch ein Kind mit an Bord, dass gerade zahnt und keinen Beißring parat hatte. Erfahren werde ich es wohl nie :/ Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen :S

    Würde ich zumindest so sehen. Ich glaube MINI hat zu Service Inclusive auch was mit rund 30 % Ersparnis angegeben, kommt dann hin. Allerdings weiß ich nicht, ob die Preise überall gleich sind. Wahrscheinlich hat jede Werkstatt ihre eigenen Stundensätze. Mir kam die, bei der ich war nämlich immer relativ teuer vor. Bei meinem Works hatte ich 2015 für Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel (also Durchsicht etc.) fast 600 € hingelegt. Im Forum und in Facebook hatte ich da von geringeren Kosten gelesen.

    Was eine traurige Geschichte, die mir allerdings auch schon passiert ist. Die VW Werkstatt hatte die komplette Motorabdeckung zerstört und war nicht mal manns genug mir das mitzuteilen. Habe es zufällig beim Auffüllen des Spritzwassers gemerkt. Später haben sie es auf den Azubi geschoben.


    Ein verschmiertes Lenkrad mit ähnlichen Beschädigungen wie bei deinem war auch dabei. Benutzen die denn keine Schutzhüllen für die Lenkräder?!


    Jetzt noch eine Frage an dich. Wirst du in Zukunft nur noch mit Handschuhen fahren? Ich hatte mir überlegt ein paar Lederhandschuhe im Retrolook zu kaufen, denn egal wie sauber die Hände sind, nach einiger Zeit wird es trotzdem etwas unansehnlich.

    Erst gestern hatte ich auf FB in der Kia EV6 Gruppe was ähnliches gelesen, da musste ein Update gemacht werden und als er das Auto wieder geholt hatte, gabs da auch Beschädigungen. Das Teil hatte gerademal 700 km und das Autohaus hat die Schuld abgewiesen. Scheint mittlerweile echt immer häufiger zu werden. Mich selber hat es auch schon das ein oder andere mal erwischt. Beim R50 war nach einer Reparatur (ich glaube es war der Keilrippenriemen) plötzlich der Lüfter defekt. Der hat mir noch erzählt, dass sie den Riemen getauscht haben, alles gut gewesen wäre und auf einmal sich der Lüfter verabschiedet hat. Davor war noch alles gut. Garantie war natürlich keine mehr drauf, also durften wir das zahlen. Ob das tatsächlich ganz zufällig dort kaputt ging, keine Ahnung. Da kenne ich mich technisch einfach nicht aus. Nachdem sie den Lüfter gewechselt hatten, hatten sie dann noch gesagt, dass wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung defekt sei, müsste man unbedingt machen. War dann irgendein vierstelliger Betrag, das mir einfach zu viel war. Bin dann in ne freie Werkstatt, die haben sich das ganze dann angeschaut und gemeint, dass es nur die Ventildeckeldichtung wäre. Hat dann vielleicht 300 € oder so gekostet. Bin dann mit dem R50 bei der freien geblieben. Mit meinem Works bin ich nach dem Erlebnis (als er noch etwas jünger war) zu einem anderen BMW-Autohaus (anderer Standort aber selbe Kette). Dort war dann beim Service der Bowdenzug von der Motorhaubenentriegelung gerissen. Musste dann zwar am nächsten Tag zur Reparatur hin, aber hat mich immerhin nichts gekostet.


    Das war die Begründung der Dame am Empfang/Info als ich am Samstag kam. Kann nicht sein, wir verwenden eigentlich immer Schutzhüllen fürs Lenkrad. Deswegen hätte ich eher auf die Überführungsfahrt zum Lackierer nach dem Service bzw. von dort zurück als mögliche Quelle getippt.


