Beiträge von Benutzername

    Sieht interessant aus und könnte bei uns dann den R50 beerben (den wir niemals hergeben werden :love: aber dann nicht mehr als Daily herhalten muss). Allerdings nur, wenn er hinten auch zwei "Notsitze" hat, ansonsten ist er raus. Bisher hatte ich damit gerechnet, dass der Rocketman keine 4 Sitze haben wird, das "...aber Platz wie ein Großer" lässt mich hoffen. Wobei sich das dann auch nur auf Vordersitze und Kofferraum beziehen kann, die Platz durch den Verzicht der hinteren Sitzreihe bekommen. Denn wie man viel Platz (mit 4 Sitzen) und nicht zu kleiner Akku in ein 3,40m-Auto bekommen kann, stelle ich mir nicht so leicht vor. Bin auf jeden Fall gespannt :)

    Sieht beeindruckend aus, wahrscheinlich weil ich nicht mal alle Symbole/Zeichen in der Formel kenne 8o
    Aber für mich als Laie, hast du noch einen weiteren Vorteil: du bist überwiegend auf der Autobahn unterwegs, wo es in der Regel keinen Gegenverkehr gibt. Denn schleudert der Gegenverkehr einen Stein nach vorne, müsste man ja theoretisch beide Geschwindigkeiten addieren. Zumindest habe ich mir durch Gegenverkehr auch schon Steinschläge eingefangen ;)

    2018 rücken sie hoffentlich paar mehr infos zum e-mini raus

    Ja, hoffentlich. Ich kann es nicht mehr erwarten. Habe sogar schon eine Mail an München geschickt. Die haben dann auf die MINI-Homepage verwiesen, um aktuell zu bleiben. Da müsste ich dann lachen, da ist das Forum hier locker ein halbes Jahr der Homepage immer voraus 8o
    Auf meinen Wunsch mir schon mal einen zu reservieren, ggf. gegen eine Vorauszahlung, sind sie gar nicht eingegangen :(

    Zitat


    Sorry, aber mit meinem nicht unerheblichem beruflichen elektrotechnischem Background ist so was für mich unverständlich. Eine "Ladekapazität" gibt es begrifflich nicht.
    Ein Akku hat eine Theoretische und eine Aktuelle Kapazität. Es gibt Ladeströme und Ladespannungen.

    Puh, nagele mich jetzt nicht auf Begrifflichkeiten fest. Wie gesagt, ich bin kein Techniker und habe versucht das wiederzugeben, was ich vor 2 Jahren beim Batteriewechsel verstanden habe.


    Es war damals so, dass der MINI schon länger die Meldung gebracht hatte "Batteriespannung niedrig". Nachdem er einige Zeit gestanden hatte, ist er nicht mehr angesprungen (womit ich fast gerechnet habe). Habe ihn dann über ein Ladegerät laden lassen und bin am nächsten Tag damit gefahren, da ist er angesprungen. Bin dann so 30km und habe ihn abgestellt. Als ich dann nach ein paar Stunden wieder fahren wollte, ist er nicht mehr angesprungen. In weiser Voraussicht hatte ich noch eine zweite Batterie dabei. Da ist er dann angesprungen. Von daher war das damals für mich - wie gesagt als Laie - nachvollziehbar, dass er die defekte Batterie wohl während der Fahrt dann nicht oder nicht genügend geladen hat. Bei der anderen Batterie habe ich jedoch nicht gemessen, was vor und nach der Fahrt anlag, ich wollte einfach schnell nach Hause und damals wusste ich ja noch gar nicht, dass da was angelernt werden muss.
    Deshlab habe ich das beim Batteriewechsel dann auch anlernen lassen, weil ich natürlich nicht die neue Batterie gleich killen wollte. Für 20 € war das für mich auch verschmerzbar und ich war mit in der Werkstatt und war neben dran, als er dann mit dem Laptop und irgendeinem Programm das Ding angelernt hat. Wie gesagt, seit zwei Jahren ist die Batterie jetzt drin und bislang war nichts. Also geschadet hat es wohl nicht. Und ich denke für 20 € würde ich es auch wieder machen (BMW wollte glaube ich 80 €), weil der Service auch immer in Ordnung war.
    Das mit den Märchen kann ich aber nachvollziehen, solche Erfahrungen habe ich auch schon gemacht. Deshalb bin ich damals auch von der BMW-Werkstatt in die freie, für ein evtl. günstigeres Angebot und dann hatte sich herausgestellt, dass es eigtl. nur eine Kleinigkeit war. Aber ich schweife ab.


