Beiträge von Benutzername

    Ja genau, so die Idee, wenn er komplett aussetzt.


    Ist ja auch bei Grafikkarten und anderen Platinen eine halbwegs gängiger Rettungsversuch, von daher die Idee wird wohl auch eher bei 150°C und kurzer Dauer gemacht.

    aus dem PC-Bereich kenne ich das mit dem Backofen auch, habe es aber noch nie ausprobiert. Bevor man z.B. das Mainboard oder den ganzen Rechner wegwirft, schiebt man die Platine mal in den Ofen. Man hat schließlich nichts zu verlieren.


    Da nicht ganz so viele Lötstellen wie auf einem Mainboard sind, habe ich mich für den Lötkolben entschieden und wollte das Risiko nicht eingehen, dass durch die Hitze eventuell was beschädigt wird. Würde mich mal interessieren, ob es funktioniert, also ab in den Ofen :D


    Bis jetzt funktioniert er seit dem Löten übrigens noch :)

    Weder e-Up noch eGolf haben klimatisierte Akkus. Ich denke, solche sind ein entscheidender Vorteil für die Akkulebensdauer. Der Mini dürfte hingegen wie der i3 klimatisierte Akkus haben, sehe ich als moderner an. BMW hat den i3 damals sehr konsequent entwickelt. Ohne Klimatisierung wäre allerdings auch die hohe Leistung von 170 bzw. 184 PS nicht so unproblematisch. Ich sehe den eGolf insofern nicht als "ausgereift" an. Der ID.3 ist sicher die modernere und bessere Konstruktion, hat wahrscheinlich klimatisierte Akkus.
    j.

    Das "ausgereift" bezog sich eigtl. eher darauf, dass es ihn schon länger auf dem Markt gibt und keine Kinderkrankheiten mehr vorhanden sein sollten. Es sollte nicht heißen, dass er technisch optimal aufgestellt ist. Der Leaf, der für sich beansprucht das meistverkaufte Elektroauto der Welt zu sein, hat z.B. auch kein aktives Thermomanagement. Mit warmem Akku hat man dann vor allem beim Schnellladen Probleme, dass die Ladegeschwindigkeit gedrosselt wird. Bei Kälte wiederum ist die Reichweite dann nicht schlechter, weil der Akku nicht in seinem optimalen Temperaturbereich ist. Ist für den geplanten Einsatzzweck als Drittfahrzeug aber glaube ich nicht so problematisch. Ein fehlendes aktives Thermomanagement ist für den Akku bestimmt nicht besonders gut, das glaube ich auch. Allerdings kann ich nicht abschätzen, wie viel höher die "Alterung" des Akkus dadurch ist. In dem Fall wäre es denke ich aber auch egal, da das Fahrzeug sowieso nur geleast wird. Bei einem Kauf und länger geplanter Haltedauer (so wie es bei mir mit dem SE gedacht ist), würde ich da tatsächlich drauf achten. Denn das Thermomanagement beim i3 soll soweit ich das gelesen habe echt gut sein :)


    Aber ich glaube langsam sollten wir uns mal vom eGolf lösen oder zumindest im Bereich Konkurrenz zum E-MINI weiter machen, hier wollen wir dem SE huldigen :D

    Dann ist die Sache eigtl. klar, da würde ich dann wohl nicht mehr lange überlegen. Der e-Golf ist kein schlechtes Auto und für den Preis (ist dann sogar günstiger als ein e-UP!) als Drittwagen eigtl. unschlagbar ;)


    Das mit den Trim-Level beim SE ist wieder ein Thema für sich, aber ich befürchte fast, dass wir das öfter sehen werden. Zumindest habe ich den Eindruck, dass es herstellerübergreifend mehr zu solchen Paketen/Ausstattungslinien geht. Macht es für sie eben einfacher als verschiedene Kombinationen an Optionen.

    Stimmt. Ich schau automatisch nach Gewerbepreisen ;)
    Es werden die BAFA-Förderungen schon in den Preis miteingerechnet. Das ist dann die Sonderzahlung.

    Ja, so kenne ich das auch. Damals die 2.000 € bzw. jetzt 3.000 € als Anzahlung, die man sich über die BAFA wieder holt und dann quasi 0 € Anzahlung hat. Aber 6.000 € Sonderzahlung? Da holt man sich wieder die 3.000 € von der BAFA und hat dann aber immer noch eine Anzahlung von 3.000 €. Auf 24 Monate wären dass dann + 125 €/Monat. Also 166 + 125 = 291 €/Monat.