    Also die letzten Tage habe ich es bis jetzt zumindest durchgezogen. Tatsächlich habe ich auch schon an ein paar schöne Lederhandschuhe gedacht. Ich bin mir nur noch unschlüssig, ob das was bringt. Bei den Lederhandschuhen dachte ich immer, dass es eher um den Grip am Lenkrad geht, nicht um dieses zu schonen. Weil Druck und Reibung wird damit trotzdem stattfinden, von daher weiß ich nicht, ob ich damit wirklich verhindern kann, dass es mit der Zeit eben glatter oder "speckig" wird. Bei den ausgeliehenen Handschuhen handelt es sich um sehr weiße Stoffhandschuhe, auch da weiß ich nicht, ob das eine Abnutzung verhindert. Aber immerhin dürfte in beiden Fällen damit der Einfluss der auf der Haut befindlichen Fette oder im Sommer auch Schweiß (ich weiß, hört sich etwas eklig an) auf das Lenkrad verhindert werden :/

    Wow eine Story ist das ;) Wie viel hat der Service den gekostet wenn ich fragen darf?

    Beim Termin vereinbaren habe ich natürlich gleich nach den Kosten gefragt, da wurde mir ca. 220 € genannt. Dann habe ich nochmal nach Service Inclusive geschaut un etwas gerechnet. Beim Kauf 2020 war das Paket noch nicht wirklich für den SE angepasst, da gab es glaube ich eines für 4 Jahre/60.000 km. Da ich mit dem Vorgänger immer so etwas über 30 tkm/Jahr gefahren bin, war mir das etwas zu riskant. Da hätte ich die 60 tkm-Grenze schon erreicht und noch nicht einen Service durchgeführt, sprich das Paket umsonst gekauft. Mittlerweile haben sie das auf den SE angepasst und die Kilometerbegrenzung ist weg. Nachteil, ich muss das etwas teurere für Gebrauchtwagen für 511,70 € für 4 Jahre kaufen. Sind dann aber 4 Jahre ab jetzt und nicht EZ, also gültig bis 2026. Ab jetzt muss ich jährlich zur Inspektion, immer Service und Bremsflüssigkeit im Wechsel. Hab dann noch nachgeschaut, als ich mit dem Clubman das letzte Mal bei BMW für den Bremsflüssigkeitswechsel war: knapp 160 € (Wert von 2018, wird aber nicht günstiger geworden sein). Also war meine Rechnung wie folgt:

    3/2022: 220 €

    3/2023: 160 €

    3/2024: 220 €

    3/2025: 160 €

    Summe: 760 €


    760 € - 511,70 € = 248,30 € Ersparnis


    Bei der aktuellen Inflation würde ich sogar eher erwarten, dass die Servicekosten über die Jahre noch etwas steigen. Wenn ich ganz viel Glück habe, wäre der Service 3/2026 vielleicht auch noch drin. Die Fälligkeit zeigt er immer ab dem 1. des Monats an und gebucht ist Service Inclusive bei mir bis 23.03.2026. Wenn ich den Termin also davor ausmache, könnte es ggf. noch drin sein.


    Auf jeden Fall ist es ganz angenehm sich über die Kosten dann mal keinen Kopf machen zu müssen. Danach bin ich wahrscheinlich sowieso aus der Garantie raus und werde wohl zu einer freien Werkstatt wechseln.

    Wird dringend mal wieder Zeit für ein Update :8798:


    Am 23.02.3022 hat er die 60.000 km geknackt:

    60.000.jpg


    Seit 23.03.2022 ist er wieder auf den Sommerrädern unterwegs. Wobei ich doch über das Profil erschrocken bin, hatte es gar nicht mehr so über in Erinnerung :/


    Am 31.03.2022 durfte er zu seinem ersten Service. Gleich vorab, das hat mich echt Nerven gekostet (wer meiner Seite auf FB folgt, kennt das Theater in drei Akten schon). Aber eins nach dem anderen.


    Ich hatte mir für den 31.03. extra Urlaub genommen und habe ihn wie abgemacht um 8:00 Uhr abgegeben. Neben dem eigentlichen Service stand auch noch das Steuergerät-Update für den automatischen Notruf an. Zudem hatte ich noch die Lackbeschädigungen an der B-Säule schon mal bemängelt, dass sie da einen Garantiefall draus machen können (leider vergessen ein Foto zu machen). Das Thema ist hier im Forum übrigens schon lange bekannt: Türgummis reiben Lack ab Hatte ich aber ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm, sonst hätte ich es gar nicht erst so weit kommen lassen, dass lackiert werden muss.


