Zum Glück noch so früh gefahren
Jetzt Penser Joch, dort Oldtimer Rallye
Zum Glück noch so früh gefahren
Jetzt Penser Joch, dort Oldtimer Rallye
Der Anstoß war @01goeran s Motorrad Tour
Wollte mal das Timmelsjoch kennenlernen- war ich noch nicht ....
Und Jaufen x- mal mit Motorrad, aber nur einmal mit PKW - Golf 3
Mit Sunny also ganz neu- er schlägt sich gut
Motorleistung völlig ausreichend zum Überholen.
Früh morgends nix los - ach ja der italienische Zoll steht am Timmelsjoch - vielleicht wegen des Marathons
jetzt ab 8:45 viele Fahrräder und Motorräder
Da Kann ich nur zustimmen. Ich bin überzeugt, dass erst der kleine Turbolader im Dreizylinder das schnelle Hochbeschleunigen im Bereich 1500 - 2.000 U/min möglich macht. Der Turbolader bringt Effizienz, weil er mit der genutzten Energie aus dem Abgasdruck die Brennraum-Füllung verbessert.
Das schöne ist, man kann sparsam fahren, aber auch ihn laufen lassen, und auch dann säuft er nicht wirklich.
Und wer mit Tempomat beschleunigen möchte, das ist extrem gut abgestimmt, da läuft er sehr ruhig, in Green, auch bei den niedrigen Drehzahlen. Und trotzdem schafft er es, zu beschleunigen.
Treffen mit dem Bike wär ja auch cool - warst schon am Falzarego?
Wahrscheinlich wird es eine Solo-Tour - nur bei gutem Wetter - keine gebuchte Übernachtung- Biwaksack dabei.
Samstag 1.7. Sella Ronda am Tag vor dem großen Sella Ronda - Maratona dles Dolomites. http://www.maratona.it/de/strecken-2017
Abends ist es da am Vortag schon ganz zauberhaft ruhig.
Plan 5:00 los in MUC über Grödner Tal
9:00 Frühstück am Sellajoch
Gemütliche Mountainbike Panoramatour 1-2 h halb um den Plattkofel nach Süden - ohne große steile Anstiege,
Dann gemütlich mit dem Mini um den Sellastock, Pordojjoch, Passo Campolongo, Corvara, St. Kassian, Valparola Pass, Falzarego, hier an den Tofanen oder Cinque Torri kleine Erkundung 1-2h,
Cortina, Lago di Misurina mit Dreizinnen-Blick, zurück über Pustertal.
Übernachtung improvisiert, je nach Wetter ... wo es sich ergibt...
Rückfahrt Sonntag morgen 6 Uhr.... muss um 9:30 beim Studientreffen sein ... bisserl verrückt ... aber Bayrischzell... das liegt am Weg
Scouting Tour für spätere MTB Touren.
Link: http://www.seiseralm.it/de/som…en.html#dm=1&ipd=16082717
Sehr interessant
Wenn ich sparen will, beschleunige ich in Green ab 80 lieber mit + Taste leicht gedrückt am Tempomaten. Das geht sehr prompt - besser dosieren kann ich mit dem Fuß nicht. Kann sein, dass der Turbo gerade nur etwas kommt.
Der Turboeinsatz ist im 3-Zylinder viel sanfter als im 4-Zylinder ... daher der Übergang in Green wohl auch harmonischer.
Ich stimme da allen bisherigen Äußerungen zu und machs einigermaßen kurz.
Dieses Jahr fahre ich 25.000km im Cooper Benziner und bin begeistert - bräuchte da keinen SD. Der Motor ist haltbar - bisher 51.500km in 2,5 Jahren - und im Gesamtverbrauch bei knapp unter 6l - bis 130km/h Autobahn, meist unter 120.
Für ein Cabrio würd ich den Cooper Benziner nehmen, ev. Auch den Cooper D.
Gut, wir haben ein Cabrio Cooper S dazu.
Aber hätten wir nur einen Mini - so wär's der Cooper Motor
Es ist so, wie @quintana beschrieben hat - die Kennlinie ist harmonisch und Du hast einen sanfteren Übergang zu mehr Leistung - das ganze Fahren wird ruhiger.
Ich nutze auf Langstrecken sehr viel Tempomat - und zwar den ohne Abstandsregelung. Der regelt in Green genauso perfekt wie in Mid. Und ist sparsamer als der beste Gasfuss beim Beschleunigen und besonders beim Gleiten mit gleicher oder leicht fallender Geschwindigkeit.
Wenn Du dann den Gasfuss brauchst, ist die Reaktion im Midmode schon zu giftig für diese relaxte "Ommm-Stimmung". Du denkst dir jedesmal - das stört und ist nicht optimal für den Verbrauch - ich seh es auch direkt im Momentanverbrauch, der bei mir immer angezeigt wird. Bei Green passt es perfekt, vor allem auf der AB.
Und bei dem heißen Wetter nicht zu vergessen die verbrauchsreduzierte Klimaanlage in Green - ist ein Nebeneffekt - den Haupteffekt habe ich oben darzustellen versucht.
Vor allem mit Automatik. Bei manueller Schaltung seh ich keinen Nutzen.
Ich weiß schon - Du bist auch DriveNow Cooper und One gefahren.
Aber auf meinen 51.500 Cooper-km kann ich sagen. Das ist ein Riesenunterschied zum Cooper S. Der 3-Zylinder fährt sich auf der Autobahn und anderen Gleitstrecken sehr gut in Green. Wenn man die Power braucht geht man aufs Gas - und die Leistung ist da. Das ergibt ein lebendiges Gefühl.
Dagegen im Cooper S stimme ich zu, dort ist Green als Schalter nur langweilig.
Wir sind hier übrigens im 3-Zylinder Verbrauchs-Thread
Abgesehen, dass es keinen Unterschied zwischen Green und Normal Mode bei den Lenkkräften gibt, hilft der Glaube den Schwächelnden sicherlich
Hab es noch mal getestet: Du hast recht- beim Cab kein Unterschied in den Lenkkräften - beim Cooper F55 von 2014 aber deutlich wahrnehmbar -
Fazit: Serienstandsveränderung seit 2016 oder nur beim Cab der Green Lenkmodus eingespart