Beiträge von Benutzername

    Ich auch, JCW inkl. Öl ;)

    Wie das? Ich habe schon 2015 für meinen Service beim Works 551,34 € bezahlt =O

    Das war auch ein Grund, warum ich mich dann doch für MSI entschieden habe. Die Werkstätten hier in der Gegend (alles eine Gesellschaft --> Monopol?) kommen mir einfach recht teuer vor.


    Hatte es zwar auf der ersten Seite zwar schon geschrieben, aber bei über 440 € Serivce bei Kia für ein Elektroauto, finde ich den Service für BMW-Verhältnisse nicht unangemessen. Also zumindest im Vergleich zur Konkurrenz, ob das für den erbrachten Aufwand gerechtfertigt ist, steht auf einem anderen Papier. Allerdings müssen die auch ihr Personal entsprechend schulen und fortbilden, ansonsten dürfen die nämlich gar nicht an E-Autos ran. Die freie Werkstatt zu der ich mit den anderen MINIs immer gehe, hat ihre Mitarbeiter bereits entsprechend qualifiziert. Gerade kleineren Werkstätten ist das jedoch oft noch zu teuer, wenn die entsprechende Kundschaft derzeit noch ausbleibt (z.B. weil der Großteil der Fahrzeuge noch so neu ist, dass die Besitzer lieber zum Hersteller gehen).

    War inzwischen jemand beim 1. Service oder ggf schon beim Bremsflüssigkeit-Service und kann berichten, was der Mini anschließend haben möchte? Wieder 2 Jahre bis zum Service? 2 Jahre bis zur Bremsflüssigkeit?

    Ich war nach 24 Monaten beim 1. Service, allerdings wollte er bei mir den Bremsflüssigkeitswechsel von Anfang an erst 1 Jahr nach dem 1. Service, dabei ist es auch geblieben.

    Also:

    2020: gekauft

    2022: 1. Service

    2023: Bremsflüssigkeitswechsel

    2024: 2. Service


    Bei manchen ist scheinbar Bremsflüssigkeitswechsel mit dem Service zusammengelegt, also nach zwei Jahren Service + Bremsflüssigkeitswechsel, im dritten Jahr nichts und dann darauf wieder beides. Woran das liegt oder wann sich der Intervall geändert hat, weiß ich nicht. Meiner ist jedenfalls von 3/2020.

    Im Juli 2023 kommt hier in Sprockhövel Verstärkung vor die Haustür… der elektrische Fuhrpark wird um einen i4 35 ergänzt


    E61AB3F8-87D9-4213-9BC0-03DD84D96499.jpeg


    97ABD752-E3FE-4B47-9C10-57671771601A.jpg

    Ein Traum :love:

    Ich ärgere mich noch immer maßlos, dass wir damals nicht doch ein paar Tausend Aufpreis für den i4 in Kauf genommen haben statt es Kia. Jedes Mal wenn mir einer entgegenkommt, denke ich nur, dass der einfach der Hammer ist. Sehr gute Wahl, Gratulation:thumbup:Geht dafür der R56 oder der i3?

    Das MINI Service inklusive Paket wurde mir angeboten für 417,00. Man könnte aber ein wenig was sparen. Aber irgendwie bin ich von über 400 Euro doch sehr sagen wir überrascht. Wie viel hast Du für den MSI bezahlt?

    Ich habe 511,70 € für das Service Inclusive für 4 Jahren, also bis 2026 bezahlt. Ist etwas teurer als das direkt beim Neuwagen mitzubestellen, aber da ist im ersten Jahr nichts fällig. Jetzt kommt bei mir jedes Jahr was. Dieses Jahr war die Wartung dran, 2023 dann Bremsflüssigkeit, 2024 wieder Wartung, 2025 erneut Bremsflüssigkeit und 2026 nochmal Wartung. Das sollte sich dann denke ich gelohnt haben. Danach werde ich wahrscheinlich zur freien Werkstatt wechseln, wo wir mit unseren anderen MINIs auch sind.


    Laut Homepage sollte der Preis noch aktuell sein: https://www.mini.de/de_DE/home…ice-inclusive.html#preise Wenn das wirklich das Service Inclusive Paket für 4 Jahre ist, würde ich da bei 417 € sofort zuschlagen.

    Den blauen hatte ich in München bei der MINI-Sonderausstellung gesehen, aber von dem wusste ich bislang auch nichts. Sieht nochmal etwas anders aus, die Flosse kommt mir auch etwas kleiner vor (auf die man für meinen Geschmack auch komplett verzichten könnte). So von schräg hinten erinnert er mich etwas an einen Z3.

    Sehr schade, dass er nie kam. Hätte das Straßenbild auf jeden Fall aufgewertet :thumbup: Aber aus wirtschaftlichen Gründen, kann ich es verstehen.

    Willst Du damit sagen, dass der SoH Wert auch wieder steigen kann durch balancing? Durch das Laden nur bis 80% (was wir beide ja vornehmlich machen) meiden wir ja das Balancing. Ich hatte diese Überlegung auch schon gehabt, den Wert nur nach 100% Aufladung zu messen...

    Davon bin ich überzeugt. Ich hatte ja auch überwiegend nur bis 80 % geladen, das nahezu täglich. Die Entwicklung kann man ja in der Sammlung sehen (z.B. 56.000 km und 94 %). Seit ich überwiegend mit dem Kia fahre, wir er hauptsächlich nur noch am Wochenende geladen und das meist voll. Jetzt steht er nach 72.000 km bei 96 %.

    Aber hatten wir ja hier auch schon drüber. Das ist m.M.n. nur der berechnete SoH, tatsächlich für den Akku dürften die Ladungen bis 80 % sein. Nur dass das BMS dann den SoH nicht so genau berechnen kann.