    Zwei Stunden später dann ein Anruf, dass der Garantiefall schon durch wäre und sie es gleich mitmachen können. Wunderbar dachte ich, spare ich mir einen zusätzlichen Termin. Doch dann kam mittags ein Anruf, dass sie es nicht fertig bekommen und ich ihn erst am nächsten Tag holen kann. Das hatte ich dann echt Mitleid mit dem Kleinen. Ich gebe ihn morgens ab und dann darf er nicht mehr nach Hause, dabei waren wir davor nachts noch nie getrennt :( Da das so nicht geplant war, hatte er natürlich auch nicht seine Schmusedecke dabei. Aber so viel vorweg: er hat es überlebt ;)


    Am nächsten Tag hat es dann mittags wieder geklingelt. Es gäbe ein Problem mit meinem Auto. Da der 1. April war, dachte ich erst es soll ein Scherz sein. Aber die Folie die sie auf die B-Säule geklebt haben, hatte Blasen und als sie die erste weggezogen haben, war der Lack weg - wtf?! ;( Jetzt wäre dann aber ohnehin Wochenende, ob es mir was aus macht, wenn ich ihn erst Montag Abend hole. Selbstverständlich hat mir das was ausgemacht, wollte ihn wenigstens am Wochenende bei mir haben. Daher wurde vereinbart, dass ich ihn trotzdem hole und dann am Montag Abend wieder bringe, dafür einen Leihwagen bekommen und sie ihn am Dienstag fertig machen können.


    Eine Übergabe fand nicht statt, habe bei der Info den Schlüssel bekommen, das wars. Auf der Fahrerseite mit der Folie war es ja noch in Ordnung:

    B-Säule mit Folie alt.jpg

    Bei der Beifahrerseite ohne Folie habe ich mir dann schon eine Träne verdrückt.

    B-Säule ohne Lack.jpg

    Beim nach Hause fahren hatte ich dann am Lenkrad was an der Hand etwas Kratziges gespürt. Als ich dann zuhause nachsah war ich schockiert 8| Eine Schramme im Leder! Da musste ich mich dann entgültig zusammenreißen um nicht zu heulen, wie mein Kleiner dort misshandelt wurde.

    Schaden Lenkrad.jpg

    Bin dann gleich am nächsten Tag hin, um es zu melden. Erst am Montag Abend war mir das etwas zu spät, nicht dass es heißt "hinterher kann ja jeder kommen". Schon am Empfang ohne das Auto zu sehen hieß es aber bereits, dass das nicht von ihnen sein kann. Kann aber nicht sein, denn das hätte ich gemerkt. Das war so kratzig, das fällt sofort auf. Außerdem hatte ich das Auto am Samstag davor 3 Stunden gereinigt, inkl. Innenraum und Lederpflege. Hatte zufälltig sogar ein Foto von meiner Arbeit gemacht und da war die Schramme definitiv noch nicht. Nachdem ich mich daher damit nicht zufrieden geben wollte, hatte man mir gesagt ich solle warten, es würde ein Serviceberater kommen. Der kam dann auch nach einer halben Stunde. Im Auto hat er dann sofort gesagt, dass das ganz klar von einer Armbanduhr komme und ich das sicher selbst verursacht habe. Nachdem ich dann mit ihm diskutiert habe, dass ich a) nie eine Uhr trage und b) nichtmal eine mit Metallarmband besitze, hat er ein Foto gemacht und wollte es an meinen Serviceberater weiterleiten (quasi: soll der sich damit rumärgern). An dem Punkt stand für mich fest: die bekommen ihn nicht mehr in die Finger! Gleichzeitig zweifelte ich an unserer Gesellschaft, dass man heute nichtmal mehr sein Auto zum Service bringen kann, ohne auf einen Rechtsbeistand angewiesen zu sein.


