Ich überlege, die getönten Rückscheinwerfer vom Mini Cooper JCW GP anzubauen und dabei ist mir erst aufgefallen, dass nur der SE diese hässlichen Nebelschlussleuchten im Stoßfänger hat.
Der GP 3 hat die Leuchten unten aber auch
Ich überlege, die getönten Rückscheinwerfer vom Mini Cooper JCW GP anzubauen und dabei ist mir erst aufgefallen, dass nur der SE diese hässlichen Nebelschlussleuchten im Stoßfänger hat.
Der GP 3 hat die Leuchten unten aber auch
Über den Innenraum war ich wirklich sehr überrascht, normalweise werden die bei Modellautos doch eher stiefmütterlich behandelt. Aber da ist sogar auf dem Schalthebel die entspreche Beschriftung drauf und der gelbe Balken
Fast ein Jahr ging hier nichts - wie schnell die Zeit doch rennt
Dann muss ich eben ein wenig nachholen
Am 31.07.2022 sind die 70.000 km gefallen
Er hat sich zwischendurch mal als Vampir versucht und den EV6 etwas ausgesaugt (Stichwort V2L) - hat funktioniert.
Wie bereits erwähnt, bin ich überwiegend mit dem EV6 unterwegs. Das wurde dann in der Jahresübersicht 2022 ganz klar deutlich:
Tabelle Übersicht 2022.jpgGrafik Übersicht 2022.jpg
Im März war dann nach drei Jahren der Bremsflüssigkeitswechsel fällig. Diesmal ging alles glatt (außer die etwas längere Wartezeit, aber ich hatte iPad und ZDF Mediathek dabei)
Im April war dann auch die HU fällig. Ist ohne Probleme durchgekommen, auch mit den Bremsen alles in Ordnung. Hier hört man immer mal wieder, dass die bei E-Autos gerne mal verrosten, da nur die Rekuperation genutzt wird. Deshalb achte ich drauf, dass ich auch hin und wieder auf die Bremsen zurückgreife. Scheint ganz gut funktinoiert zu haben. Ein weiterer Kunde mit einem Alpina 4er Coupe hat während der Wartezeit mit mir über BMW und MINI gefachsimpelt. Auch der Prüfer zum Schluss hatte dann noch ein paar Fragen zum SE und wie zufrieden ich mit ihm bin. Das beste an der ganzen Sache war aber ganz klar die fehlende AU. Hat nicht nur deutlich Zeit sondern auch ordentlich Geld gespart. Im März war ich mit dem R57 beim TÜV, das hatte 139,90 € gekostet. Mit dem SE nur 56,60 €
Kurz nach Ostern (leider etwas verspätet) habe ich mir dann noch einen SE Facelift in White Silver gegönnt
Ok, wie man sehen kann nur als Modell - aber reicht erst mal
Am 25.04.2023 hatten wir dann unseren 3. Jahrestag
Hatte dann mal noch so ein paar Erlebnisse in einem Video zusammengefasst
Zwischendurch habe ich dann mal ein Experiment gewagt und habe den Tacho professionell abgedeckt und bin nur mit HUD gefahren. Warum? Weil die neue Generation keinen Tacho hinterm Lenkrad mehr haben soll. Nur im Mitteldisplay und optionalem HUD.
Fazit: ich bleibe beim Tacho
Am 12.05.2023 wurden dann die 80.000 km erreicht
Und am 16.05.2023 dann die 20.000 km im EV6
Macht in Summe die ersten 100.000 km Elektrokilometer - will nichts anderes mehr
Soweit mal zum aktuellen Stand.
Beim Verbrenner wird die Restreichweite
und die Tankfüllung weiterhin angezeigt.
Beim SE kann ich es nicht beurteilen,
ist aus 11/2020
Meiner ist zwar aus 3/2020, aber die Services laufen bis 10.06.2023
Das fällt meiner Auffassung nach auch unter Remote Services, die eben "unbegrenzt" laufen.
Mich interessiert hauptsächlich, was unter den eSrive Services zu verstehen ist. Wenn das nur die Ladesäulenanzeige im MINI ist, kann ich darauf verzichten. Da schaue ich ohnehin lieber in meine Ladekartenapps. Die Bezeichnung "Ladezustand und elektrische Reichweite" finde ich etwas irriteren. Das kann zum einen der Kreis im Navi sein, wie weit man kommt, kann aber auch die Anzeige von % und Reichweite in der App sein. Das hätte ich gerne weiterhin. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das wirklich wegfallen würde. Warum sollte die App gehen und er sich "fernsteuern" lassen, aber den Ladestand des MINIs kann ich nicht sehen
So, da mir das keine Ruhe gelassen hat und auch der Händler vor Ort mir nicht weiterhelfen konnte und mich an die Hotline von MINI Connected verwiesen hat, habe ich da vorhin mal angerufen.
Ergebnis: der Herr am anderen Ende hat mir versichert, dass Ladestand, Ladehistorie etc. weiterhin in der App angezeigt werden. Die eDrive-Services sind die Funktionen im Auto, also die angezeigten Ladesäulen etc. Wie schon erwähnt, nutze ich das ohnehin nicht und werde mir das daher sparen.
