Wenn ich bedenke, dass ich Nemo das letzte mal mit fast 500.000 km bei der SE-Abholtour und davor noch quasi als Neuwagen am Straßenrand bei der Einfahrtour gesehen habe, wird mir klar, dass ich ihn nur alle halbe Million Kilometer mal sehe - ist also fraglich, ob ich ihn nochmal unter 1 Mio. sehe
Beiträge von Benutzername
-
-
Wenn man dem ganzen auf den Grund gehen möchte, kann ich wirklich nur einen OBD-Dongle und entsprechender App (z.B. Mi3) empfehlen. Sich rein auf Außentemperaturen und gefahrene Strecke zu konzentrieren bringt meiner Meinung nach nicht allzu viel, wichtig ist die Temperatur im Akku. Anfangs hatte ich die o.g. App oft genutzt, einfach weil es mich interessiert hat, was der Akku denn so macht. Dabei habe ich z.B. auch gemerkt, dass der Akku manchmal auf dem Heimweg im Winter z.B. nicht wärmer wurde, je nach Gegebenheiten sogar kühler. Beispiel: er stand tagsüber in der Sonne, abends kurz vor dem Heimweg geht dann die Sonne weg. Auf der Autobahn bin ich dann langsam und vor allem konstant vor mich hingeschwommen. Klima/Heizung war auch nicht an. Die Akkutemperatur war dann nach 50 km zuhause sogar 0,x °C weniger. Ein anderes mal bin ich morgens bei winterlichen Temperaturen etwas innerstädtischen gefahren, dort hat sich die Temperatur durch das viele anfahren und rekuperieren etwas erhöht. Mein Fazit: es kommt nicht darauf an wie viel gefahren wird, sondern wie.
Eben zu Beginn mit dem SE hatte ich bei kalten Temperaturen während des Ladevorgangs auch mal die Temperatur des Akkus beobachtet. Da hat er im kalten Zustand (rund 4 °C Akkutemperatur) auch nur sehr langsam geladen. Ich meine mich zu erinnern, dass er dann so bei um 18 °C etwa dann aber mit 48 - 49 kW geladen hat. Aber wie bereits erwähnt wurde, zieht er die natürlich nicht durch, sondern baut wie alle anderen Elektroautos ab etwa 80 % ab. Der SE macht das aber finde ich ganz gut, da er das recht gediegen macht und hat dadurch bis rund 87 % noch eine recht gute Ladeleistung.
-
Sehr schön, langsam bekommt auch Nemo mehr mediale Aufmerksamkeit
Sonst war es eher der Fabia, auch wenn er schon in Rente ist, aber die 1 Mio. halt einfach was her macht. Ich werde immer heißer auf die Million von Nemo
-
Schon klar, objektiv und nüchtern betrachtet, ist das Cabrio zu teuer.
Andererseits (Entwicklung/Zulassungsverfahren) verteilen sich die Kosten des Herstellers auf sehr wenige Einheiten, das sollte man betriebswirtschaftlich berücksichtigen - ich denke nicht, dass sich BMW eine goldene Nase an den Cabrios verdient, sondern halte das Ganze eher für ein Prestige-Objekt.
Immerhin bleibt es bei 60k, das Auto ist so "fertig" und kann nicht mehr konfiguriert werden.
Herzlichen Glückwunsch zur Bestellung
Ich sehe das ganz genauso und stimme dir da voll zu. Gewinn wird BMW da trotz der Preise wahrscheinlich nicht machen. Ist immerhin nur eine Kleinserie.
Wie man auch auf anderen Portalen den Kommentaren entnehmen kann, wirken die ab 60.000 € schon etwas erschreckend. Aber das Ding ist eben schon voll, einen normalen SE bekommt man auch auf 45.000 € (Liste). Gestern hatte ich mal für jemanden ein Smart Cabrio konfiguriert, der was günstiges Kleines sucht. Der lag dann auch schon bei über 28.000 €. Dessen Technik auch schon in die Jahre gekommen ist. Was ich gerade im Hinblick auf den i3 gar nicht so tragisch finde. Denn das Zeug ist erprobt und auch aus anderen Foren, sind Defekte beim i3 trotz des Alters sehr selten. Da gibt es teilweise bei neueren Fahrzeugen öfter Rückrufe. Und mal ehrlich, merkt man im Alltag den Vorteil dieser neuen Technik überhaupt? Auf dem Papier ist unser Kia EV6 dem SE auch in allen Belangen überlegen. Bei der täglichen Nutzung merke ich da keinen Vorteil, im Gegenteil, der deutlich leichtere SE macht mehr Spaß als der emotionslose Kia. Jeder muss sich die Vor-/Nachteile bewusst machen und für sich abwägen - so wie du und ich - dann gibt es auch keine Enttäuschungen. Lange Rede kurzer Sinn: du hast mit der Bestellung aus meiner Sicht auf jeden Fall alles richtig gemacht
-
Ich denke eher, bei Markteinführung F56
Du meinst bestimmt 1959, als der Mini auf den Markt kam. Ach was, damals als das Rad erfunden wurde. Da war er zwar noch nicht geboren, aber ich bin mir sicher, dass ihn das nicht davon abgehalten hat, schon mal zu planen
Ich habe größtes Vertrauen ins seine Planungskünste, aber bis Nemo da war, konnte er ja nicht wirklich beeinflussen. Auch wenn er extra ins Werk ist, um vor Ort etwas Nachdruck zu verleihen
-
beeindruckend
Jetzt könntest Du ja schon schön langsam anfangen eine Prognose zu rechnen, wann du die Million knackst
langsam? So wie ich Peter kenne, hatte er die schon bei der Abholung von Nemo
-
Moin zusammen,
sehr interessanter thread, aber teilweise schon älter als ein Jahr. Ich frage mich, ob das alles für meinen vom Dez 2022 auch noch gilt. Zum Beispiel "Fahrzeugeinstellungen --> Batteriemonitor" gibt's nicht mehr. Verstehe ich das richtig, dass Ihr für den SE die App vom "i3" nehmt? Mit welcher OBD-Anbindung? Mir käme es auf die Beobachtung der SoH an.
Grüße, Herbert
genau, ich nutze die mi3-App und den UniCarScan-Adapter UCSI-2000 den ich mir für BimmerCode gekauft habe.
-
Im Dezember hat es keinen User er-/verschreckt
Doch, mich - aber ich kann mich auch leise erschrecken
-
Erwischt
Jetzt ist nur die Frage ob der SEC überhaupt noch in diesem Jahr ausgeliefert wird.
Wie dem auch sei, wer 60k für diesen Kleinwagen ausgibt, dem wird eine etwas geringere Prämie auch nicht schmerzen.
Also bei der Stückzahl hoffe ich doch, dass die SE-Cabrios sich schon diesen Sommer in der Sonne aalen dürfen
-
aber nicht die volle Prämie
ah, nochmal korrigiert. Wollte nämlich gerade schreiben, dass der 2023 noch mit 3.000 € dabei ist, da über 40 t€ netto und unter 65 t€ netto. Das wäre genau das, was ich damals für meinen SE auch bekommen habe.