Das würde ich nur SEHR bedingt unterschreiben. Die, die heute Kinder sind mögen diese Gewöhnung nicht haben, das stimmt. Aber ich mit meinen 34 Jahren gehöre unter der Gruppe der Neuwagenkäufer sicher zu den Jüngeren und verabscheue die überbordende Touchbedienung, wie die allerallermeisten meiner Freunde und Bekannten. Es wird gerne behauptet, dass wir als die Generation Smartphone das so wollen, ist aber absolut falsch. Niemand würde auf die Idee kommen, sich einen Fernseher mit Touch Bedienung ins Wohnzimmer zu stellen. Jedem Anwendunfsfall seine Eingabemethode. Im Telefon hat sich Touch als die sinnvollste Variante etabliert, da man das bei Benutzung sowieso immer in der Hand hält und andere Anforderungen (Gewicht, Abmessungen) andere Eingabemethoden ausschließen.
Ich glaube da haben wir unterschiedliche Definitionen von "Smartphone-Generation", ich verstehe da hauptsächlich die Generation Z darunter. Also mit dem Alter zähle ich mich noch nicht dazu, schließlich habe ich mit einem Siemens S4 gestartet gefolgt von vielen anderen Tastenhandys (u.a. RAZR V3 ) und später kamen dann mal sehr rudimentäre Smartphone mit teilweise mikrigem Eingabestift und irgendwann die uns heute bekannten Smartphones mit kapazitivem Display. Tatsächlich zähle ich mich daher mittlerweile schon eher zu den Älteren. Sieht man vielleicht auch daran, dass ich meine Fahrzeuge auch kaufe. Bei jüngeren sind da eher Leasing und Auto-Abos angesagt, wenn überhaupt noch Interesse an einem eigenen Fahrzeug besteht. Zumindest nehme ich das von den jüngeren Kollegen bzw. den Erzählungen der noch älteren Kollegen und deren Kindern wahr. Aber ich scheife schon wieder ab