    Wie gesagt, das beste wird sein, für beide ein (oder mehrere) Angebote einholen und vergleichen :)

    Tu mich echt schwer zu bestellen, soo viel einfacher für mich, wenn ich im Laden das Gesamtkunstwerk vor mir stehen sehe, selbst wenn nicht alle Extras passen. Wenn mir dann etwas spontan gefällt wird‘s mitgenommen.

    Kann ich absolut nachvollziehen. Mir geht es genauso und habe ich auch immer so gemacht, bis jetzt habe ich auch noch keinen Spontankauf bereut :)


    Jetzt habe ich das erste Mal bestellt (13.09.2019 soll Anfang April kommen) und es ist echt die Hölle so lange zu warten und frage mich immer wieder, ob ich nicht doch lieber die oder jene Felgen hätte nehmen sollen etc. 8o


    Ich wäre übrigens auch für BRG - gerade dass das neue heller ist finde ich ganz gut. Bei den dunklen Farben geht mir etwas die Form und Kontur etwas verloren. Ich selber habe einen schwarzen, was ich ganz schön finde, aber gerade bei einem JCW bzw. sportlichen Modell, darf da ruhig etwas Farbe sein - also BRG mit Chili-Dach oder klassisch Chili mit weißem Dach :thumbup:

    Gibt es irgendwelche Tarifvorteile bei einem der vielen Stromanbieter, wenn ich einen Mini SE Bestelle?

    Auf der MINI-Homepage wird bei MINI Electric auf Naturstrom und den entsprechenden Autostromtarif verwiesen: https://strom.naturstrom.de/bm…aturstrom-jetzt-wechseln/

    BMW und Mini Bewerben recht offensiv ChargeNow. Die haben verschiedene Tarife und sind für jeder kann dort Kunde werden.
    Habe ich als Mini Kunde irgendeinen Vorteil dort?

    Soweit ich weiß nicht. Letztes Jahr um die Zeit gab es mal eine Pressemitteilung, dass BMW beabsichtigt den BMW und MINI E-Modellen kostenlos Ladestrom zur Verfügung zu stellen. Damals war die Rede von April 2019 uns hatte mich schon gefreut, weil ich da schon wusste, dass ich mir einen E-MINI bestellen werde. Allerdings habe ich dann nie wieder was davon gehört und die Pressemitteilung ist auf der BMW-Seite verschwunden. Hier habe ich auf einer anderen Seite was darüber gefunden (von damals).

    Ionity hat ja deutlich die Preise angehoben. Man hört, dass eigene Kunden (also Fahrer der beteiligten Marken) einen eigenen Tarif angeboten bekommen. Hat da wer genauere Tarifinformationen?

    Die Tarife finde ich irgendwie nicht so attraktiv, eine Mischung aus Grundgebühr und Nutzungspreis. Gerade für Gelegenheitslader finde ich es daher eher ungünstig. Hier z.B. die Preise von Audi. Ich hatte mal etwas gelesen, dass BMW das Tarifmodell im Februar anpassen will. Der ist jetzt aber vorbei und bisher habe ich noch nichts mitbekommen.

    Ich überlege, warum ich überhaupt einen der Tarife abschließen muss, oder die paar mal Laden besser direkt per Paypal bezahle.

    Mit Grundgebühr möchte ich (vorerst) auch mal keinen Tarif abschließen. Beim aktuellen ChargeNow Flex hat man noch keine Grundgebühr, dafür eine einmalige Aktivierungsgebühr. Hier bin ich noch am überlegen, weil jetzt 20 € für die Aktivierung zahlen und einen Monat später wird das Tarifmodell doch umgestaltet und es ist kein passender mehr für mich dabei wäre auch doof. Habe mir für alle Fälle mal die Maingau-Karte geholt, kostet keine Grundgebühr und kann für 0,35 €/kWh laden. Sollte für den Anfang mal reichen.

    Wo fängt das Leasing beim Mini SE denn ungefähr an?Mein Vater möchte einen e-Golf leasen oder vielleicht auch kaufen und ich möchte ihm den Mini SE preislich nahebringen :D .