    Zurück zum Thema: ich werde ihn zum Einwintern nun wohl doch einfach die Batterie ausbauen. Bisher ist die Spannung ja in Ordnung und wenn ich die vor dem Einbau auch wieder lade, dürfte da ja nichts passieren.

    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass in der Regel eine Batterie gewechselt wird, wenn sie defekt ist oder nicht mehr genügend Leistung hat. Dann dürfte er das schon erkennen, unabhängig von der Farbe.
    Wie das beim F ist weiß ich nicht, aber bei meinem R hat mir der in der Freien so erklärt. Das Batteriemanagement würde die Ladeleistung an die geringere Kapazität anpassen und wenn man eine neue rein macht, müsste man dem das mitgeben, da er ansonsten weiter reduziert lädt und die neue Batterie auch schnell Schaden nehmen würde. Unser R50 hingegen hat dieses Batteriemanagement nicht, da kann man das einfach tauschen.
    Inwiefern das jetzt alles stimmt, kann ich leider nicht beurteilen, weil ich kein Techniker bin. Aber unsere Familie ist bei dieser freien Werkstatt schon seit vielen Jahren mit mehreren Autos Kunde und haben bisher immer gute Erfahrungen gemacht (transparent und fair), von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass der nur Geld machen will.

    @Benutzername Ich habe meinen Wagen versicherungsmäßig ruhend gestellt. (Österreich)
    Da muss ich die Kennzeichen abgeben.
    Also nichts mit bewegen. Das erspart mir € 1.000/Jahr
    Sollte Deine Batterie über eine gewissen kritischen Punkt drüber sein und nicht mehr zum aufladen gehen,
    ist das mit austauschen der Batterie nicht mehr so einfach. Wird bei Mini nicht anders sein aber die meisten neuen Fahrzeuge müssen dann in die Werkstatt zum neu Codieren. Genaues wissen sicher andere hier im Forum. ;)

    Da ist was dran. Letztes Jahr habe ich eine neue Batterie gebraucht und die musste auch codiert werden. Der Herr von der Werkstatt hat mir das so erklärt, dass das Batteriemanagement gemerkt hat, dass die defekte nicht mehr alles annimmt und hat entsprechend untergeregelt. Damit das Management nun weiß, dass wieder eine neue drin ist, muss ihm das entsprechend beigebracht werden. Ansonsten wird die neue nicht richtig geladen und ist dann ziemlich schnell platt. Keine Ahnung ob das so stimmt, habe es einfach mal geglaubt. Mein Gedanke war jetzt, wenn ich die jetzt einfach rausnehme und später wieder rein mache, dürfte das Batteriemanagement das ja gar nicht mitbekommen haben. Stark entladen dürfte sich die Batterie auch nicht, weil keine Verbraucher dran sind.
    Nur wenn die Theorie halt nicht aufgeht und ich dann im Frühjahr zum codieren in die Werkstatt muss - oder noch schlimmer, ich mir die Batterie kille - wäre das doof. Weil wenn ich die Kosten mit in die Rechnung aufnehme, kann ich ihn nämlich angemeldet lassen und ab und zu fahren. Oder ich verkaufe das Teil einfach gleich und hole mir einen Classic 8o