Beiträge von Benutzername

    Das Ausstattungspaket Trim S bietet außerdem die Auswahl zwischen den Karosseriefarben Moonwalk Grey metallic und White Silver metallic, in Verbindung mit den Paketen Trim M und Trim L stehen zusätzlich die Farben Chili Red, British Racing Green metallic und Midnight Black metallic zur Auswahl. Exklusiv für das Paket Trim XL ist darüber hinaus die Lackierung MINI Yours Enigmatic Black metallic erhältlich.

    sehe ich das richtig, dass es ihn nicht in meiner absoluten Lieblingsfarbe Pepper White geben wird? ;(

    Der Grund für die 1,5 cm Höherlegung ist ja beschrieben und da man Front- und Heckspoiler sowie Radläufe modifiziert hat, passt das ganz gut...


    Für Freunde der tiefergelegten Fahrzeuge ist das natürlich nichts ...

    wenn ich das so bedenke, ist das vielleicht gar nicht mal so unpraktisch. Wenn alles etwas höher ist, wäre folglich auch die Sitzposition etwas höher und somit hätte es meine Oma einfacher zum Ein- und Aussteigen --> das Teil ist seniorengerecht 8o

    Hab ich mir auch gedacht. Hoffentlich darf man ihn tiefer legen. ;(

    Hoffe ich doch, etwas Individualisierung sollte schon sein. Wenn sie jetzt etwas hochgegangen sind, würde ich davon ausgehen, dass das ein sehr sicheres Niveau ist, wie bei anderen Fahrzeugen. Nur wenn eine Tieferlegung nicht praxistauglich wäre, wäre auch doof. Unsere sinknormale Limousine die etwas tiefer ist, kratzt z.B. im Parkhaus bei jedem Etagenwechsel mit dem Unterboden. Da hätte ich auf Dauer schon etwas Angst, wenn ich wüsste, dass da die teuren Akkus verbaut sind.


    Witzig wäre auch gewesen, wenn sie mit der Höherlegung einfach gespielt und einen Cross-MINI gemacht hätten 8o



    Freu mich schon tierisch auf die Probefahrt.
    Falls bis dahin der regenerative Stromanteil in DE noch größer wird hätte man eine super Kombi aus "Umweltschonend" - Leistungsentfaltung eines E-Motors & gutem Fahrverhalten in einem :love:
    etwas ? :D Und ich habe mich schon gewundert warum er mehr nach Countryman aussieht..

    also da steht 1,5 cm, ob das etwas oder viel ist, ist natürlich Auslegungssache :D

    die "lufthutze" ist doch sowieso immer zu und nur aus optischen gründen da? egal bei welchem f56? oder hab ich das falsch in erinnerung?

    schon klar, aber trotzdem ist es eine Öffnung, die so nicht sein müsste und zumindest für Verwirbelungen sorgt. Und optisch fände ich es geschlossen einfach etwas cleaner, was zu der ruhigeren Front besser passen würde. Aber es gibt bestimmt ein paar One/Cooper-Besitzer (evtl. mit JCW-Aero-Paket), die auf S-Haube umrüsten und tauschen würden :)

    Interessant ist die Cooper-Optik, mit Hutze :)

    mich irritiert das ehrlich gesagt etwas. Der Kühlergrill ist doch sicherlich aus aerodynamischen Gründen verschlossen und weil er nicht in dem Maße benötigt wird. Wieso dann die Hutze?
    Mir persönlich hätte die Kombination mit etwas sportlicherer Schürze (nicht ganz so krass wie beim Concept) und Cooper-Haube eher zugesagt. Aber wie immer heißt es erst mal abwarten und live sehen :)

    Bei einer Diskussion mit einem Freund (KFZ-Meister und ehemaliger Leiter der Rennsportabteilung von ABT) über E-Autos hat er was gesagt, was mir zu denken gegeben hat: der Staat verdient sehr viel mit der Mineralölsteuer.
    Woher nimmt er in einer elektrischen Zukunft diese Einnahmen? Den Strom können sie schlecht teurer machen.
    Bei Wasserstoff wäre es einfach. Da gäbe es eine Steuer drauf. Wenn alle jedoch Strom tanken, was würden sie dann machen? KM-Steuer? Reifen-Steuer? Straßenbenutzungsgebühr?

    In E-Mobilitätskreises wird das schon länger diskutiert. Vor etwas über zwei Jahren war ich selbst mal bei einem "Runden Tisch" für E-Mobilität, wo u.a. auch ein Vertreter einer Landesagentur vertreten war. Der hatte dort ganz klar gesagt, dass bei einer weiteren Verbreitung der E-Mobilität der Fahrstrom ganz klar höher besteuert wird. Wie genau hat er nicht gesagt, hat auch keiner gefragt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass wenn die Ladesäulen mal pro kWh abrechnen, es relativ einfach ist, dort einen Steuersatz draufzupacken. Die Frage ist, wie das zuhause läuft. Wallboxen könnten ggf. aufzeichnen wie viel kWh abgegeben wurden und wie bei der Stromabrechnung entsprechend höher besteuert werden oder ggf. ein Unterzähler gesetzt werden. Bei den sog. Ladeziegeln o.ä. könnte des schwieriger werden. Aber ich könnte mir vorstellen, dass man da sagt, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Denn große Akkus damit vollzubekommen, dauert doch recht lange und wird sich daher wahrscheinlich in Grenzen halten.

    https://ecomento.de/2019/03/07…200-kilometer-31000-euro/
    Im Artikel von ecomento wird die Möglichkeit einer weiteren Variante mit 50 kwh ins Spiel gebracht, was jedoch noch nicht entschieden sei. Also da wäre ich dann sofort dabei, bin da aber noch spektisch wo sie das alles unterbekommen wollen. Denn in den anderen Artikeln stand immer, dass die Akkus im Kardantunnel und unter den Sitzen verbaut sind. Wenn dafür der Kofferraum etwas kleiner wäre, könnte ich das für eine höhere Reichweite verkraften. Da die 200 km - 250 km für einen Kleinwagen grundsätzlich ausreichend sollte, ist jedoch die Frage, wie groß BMW da überhaupt den Bedarf für eine weitere Variante sieht, wenn doch in ein paar Jahren sowieso die auf Elektro ausgerichtete neue Generation kommt ?(