Zusammenfassend zeigt es mir im Connected-Portal folgende Services an:
- MINI Online: wahrscheinlich die Online-Apps im Fahrzeug wie Wetter etc. --> läuft ab, werde ich nicht verlängern
- MINI eDrive Services: wie oben beschrieben --> läuft ab, werde ich nicht verlängern
- Map Update: Aktualisierung der Navi-Karten. Hier auf dem Land ändert sich nicht viel und für weitere Strecken wird mittlerweile eher auf den EV6 gegriffen, von daher lohnt sich das für mich nicht wirklich. Zur Not gibt es noch Apple Karten/Google Maps und Carplay, das ist immer aktuell --> läuft ab, werde ich nicht verlängern
- Online-Sprachverarbeitung inkl. Alexa: das mit den Kommandos ist vor allem beim Navi wenn man die Adresse nicht genau weiß und nur das Ziel nennen kann, ganz praktisch. Ansonsten nutze ich Kommandos ohnehin nicht und Alexa habe ich gar nicht erst --> läuft ab, werde ich nicht verlängern
- RTTI: Begründung siehe Map Update --> läuft ab, werde ich nicht verlängern
- Apple Carplay: nutze ich eher selten, als Alternative zum Navi aber erforderlich --> unbegrenzte Laufzeit, bleibt also
- Intelligenter Notruf: ohnehin Vorschrift --> unbegrenzte Laufzeit, bleibt also
- Remote Services: Zugriff auf den MINI, für mich sehr wichtig, da ich den Ladestand im Blick haben will (z.B. um bei 80 % die Wallbox anzuhalten) und die Ladehistorie für die Erfassung der Ladungen in Spritmonitor --> unbegrenzte Laufzeit, bleibt also
- Teleservices --> unbegrenzte Laufzeit, bleibt also
Den wollte ich eigentlich bewusst nicht nehmen, um im Sammlungsthread nicht für ein Durcheinander zu sorgen oder mit ggf. auftretenden Diskussionen zu sprengen. Das Zitat habe ich extra übernommen, von daher hat man den Zusammenhang. Aber ich denke, das kann man so oder so sehen wo es passender ist. Letztendlich ist es auch egal wo, die Idee habe ich geäußert, von daher ist es für mich erledigt
Bei dieser Sortierung nach SoH ist es nur verwirrend.
Bei einer Sortierung nach Kilometer ist die Sache anders. Ich stelle morgen mal eine entsprechende Datei ein.
Nur mal ein Einfall, der mir gerade gekommen ist. Wäre vielleicht ein Google-Docs ein Weg? Ähnlich wie hier: https://docs.google.com/spread…uS5CBDQzBB5zXM/edit#gid=0
Eine Datei, jeder kann es sich so sortieren oder filtern wie er möchte und du musst nicht immer eine PDF speichern und hochladen. Theoretisch könnte auch jeder seine eigenen Werte eintragen, würde es aber wahrscheinlich eher im Lesemodus lassen, nicht dass nachher alles durcheinander ist.
Der Haken: da bräuchte man einen entsprechenden Google-Account.
Kann aber mit beidem gut leben
Nachdem sich der Wert aufgrund der gestiegenen Temperaturen und ein paar Vollladungen hintereinander wieder verbessert hat und auch stabil geblieben ist, mal wieder ein Update:
Benutzer | Produktionsdatum | Kilometer | AC:DC | SoH |
Benutzername | 11.03.2020 | 80.000 km | 76:24 | 95 % |
Wie Chucky101 schon geschrieben hat, einen Statusbericht bekommst du nicht. Ich hatte beim 1. Service mal angefragt, ob sie mir die Batterie auslesen können, wie der Zustand so ist - haben sie abgeleht. Im Internet hatte ich das nämlich mal bei einem Audi e-tron gesehen, wie ein Fahrer einen Bericht beim Service bekommen hat, auf dem man die Werte für die einzelnen Module gesehen hat.
Wenn du den SoH bei Abholung wissen möchtest, bleibt dir daher nur die Möglichkeit mir einer entsprechenden App und Adapter zur Abholung aufzutauchen Aber auch das ist nur der berechnete Werte aus dem Batteriemanagementsystem, inwiefern der tatsächlich den physischen Zustand hinweisen kann, weiß ich nicht. Dieser aus dem BMS ausgelesene SoH kann sich wirklich ändern. Im März war meiner noch bei 93 %, jetzt wo die Temperaturen etwas höher sind und ich ein paar Mal vollgeleaden habe, ist er auf 95 % gestiegen. Ich bin kein Chemiker/Elektrotechniker oder wer auch immer sich mit Batterien auskennt, aber dass sich die Batteriegesundheit bzw. Degredation der Batterie tatsächlich wieder verbessern kann bezweifle ich jedoch mal. Ich denke, dass aufgrund der wärmeren Temperaturen und somit der höheren Akkukapazität und der Vollladungen der SoH dann einfach genauer berechnet werden kann.
Grundsätzlich aber der Tipp: mach dir nicht zu viel Gedanken um den Akku. Den Job übernimmt das BMS In diesem Sinne eine schöne Abholung und viel Spaß mit dem neuen Flitzer