Bei mir kommen Push Nachrichten wieder an. Ich hatte in den Einstellungen Mitteilungen aus- und wieder angeschaltet. Keine Ahnung obs daran lag oder an deren Server.
Beiträge von revil.O
-
-
-
Jetzt wo ihr es erwähnt, ist bei meiner App auch nicht mehr. Habs erst gar nicht bemerkt.

-
-
-
Da ich die Karte im ersten Jahr noch umsonst habe, nutze ich sie dann und wann.
Meine Rechnung ist vielleicht vereinfacht, tiefe steige ich für mch gar nicht ein. Daß ich zuhause mit PV den Wagen für 2-3€ voll mache berücksichtige ich nicht. Es geht rein um Fernfahrten.
100 Kilometer Mini mit 15kWh Energie kosten bei DC Laden mit der Karte dann 9,75€.
100 Kilometer Volvo mit 8l bei 1,80€ E10 kosten 14,40€.
Da ist nicht mehr viel Unterschied, Stand heute. Wer weiss was noch kommt.
Ich wollte auch keine große Diskussion vom Zaun brechen.

-
Hallo Zussammen,
heute morgen kam die Mail. Mini Charging erhöht, Zustimmung erteilt, die Preise um 10 Cent. Alles weitere lasse ich mal weg.
Code
Alles anzeigenAC-Laden bis 30.06.24 0,36 EUR / kWh ab 01.07.24 0,46 EUR / kWh DC-Laden bis 30.06.24 0,55 EUR / kWh ab 01.07.24 0,65 EUR / kWhWeite Strecken fährt mein 2.4l Volvo Benziner bald genauso „günstig“ wie der Mini fremd geladen. Verrückt.
-
Stimmt, die Spende für den Token (der für einige Wallboxen anfällt) habe ich vergessen. Sind 2$ also aktuell 1,88€ monatlich. Deutlich weniger als clever pv und lokal, das ist es zumindest mir wert. Es gibt übrigens einen Trial Token zum Ausprobieren, den habe ich zuerst genutzt und dann entschieden, ich nutze EVCC dauerhaft.
Wenn der PI ausreichend RAM und Speicher hat, kann darauf EVCC parallel laufen. Die Hürde ist meines Wissens dabei seeeeehr niedrig.
-
Code
Alles anzeigen# open evcc at http://evcc.local:7070 network: schema: http host: evcc.local # .local suffix announces the hostname on MDNS port: 7070 log: debug levels: cache: error # unique installation id plant: xxxx interval: 30s # control cycle interval sponsortoken: xxx # sponsors can set telemetry: true to enable anonymous data aggregation # see https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/4554 telemetry: false meters: - type: template template: powerfox-poweropti usage: grid user: xxx@xxxx.de password: xxxxx id: main name: grid1 - type: template template: sma-inverter-speedwire usage: pv host: 192.168.x.x name: pv2 tariffs: currency: EUR grid: type: fixed price: 0.33 feedin: type: fixed price: 0.125 chargers: - type: template template: go-e-v3 host: 192.168.x.x name: wallbox4 vehicles: - type: template template: mini title: Mini Cooper SE icon: car user: xxx@xxx.de password: xxx vin: WMW11Dxxxx capacity: 28.9 phases: 3 cache: 15m mode: pv minCurrent: 6 maxCurrent: 16 region: EU name: ev3 loadpoints: - title: Gartentor enable: delay: 1m threshold: 0 disable: delay: 10m threshold: 200 charger: wallbox4 mode: pv vehicle: ev3 site: title: Zuhause meters: grid: grid1 pv: - pv2Das ist meine yaml. Eminent wichtig sind die Absätze und Einrückungen.
-
Konfiguriert ist es richtig. Wie kann man aber die "Eigenschaften" konfigurieren (da hätte ich wohl den Experten-Modus nehmen sollen, oder?)
Eigenschaften
- 1P/3P: Unterstützung für automatische Phasenumschaltung. Breiterer Leistungsbereich (idR. 1,4 bis 11 kW).
- RFID: Integration eines RFID Kartenlesers zur Fahrzeugerkennung.
- mA Regelung: Feinere Ladestromregelung (mA statt A) für bessere Nutzung von PV-Überschuss.
- ISO 15118: Unterstützung für Plug & Charge (Fahrzeugerkennung, SoC Übermittlung)
Ich habe den Expertenmodus genommen und anschließend die yaml Datei noch bearbeitet.