    Da sich am Montag bis mittags noch keiner meldete, dachte ich, ich frage mal nach. Gedanklich hatte ich mich schon darauf eingestellt, dass sich an der Einschätzung nichts geändert hat und ich gleich den Termin absage. Ich wurde jedoch überrascht. Mein Serviceberate meinte, dass er es zwar nicht nachvollziehen kann, aber auch keinen Ärger mit Kunden möchte. Er habe daher bereits ein neues Lenkrad bestellt, dass auch gleich am Dienstag eingebaut werden kann. Da war ich dann etwas besänftigt und ich habe den Termin nicht abgesagt. Die Schramme an sich war zwar ärgerlich, was mich aber am meisten gestört hat war, dass man es auf mich abdrücken wollte und das kann ich gar nicht leiden. Klar, Fehler passieren. Aber dann sollte ich da wenigstens dazu stehen, so wurde ich zumindest erzogen. Dem Serviceberater kann ich dabei nichtmal einen Vorwurf machen, denn der hat die Arbeiten sicher nicht ausgeführt. Da steht dann die Aussage des Kunden gegen die der Angestellten und jetzt?


    Also wie vereinbart um 17:00 Uhr am Montag hin, Auto abgeben und versucht den Leihwagen mitzunehmen. Der wäre aber erst für 18:00 Uhr bei mir eingetragen, keine Ahnung was da passiert ist. Aber die eine Mitarbeiterin war dann sehr bemüht und hat im System nachgeschaut, ob vielleicht bereits ein anderes Fahrzeug früher zurück gekommen ist. Tatsächlich war dann eins frei. Leider war es kein MINI, aber Hauptsache ich war mobil.

    320d.jpg

    Wenn man den MINI gewohnt ist, ist so eine 320d Limousine schon ein richtiges Schiff. Aber optisch muss ich gestehen, dass er in Weiß mit M-Paket genau mein Geschmack war :thumbup: Den Innenraum fand ich von der Haptik her (besonders den iDrive-Controller) sogar besser. Die ersten paar Meter durch die Stadt waren dann extrem ungewohnt. Durch den ganglosen E-Antrieb war mir das Sortieren der Gänge des Automatikgetriebes und der damit verbundenen Drehzahlschwankungen nicht mehr so geläufig. Am nächsten Morgen auf dem Weg ins Büro auf der Autobahn war das dagegen kein Problem. Im Gegenteil, da habe ich den Abstandstempomat (den ich bei meinem VFL vermisse) sehr zu schätzen gelernt. Verbrauchsmäßig war ich auch zufrieden:

    Verbrauch Büro.jpg


    Am Abend habe ich ihn dann wieder abgegeben und konnte meinen abholen:

    Abholung.jpg


    Eine Übergabe fand zwar wieder nicht statt und ich habe einfach den Schlüssel bekommen, aber auf den ersten Blick war alles ok. Die Türen waren lackiert und die Folie war drauf:

    B-Säule lackiert mit Folie.jpg

    Und es war tatsächlich ein nagelneues Lenkrad verbaut :love: So alt war meins zwar noch nicht und ich hätte es jetzt auch nicht als abgegriffen bezeichnet, aber das neue ist schon wieder etwas rauer und riecht sogar neu. Fühlt sich fast an wie ein Neuwagen :) Da traue ich mich fast nicht das Lenkrad anzufassen. Deshalb habe ich mir gleich ein paar Handschuhe von meiner Mutter ausgeliehen, die zwar etwas klein sind, aber was soll`s ;)

    neues Lenkrad.jpg


    Fazit: Ende gut, alles gut ^^


    Was wurde jetzt alles gemacht?

    - Service: Durchsicht und Mikrofilter getauscht

    - Garantie: Update Steuergerät, Lackschäden B-Säule beseitigt, linker Scheinwerferring getauscht (Chrom abgelöst)


    Falls sich jemand für den kompletten Umfang des Service interessiert, habe es hier mal in einem Textprogramm abgeschrieben

    Service Fahrzeug-Check.pdf

    Ah, danke für die Aufklärung :thumbup:

    Du meinst die etwas dunkleren Union Jack Rückleuchten vom GP3?


    Die passen schon.

    Nur laut seinem System sind die für den MINI GP3 und deswegen steht dann da bei ihm "passt nicht für dieses Fqhrzeug".

    Ich dachte immer das Facelift hat schon die dunkleren Scheinwerfer und Rückleuchten vom GP3 bekommen :/ Oder gibt es nochmal andere?

