Beiträge von derbysk
-
-
-
F56- F55
Sehr interessant- dann gibt es jetzt eine zweite Leistungsstufe „Sportbremsbeläge“ Brembo für den Cooper - mit Zulassung -und erstmalig eine für den Cooper S - Merci Wolfgang

Edit: pcg-Racing zeigt diese nur für Vorderachse und für alle F56 - außer SD ! -
und F55 nur für Cooper, One, First, Cooper D an, nicht für F55 Cooper S
-
Wolfgang @MiniSD - diese Beläge sind Cooper S - wenn die User einverstanden sind und die Mods - können wir @Chucky101 bitten, die Thread-Überschrift um Cooper S zu erweitern

Brembo „Sportbeläge“ Hp2000 klingt interessant- es gibt offensichtlich verschiedene Preis- Leistungsstufen von Brembo
http://www.brembo.com/en/Varie…oPadsCatalogue%202018.PDFDieser Online-Katalog PDF Format enthält leider noch keine Freigaben für Mini 3. Generation- die gibt es aber schon s.o.
Auf den online sichtbaren Originalverpackungen für Cooper Beläge ist kein Hinweis für Sportbeläge Hp2000 zu finden. Auch vom Preis um 50 EUR her gehe ich davon aus, dass es um von Brembo eingestuft OEM Qualität geht ( oder Hp1000?), die aber nach Marcos Erfahrung besser ist als die Erstausrüstung 2014
-
Wolfgang - das ist der Marco @marco.t -
Wir haben schon zwei Threads für Nachrüstbeläge Cooper - Cooper S ist schwieriger wegen Freigabe.
Schlage vor, die Diskussion zu Brembo in einem der vorhandenen Threads weiterzuführen, z. B.
Nachrüst-Bremsbeläge für den CooperDieser Thread hier thematisiert den Wunsch zum Aufrüsten auf Cooper S Bremsanlage -
es wurde eine andere Lösung, nämlich Nachrüst- Beläge und -Scheibe gefunden - bin auch gespannt, wie sich das bewährt

-
Cool
@derbysk Hartmut, wäre was für Sunny
Coole Sache - Sunny ist schon auf EBC hinten, allerdings Blackstuff. Hat ihm sehr gut getan.
Da Sunny nicht auf den Rennkurs kommt, reicht das.@darks - Ist bei den EBC yellowstuff auch eine Schmirgel-Oberfläche auf dem Belag, der die Scheibe planschleift, oder ist gleich bremsender Belag drauf?
Edit - EBC Webseite sagt, das sei bei allen Belägen drauf. -
Doch etwas zur Reinigungswirkung eines Aktivkohlefilters nach 22.000 km gefunden:
http://www.autobild.de/bilder/…hlefilter-5810.html#bild3
Warum fällt NO2 im Innenraum durch Aktivkohlefilter stärker als die 58 % in der Grafik vermuten lassen? Im Exklusivbericht der AB wurde Senkung von NO2 um über 90% erreicht.
Mein Tip: Das wird an der Regelung der Innenraumluft- Klimaanlage liegen. Die in den Innenraum abgegebene Luft besteht nur zu <30% aus Aussenluft - der Rest ist zirkulierte Umluft.
Der Filter liegt zwischen Klimaanlage und Luftausströmern - das heißt bei 70% Umluft wird diese Luft mehrfach durch den Filter geschicktEs kann sein, dass die Senkung um >90 % nur gilt, solange die Klima an ist. Der AB Beitrag erwähnt leider nicht, ob Klima an oder aus war. Das weitere Bild aus dem Beitrag zeigt die Messanlage mit Laptop - 220V musste bereitgestellt werden - ich wette, dass Klima an war!
http://www.autobild.de/bilder/…hlefilter-5810.html#bild4Daher auch die offizielle Empfehlung ihres Händlers an @Neuling - immer mit Klima an zu fahren.
Ich bin aber kein Ingenieur, der genaue Daten beim Mini F54-57 vorliegen hat. Input willkommen

-
Literatur zum Thema Stickstoffdioxid Stickstoffoxide
1. Es werden die Porengrössen beschrieben. Ich kann mir vorstellen, dass der Innenraumfilter bei Mini eine Kombi aus Hepa Filter und Aktivkohlefilter darstellt.
https://www.bestwater.de/ratge…nur-noch-durch-luftfilter
2. Wichtige Info-zu diesem Thread Innenstadt - Tunneldurchfahrten - Autobahn
Was bislang weniger bekannt ist: In den Autos selbst liegt die Konzentration oft deutlich höher als eine direkt danebenstehende Messstation für die Umgebungsluft anzeigt. Laut einer Untersuchung der Universität Heidelberg setzen sich Fahrzeuginsassen oft Stickoxid-Konzentrationen zwischen 90 µg/m³ in der Stadt, 150 µg/m³ auf der Autobahn und bis zu 300 µg/m³ bei Tunneldurchfahrten aus. Das liegt vor allem daran, dass wir über die Lüftung unseres Autos die Abgase vorausfahrender Fahrzeuge ansaugen, die sich gerade in Tunneln stark konzentrieren.
Quelle https://blog.mann-hummel.com/b…a-nox-hat-viele-facetten/
3. AB 19.7.2918 konnte zeigen, dass die im Innenraum eines Golfs gemessenen NO2 Werte 59-110-75 (3 Messungen Düsseldorfer Stadtgebiet) Innenraumfilter ohne Aktivkohle
MIT Aktivkohlefilter auf 6-7-5 zurückgehen.
Der Artikel von AB ist online abrufbar https://m.bild.de/bild-plus/au…,view=amp.bildMobile.html
-
@Wegasman Ich antworte mal hier, geht sonst verloren...
Ich hab noch keinen Test gefunden, der verschiedene Aktivkohlefilter untereinander vergleicht. In der AB Story wurde der Mann Aktivkohlefilter gegen ohne Aktivkohle verglichen - der Unterschied war eklatant.
Bei Mini ist der Preisunterschied Kohle ja/nein sehr gering. Daher würde ich seit diesem Test immer Kohle nehmen.Ich hab jetzt einfach den Mann gekauft. Scheint die aktuelle Quelle für BMW Mini zu sein. Vorsicht - pre Facelift und Facelift unterscheiden sich in der Länge um 1mm - ich würde immer nach Fahrzeug Code kaufen. (!)
Hab aber noch einen von Febi Bilstein rumliegen - war bis vor ca. 1 Jahr offensichtlich noch Haupt- Zulieferer - damit die Fotos oben. Gab es damals günstiger im Doppelpack, und hab zwei Minis 3. Gen. Pre FL.
Edit: Noch diese Webseite gefunden - auch zerlegter Filter zu sehen:
https://blog.mann-hummel.com/b…a-nox-hat-viele-facetten/Bild: AB 19.Juli Ausgabe hat dies durch eigene Messungen bestätigt. AB lehnt sich im Textinhalt auch an.
Disclaimer - ich bekomme keine Vorteile von der Firma MANN
Mir geht’s als Arzt um Info zu unser aller Gesundheit
- das heißt - je nach Fall - Stickoxid und Feinstaubbelastung - raten Lungenärzte zu bis jährlichem Wechsel des Innenraumfilters -