Beiträge von michaelrs

    Moin. Ich habe hinten einen hardrace stabi drin, mit raptor spray lackiert. Und vorne eine domstrebe. Da der Mini 175 ps hat und die oz mit Michelin, nervte mich das untersteuern in schnellen Kurven. Ohne Chip und ganzjahresteifen merkte ich nichts. Nach dem Einbau wankte er nicht mehr und übersteuerte so stark, dass ich den Luftdruck vorne um ca. 0.2 bar erhöhen musste. Ist jetzt neutral .

    Bezüglich Tüv : nein


    https://dekraprod-media.e-spir…/dekra-b2c-pkw-tuning.pdf


    Was möchtest du uns sagen?

    Es steht und fällt halt mit der Software und in die kann von hier keiner rein gucken. Bei durchweg schlechter Software riskiert du sogar mit dem richtigen Sprit einen Schaden. Daher solltest du dich schon an die Vorgabe des tuners halten

    Da sind wir wieder beim Problem, welche der sog. „Tuner“ schreibt seine Software denn selbst - mit Sicherheit die wenigsten.


    Für ein anderes Fahrzeug habe ich 10 „Tuningfiles“ auf meinem alten Laptop.

    9 davon stammen vom gleichen „Softwareschreiber“.

    nein - natürlich nicht. Aber allgemein wird bei dieser Leistungsstufe halt 98 Oktan empfohlen. Abgestimmt wurde er auf 95 Oktan, den Rest erledigt die "Klopfregelung".

    Aber ich habe schon viele Beiträge gelesen, in denen das 95 Oktan verteufelt wird - wegen Ablagerungen und Rußbildung. Da der "Giftzwerg" doch schon 100Tkm auf dem Buckel hat, möchte ich ihn nicht überstrapazieren. In den Dolos werde ich wohl auch eher sportlich unterwegs sein, also macht das in meinen Augen schon Sinn.


    Wie viele Jahre bleibst du in Österreich?

    Da hat sich doch deine Frage selbst beantwortet 👍

    ich fahre mit meinem Mini (JCW F56 mit Stage 1) nach Südtirol. Nach meiner Internetsuche scheint es nur wenige Tankstellen dort zu geben, die Super Plus (also 98 Oktan oder 100 Oktan) verkaufen.

    Ist es sinnvoll ggfs. ein Benzin Additiv zu verwenden, wenn man nur 95 Oktan findet?

    Weshalb???

    Oder hat dein "Tuner" dir die "Klopfregelung" deaktiviert?

    Paar Tage später habe ich ihn wieder gestartet, diesmal wurds übel: Zwar keine Fehlermeldung, aber er ging schwer an, die Drehzahl schwankte enorm und aus dem Auspuff hat es so sehr geknallt wie es sonst nur im warmen Zustand im Sportmodus der Fall ist. Ich habe ihn sofort ausgestellt, frühestens in einer Woche hat die Werkstatt (sehr gut bewertet und nur top Erfahrungen mit vorherigem Auto) die Ressourcen sich das anzusehen. Er wird vom Abschleppdienst kostenlos dank Schutzbrief dorthin geschleppt.


    Daher erstmal meine Frage an euch: Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme? Und wenn ja, wie konnten sie behoben werden? Was mache ich, wenn der Fehlerspeicher wieder nichts anzeigt? Eigentlich hatte ich, bevor die Probleme anfingen, vor, den Wagen im Sommer zu verkaufen und auf den F56 umzusteigen. Das geht so natürlich nicht bzw. nur mit riesigem Wertverlust. Generell bin ich zum Glück nicht aufs Auto angewiesen, aber das Problem bereitet mir trotzdem Bauchschmerzen.


    Die Glaskugel sagt: Von einer starken Verkokung, über HDP, über Zündkerzen und/oder Zündspulen, Kabel, Kompressionsverlust, Injektoren usw. etc. pp.


    Was hältst du von einem Werkstattbesuch bei einem Mini-Spezialisten?

    Hey Michael,


    Hast du nun etwas dergleichen gemacht? Softwareprogrammierung oder Box?


    PS: schöner informativer Beitrag hier dein Vorstellungsthread


    Software ist ab 2021 kaum möglich, dein Steuergerät wird ausgebaut, nach Finnland oder Russland geschickt, kommt nach einer Woche (hoffentlich) zurück.

    Der ganze „Spaß“ kostet inkl. Tuningsoftware zwischen 2.500,- bis 3.000,- EUR - da bin ich raus!


    Einzige Alternative ist die Box vom Andreas@maxituner, die funktioniert sehr gut.

    Nach Einbau meines KW-Street Comfort (22.5.) das nächste Update auf meiner Liste.