    Ich will vorab anmerken, dass ich mir unsicher bin ob ich das Prinzip richtig verstanden habe. Korrigiert mich also gern.


    Jedoch fahre ich bewusst ein E-Auto anstelle eines neuerlichen Verbrenners. Mit solch einem Zertifikat gebe ich letztendlich doch "mein Kontigent" an Emmissionen frei damit jemand anders es verballern darf bzw. halt keine Strafe zahlen muss?! Wird damit nicht der Vorteil eines E-Autos ad absurdum geführt. Wir haben eh schon das Problem der Ressourcen für Batterie usw. Somit geb ich doch dann meines letzten Vorteil auch noch Preis. Eben die Treibhausgasminderung. Ich halte das für den falschen Weg um noch irgend etwas von unserer Erde zu retten. Und +/- 300 € sind klar zwar ne Menge Geld.. haben oder nicht haben. Aber auf Kosten der Umwelt? Nein Danke.

    Grundsätzlich sehe ich das genauso, für mich hätte es das jetzt nicht unbedingt gebraucht. Aber wie schon auf der ersten Seite angesprochen, sieht es ja danach aus, dass wenn man es selbst nicht abruft, die Quote eben anderweitig gehandelt wird. Da finde ich solche Anbieter wie z.B. fairnergy.org ganz praktisch, wo man die Quote zwar auch verkauft, aber sie wenigstens (zum Teil) in grüne/nachhaltige Projekte investieren kann.

    Für mich sind beim MINI eigentlich überwiegend die runden Frontscheinwerfer Erkennungsmerkmal, weniger die Rückleuchten. Beim Countryman stört mich das z.B., dass die nicht rund sind. Daher wurde es bei uns dann statt Countryman ein Clubman und der hat mal Rückleuchten, die haben so gar nichts mit MINI zu tun. Erst waren die für mich auch extrem ungewohnt (wir haben die auch irgendwo einen Thread wo verschiedene photogeshopte Varianten z.B. hochkant waren). Nach rund einem Jahr auf dem Markt hatte ich mich doch dran gewöhnt und sie gefallen mir mittlerweile richtig gut. Beim F56 war ich auch erstmal verstört, warum da jetzt so riesige Rückleuchten draufgeklatscht sind. Kam mir etwas plump im Vergleich zu den schön integrierten der R vor. Trotzdem habe ich jetzt einen. Von daher werde ich mich sicher auch an die Dreiecke gewöhnen, bis jetzt schrecken sie mich noch nicht mal ab.


    Die Leuchtengrafik stelle ich mir schon so ungefähr vor. Immerhin sieht man auch im unbeleuchteten Zustand, dass die Anordnung der Elemente auf Höher der Heckleiste quer sind und darüber und darunter diagonal. Das hat schon einen Union Jack Style. Nur der vertikale Balken fehlt (warum auch immer). Fände ich es anders (als Union Jack wie jetzt) besser? Auf jeden Fall! Ist es für mich ein No Go? Nicht wirklich, ist halt mal was anderes. Ich denke so wird es dann dem Großteil der Käuferschaft auch gehen.

    Das Forum gibts schon seit ein paar Monaten :P

    https://www.mini-g56-forum.de/forum/

    Dabei :) seit 25.01.2021

    Benutzername

    Ganz schön leicht der kleine Floh.

    Leider ist selbst der große Fiat Motor etwas schwach auf der Brust, zumindest im Vergleich zum aktuellen SE.

    Richtig, im Vergleich zu einem Dacia Spring mit 45 PS ist wiederrum viel. Allerdings wiegt der mit 950 kg auch nochmal deutlich weniger (Quelle: https://ev-database.de/pkw/1319/Dacia-Spring-Electric find die Seite sehr praktisch, was die technischen Daten von E-Autos angeht). Da ist der SE mit seinen 184 PS wirklich sehr gut in dem Segment aufgestellt. Von daher wundert es mich etwas, dass der normale Cooper E zukünftig die 185 PS haben soll, da hätte ich eigentlich eher etwas um die 140 PS erwartet. Wenn ich das mit den aktuellen Verbrennungsmotoren vergleiche, hätte ein "einfacher" Cooper E mehr Leistung als ein Verbrenner S :/