    Also der Händler hier vor Ort bietet Trio M für 306 €/Monat an, ich meine ich bin im Netz auch schon über Angebote für ein Trim S für um die 270 €/Monat gestolpert. Wo der e-Golf liegt weiß ich nicht, ich schätze aber so um die 200 €. Um Händlerangebote wirst du aber denke ich nicht drum rum kommen, weil erst mit der Ausstattung die du willst, sind die dann richtig vergleichbar. Beim MINI ist das mit den vier Trims noch relativ einfach, beim e-Golf gibt es verschiedene Optionen.


    Ich denke aber, dass es auf den e-Golf rauslaufen wird. Wenn man nicht unbedingt einen MINI will, wird der Golf wahrscheinlich die vernünftigere Wahl sein (günstiger, mehr Platz und vier Türen). Ich kenne deinen Vater nicht, aber wenn ich von meinem ausgehe, muss das Auto zweckmäßig sein. Von daher wäre die Wahl klar, auch wenn ich mich für etwas anderes entscheiden würde. Aber es muss eben zu ihm passen.


    Um den e-Golf zu kaufen/leasing, dürfte jetzt eben der optimale Zeitpunkt sein. Der ID.3 ist kurz vor der Auslieferung und der Golf 8 ist schon da, von daher ist der e-Golf einfach ein Auslaufmodell. Der ein oder andere fasst das vielleicht negativ auf, finde ich aber gar nicht so verkehrt. Ist in der Regel ein ausgereiftes Modell und man kann ggf. ein Schnäppchen machen (haben wir auch schon so gemacht und sind noch immer zufrieden mit dem Fahrzeug).


    Der SE dagegen kommt gerade erst auf den Markt, dafür finde ich die Preise schon echt gut :)

    Ich hoffe meine Frage passt hier rein, falls nicht mögen die freundlichen Mods bitte ein neues Thema aufmachen!


    Wenn man sich als Newbie mit dem Thema Aufladen beschäftigt dann wird recht schnell klar, dass man als Langzeitbesitzer (!) schonend mit seinem Akku umgehen sollte. Diesbezüglich lernt man dann das die Umgebungstemperaturen und der Ladestrom großen Einfluss auf die Lebensdauer des edlen Speichers haben.


    Genauso erfährt man, dass der Akku idealerweise immer zwischen 20 und 80% Kapazität gehalten werden sollte. Den 20%-Wert hat man ja als Fahrer selber im Griff, aber wie erzwinge ich ein schonendes Aufladen bis zur 80%-Marke beim SE? TESLA soll angeblich eine entsprechende Funktion im Fahrzeug verbaut haben. Gibt es so etwas auch bei MINI?

    Der SE hat das Batterie- und Thermomanagement vom i3 was wohl sehr gut ist. Das schaut schon, dass der Akku nicht zu kalkt oder warm wird und wärmt bzw. kühlt diese entsprechend.


    Bei der 80-20 (manchmal auch 70-30) Regel bin ich auch noch dran, wie ich das am besten mache. Wobei grundsätzlich ist das Problem, dass man die Batterie mit 100% stehen lassen sollte. 100% und dann gleich fahren wäre wohl kein Problem. Zumal beim SE auch nicht 100% der Batterie freigeben sind (deshalb gibt es einmal eine Netto- und eine Bruttoangabe der Kapazität - glaube 32,6 und 28,9 kWh).


    Manche Fahrzeuge haben die Möglichkeit einzustellen, dass er nur bis X % laden soll. Soweit ich weiß, geht das beim i3 und damit auch SE nicht. Man könnte sich aber vielleicht dadurch behelfen, dass man die Abfahrtzeit später legt und früher losfährt. Dann hat er wahrscheinlich noch nicht voll geladen. Ich werde mir zum Laden wahrscheinlich sowieso eine mobile Wallbox holen, da gibt es bei manchen die Möglichkeit einzustellen, wie viel kWh geladen werden sollen. Das wäre dann auch eine Möglichkeit zu steuern, wie voll die Batterie werden soll.


    Oder einfach das Risiko eingehen und auf die Batteriegarantie mit 8 Jahren und 160.000 km vertrauen und hoffen, dass sie kurz davor die Segel streicht und man eine neue bekommt :D