Beiträge von Benutzername

    220€ ist eine Menge finde ich mittlerweile.

    Was bitteschön machen die denn da ausser pollenfilter wechseln, diagnosegerät auslesen und ggf. sw update....

    Habe ich für einen Verbrenner für die kleine Inspektion auch nicht mehr bezahlt, naja

    Falls dich der Umfang interessiert: Hier RE: BNs SE - MINI Cooper SE - Trim XL habe ich meinen Erfahrungsbericht geschrieben und extra den Wartungsumfang abgetippt und als Dokument angehängt. Aber ich kann es dir auch direkt verlinken, dass du nicht alles lesen musst ;)

    Wartungsumfang


    Ich nehme mal an, dass das kein MINI/BMW war? Als ich das letzte Mal mit meinem R57 bei BMW war (glaube 2015) hatte ich fast 600 € für einen Olwechsel (nicht die große Inspektion) hingelegt. In Anbetracht der allgemeinen Preissteigerungen über die Jahre war ich dann von den 220 fast schon positiv überrascht :/

    Danke für die Information, im März/April steht das bei mir auch an. Bin mal gespannt, was ich hinlegen muss. Bislang war der Freundliche vor Ort immer bei den teureren dabei. Vielleicht gehe ich auch zu dem, bei dem ich gekauft habe. Aber 1.200 km (hin und zurück) nur für nen Service wäre etwas unverhältnismäßig. Naja, mal sehen.

    Nach drei Jahren ist die Bremsflüssigkeit fällig, danach dann aber alle zwei Jahre, so dass man dann jedes Jahr den Freundlichen aufsuchen darf. Ist beim Verbrenner aber auch schon so :)

    Bin dann übrigens doch vor Ort geblieben. Bei der Terminvereinbarung wurden mir Kosten von ca. 220 € genannt. Habe mich dann aber spontan noch zwischen Terminvereinbarung und Servicetermin für Service Inclusive entschieden. Eine Rechnung für den Service hatte ich dann nicht bekommen, wird wahrscheinlich direkt über MINI laufen.


    Auch wenn beim E-Auto der Ölwechsel wegfällt, finde ich das für BMW-Verhältnisse echt in Ordnung. Zum Vergleich hat vor kurzem im Kia EV6-Forum jemand Kosten von 442,00 € für den 1. Service, allerdings mit Bremsflüssigkeitswechsel, genannt. Hätte nicht erwartet, dass BMW hier günstiger als Kia ist, die Elektromobilität schein tatsächlich einiges auf den Kopf zu stellen :S

    Ist bei mir meines Wissens genauso. Also bei BMW Motorrad (auch Niederlassung, im selben Gebäude) gibt es kein Leihfahrzeug. Bei BMW Auto und Mini war ich noch nicht zum Service aber kostenloses Leihfahrzeug ist insgesamt in Berlin und Umgebung extrem selten. Ist mir persönlich noch nie begegnet

    Beim Service habe ich auch keinen kostenlosen Leihwagen bekommen. Als ich die Geschichte mit den Türgummis/Lack machen habe lassen, habe ich angefragt, ob das nicht unter die Mobilitätsgarantie fällt. Hat er dann bestätigt und ich habe einen bekommen. Ohne expliziten Verweis auf die Mobilitätsgarantie hatte ich den wahrscheinlich nicht bekommen. Die Frage ist jetzt, ob im Falle des Updates auch die Mobilitätsgarantie greift. Ein Versuch nachzuhaken wäre es auf jeden Fall mal wert :/

    @chevini Hast schon Recht. Habe einen solchen fall im direkten Bekanntenkreis erlebt. Derjenige erlitt (unverschuldet) einen 100km/h 50:50 Frontalcrash und sein Wagen (BMW) hat den Notruf zuverlässig ausgelöst. Er selbst (als auch der entgegenkommende Fahrer) wäre nicht aus dem Fahrzeug gekommen.

    Hat beim Clubman meiner Mutter auch sehr gut funktioniert :thumbup:

    Der Notruf an sich funktioniert beim SE aber auch ohne Update. Nur, dass es ein Elektroauto ist, wird nicht automatisch an die Leitstelle übermittelt. BMW sagt, dass die Rettungskette stets gewährleistet ist.

    Gute Idee. Am besten direkt mit dem Meister eine Sichtkontrolle durchführen.

    Hast du zufällig eine Vorlage die ich meiner Werkstadt vorlegen könnte? Ich möchte für sämtliche Eventualitäten gerüstet sein.

    Ich selber habe keine, jedoch gerade Google befragt. Die fand ich jetzt gar nicht mal so schlecht, da nicht so viel unnötiges Zeug wie bei anderen Formularen dabei steht, dafür gibt es auch einen Absatz für den Innenraum. Das hat bei den anderen die ich so gefunden habe gefehlt. Vielleicht könnte man sich auf der Grundlage was basteln.

    Das gilt für's Auto, für Inhalte allerdings nicht:


    Ich habe vor 4 Wochen das Notruf-Update an meinem SE machen lassen. Auf dem Auftragsblatt, das ich unterschreiben musste, steht in Fettschrift "Für den Wageninhalt wird nicht gehaftet!". D. h., vor einer Fahrzeugabgabe auch immer das Auto leerräumen, falls man darin Utensilien aufbewahrt, die für andere von Interesse sein könnten. Ansonsten ist man sie bei Abholung möglicherweise los und das ohne jegliche Chance auf Ersatz.

    Das ist nie verkehrt, bin davor auch mit einer Schachtel in das Auto und habe es vorher ausgeräumt. War dann nur noch 1 €, eine FFP-Maske und eine kleine Flasche Desinfektionsmittel drin. Ok, dazu noch mein Lama-Smiley, der sowieso schon dem Ring des Zentralinstuments verschmolzen ist und beim abgeschnittenen Kabel am Innenspiegel hatte ich auch wenig Bedenken, dass das wegkommt ^^


    Habe ich übrigens schon immer so gemacht, wobei der Hauptgrund eher war, dass ich es leergeräumt einfach ordentlicher finde. Einige Sachen sind in dem Zuge auch gleich ausgemistet worden ;)

    Man muss also vorm Service jeden Winkel des Autos fotografisch festhalten… damit Beweismaterial da ist…


    Bei mir entdeckte die Werkstatt mal einen Kratzer und haben umgehend mit mir Kontakt aufgenommen, Bild geschickt und gefragt, ob das bei Abgabe schon war, oder bei ihnen passiert sei. In dem Fall konnte ich die Werkstatt beruhigen, dass der Kratzer bereits vorher da war.

    und sich das am besten noch von der Werkstatt so unterschreiben lassen :gruebel: Außer man kann sich auf die Werkstatt und das Vertrauensverhältnis verlassen, dann kann man sich das sparen ;)


    So ist das natürlich optimal :thumbup: