Beiträge von Benutzername

    der Leih SD Clubman, den ich vom Händler hatte, war Automatik und hatte eindeutig mehr als 6 Gänge. Entweder differenzieren die bei den Motorvarianten oder BMW erzälte Dir am Telefon Quatsch.Wobei natürlich niemnad glaubt das uns die Industrie Quatsch erzählt, die wollen doch nur unser Bestes :D

    Ja das kommt auf die Motorisierung an. Der F54 Cooper hat auch die 6-Gang und z.B. der Cooper D die 8-Gang.

    Zitat

    Technisch wäre ein Mehrverbrauch zu erklären. Bei der Höhe, der Differenz kommt man aber in Erklärungsnot, wobei nur 0,2 Liter seitens BMW/NEFZ schon einen sehr schlechten Fahrer am Schaltgetriebe voraussetzen.
    Statistisch könnte ich es mir eher erklären. 12 Schalter vs. 48 Automatik Fahrzeuge . Dazu ggf. noch die Tatsache dass die Automatikgetriebe doch eher in der City und/oder Kurzstrecken bewegt werden. Die Aussagen zum Fahrprofil bei Spritmonitor würde ich mit Vorsicht betrachten. Ein Schalter nimmt auf 5km Strecke nach Kaltstart weniger Sprit als ein Automatik, der muss sich erst mal mit 5 Liter zähem G-Öl rumplagen.


    EDIT:


    @ Statistik- Verfälschung : Ich könnte mir auch vorstellen dass ein Cabrio weniger verbraucht als eine Dose. Jedenfalls im Sommer und wenn ich meine Fahrweise reflektiere. Wenn wir Sonntags bei perfektem Cabriowetter eine Runde drehen, dann locker entspannt Landstraße "Langstrecke" , "Lustfahren" mit ca. 70 km/h .

    so sehe ich das auch. Viele (wie ich auch) kreuzen wählen einfach Stadt, Überland und Autobahn aus, entweder einfach so oder weil alles dabei war. Es kann aber dennoch sein, dass bei dem einen der Überlandanteil deutlich höher war, wie bei einem anderen.


    Etwas über 1,2 l/100km nur durch die Automatik kann ich mir irgendwie überhaupt nicht vorstellen. Klar die 8-Gang-Automatik ist ein Traum, aber so mies finde ich die 6-Gang-Automatik echt nicht und ich bin eigtl. kein Automatik-Freund. Wir hatten mal zwei gleiche Autos mit gleichem Motor nur einer als Schalter und einer als Automat. Trotz etwas schlechterem Fahrprofil, teilweise Anhängerbetrieb und total nerviger 4-Gang-Automatik war der "nur" 1,5 l/100km über dem Schalter.


    Eigentlich haben Cabrios durch Mehrgewicht und den Verwirbelungen bei geöffnetem Verdeck immer einen Mehrverbrauch. Aber es kann natürlich durauchs sein, dass die Cabrio-Fahrer eher die Genießer sind und cruisen. Bei mir ist das eher umgekehrt, wenn das Verdeck offen ist gebe ich doch mal gerne etwas mehr Gas um Auspuff und Knallen zu genießen.

    Super Bericht, habe das ganze Wochenende drauf gewartet - hat sich gelohnt :thumbsup:

    Was meinst Du mit akustischem Fussgängerschutz? Meinst Du den Kollisionswarner? Weil den kann man nicht "abwählen", der ist bei Countryman und Clubman immer dabei.

    Ich nehme an, er meint den "Geräuschgenerator", dass man beim E-Betrieb und geringen Geschwindigkeiten das Fahrzeug kommen hört, wie man es auch bei reinen E-Autos kennt Ist beim SE eine kaufpreispflichtige Option.
    Irgendwie paradox, ein Vorteil der E-Autos soll sein, dass sie leise sind und dann werden extra Geräusche (Piepsen, Summen, Surren) generiert. Aber ich muss gestehen, dass ich auch schon mal vor ein C-Zero gelaufen bin, weil ich ihn nicht gehört habe. Aber der Fahrer schien nicht wirklich überrascht, muss ihm wohl öfter passieren.

    Gestern beim Waschen ist mir bei den Splitsoors etwas aufgefallen. Und zwar steht die linke Scheibe etwas mehr vor wie die rechte. Habe ein Foto gemacht aber man erkennt es leider nur schlecht.
    IMG_0248.JPG
    Ist das normal? Ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, aber habe ihn auch gestern das 1x gründlicher gewaschen.
    Hatte schon in den beiden anderen Wasser im Kofferraum bzw. Heckklappe von daher bin ich ein gebranntes Kind und bei mir gehen da gleich die Alarmglocken an. Könnte gestern soweit aber (noch) keine Undichtigkeit feststellen.

    Die Aussage stimmt so nicht ganz. Der SE kann Schnelladung, sonst könntest Du ihn auch nur an wenigen Ladestationen aufladen. Mini/BMW hat sich aber dafür entschieden, hauptsächlich die "Normalladung" beim SE einzusetzen (daher auch nur ein normales Ladekabel für die Steckdose und kein Schnelladekabel mit dabei), was meiner Meinung nach auch Batteriefreundlicher ist.Durch Schnelladung könnte die Ladezeit von ca. 3:15 Stunden um 1 Stunden verkürzt werden. Das ist aber meiner Meinung nach nicht wirklich ein Gewinn. Wenn die Ladezeit dann nur noch 30 Minuten betragen würde, dann könnte man mit Schnelladung etwas anfange, aber so.....

    weißt du zufällig, wie schnell das denn gehen würde? Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass die Angabe bei 3,7 kW in 2,5 h das Maximum wäre (bei normaler Steckdose +45min.). Mit Schnellladen meinte ich etwa CCS mit 50 kW oder mehr. Das soll nach der Auskunft, die ich erhalten habe, nicht möglich sein. Macht wahrscheinlich auch nur wenig Sinn, da kaum einer auf seiner täglichen Autobahnpendelstrecke alle 20km zwischenlanden will.

    Natürlich! Es ist Deine Entscheidung :)


    Für mich als Techniker ist jedenfalls klar, daß Elektro nicht die Zukunft ist, sondern Wasserstoff.
    Somit wird mindestens auch noch mein nächstes Auto ein reiner Benziner werden.

    Langsam habe ich etwas das Gefühl, dass wir leicht abgedriftet sind :D
    Vom S E zu allgemein Hybrid, über Elektro bis hin zu Wasserstoff. Ist wohl doch ein spannendes Thema, voll. sollten wir einen "Zukunfts"-Thread erstellen *glaskugelsmiley*
    Wasserstoff finde ich natürlich auch charmant, elektrisch fahren, schnell tanken und gratis Wasser. Nur ist die Herstellung von Wasserstoff noch ziemlich energieintensiv und trotz langer Entwicklungszeit gibt es noch keine bezahlbaren Modelle. Das war im Elektrobereich irgendwie schneller der Fall.
    Die Frage ist sowieso, ob es DIE Alternative gibt. Wieso z.B. kein Mix aus verschiedenen Antrieben? Denn irgendwie hat jeder so seine Vor- und Nachteile.

    Die Kapazität beim Akku im Auris von meiner Tante ist schon so weit unten, dass sich der Motor nicht mal mehr starten ließ. Das heißt man kann ihn eben mal nicht so als normalen verbrennen weiter nutzen.
    Werden ja sicherlich auch dann irgendwelche Fehlermeldungen kommen usw.


    Ein Hybrid hat ja keine normale Autobatterie für den starter mehr. Die Funktion übernimmt eben die große Batterie sowie der Elektromotor.


    Und Toyota rechnet schon mit einer Übergroßen Akkukapazität. Das was man im Auto als 0 bzw 100% angezeigt bekommt sind in Wirklichkeit nur der Bereich von 40-80% vom Akku. Er wird also nie wirklich auf 100 aufgeladen auf auf 0 entleert, um die Alterung des Akkus kompensieren zu können. Und wenn dieser Effekt schon nach 6-7 Jahren so stark merkbar ist, dann ist die Batterie nach 10 Jahren tilt.

    Also meines Wissens nach hat der 225xe eine 12V-Batterie und eine Hochvoltbatterie für den E-Antrieb. Da der S E quasi ein 225xe ist, sollte es da keinen Unterschied geben. Hybrid und Plug-In Hybrid sind teilweise schon zwei unterschiedliche Konzepte.
    Die Frage ist ja auch, was ich in 10 Jahren denn überhaupt für einen Verbrenner bekomme, wenn plötzlich immer mehr ein E-Auto wollen? Nach meiner Konfiguration waren Cooper und S E preislich nah beieinander, dann wäre es letztendlich egal, für welchen ich später nichts mehr bekomme. Spekulationen hin oder her, letztendlich entscheidet - zumindest bei mir - doch das Bauchgefühl.