Beiträge von Blue_Car

    Ich habe leider das nächste "Problem" und hoffe, dass es wieder an meiner eigenen Unfähigkeit liegt.


    Ich habe einen Tiefgaragenstellplatz, dort gibt es keinen Internetempfang, also gar nicht, auch nicht manchmal ganz schlecht, sondern nie.


    Jetzt habe ich folgende zwei Probleme:

    1. Wenn ich in die Tiefgarage fahre, das Auto abstelle und 2 oder 3 Tage später spontan in die App schauen möchte, wie weit ich noch kommen würde, zeigt er mir dort nicht die aktuelle Reichweite beim Abstellen an (und auch nicht den aktuellen Standort). Mich wundert das etwas, da gleichzeitig meine BMW App beim Verbrenner die Reichweite/Tankinhalt und den Standort anzeigen kann, trotz Stellplatz daneben. Macht BMW das scheinbar über Bluetooth und bei Mini muss das Auto Internet haben? (also nur, dass es kein Missverständnis gibt, ich erwarte nicht, dass der Ladestand in Echtzeit angezeigt werden kann, das geht natürlich nicht ohne Verbindung zum Auto oder Internet, ich möchte lediglich in der App den Stand beim Abstellen des Fahrzeuges sehen).

    2. Ich lade in der Tiefgarage, meistens zeigt er den Ladevorgang inkl. Zeit und Menge in der Ladehistorie der App an, manchmal aber nicht. Wodran könnte das liegen?

    Mein geparkter MINI wurde 3x von HUK versicherten Senioren angefahren. Bei mir hat die HUK jedes mal wild rumgekürzt und die Auszahlung verzögert. Nur mit Hilfe eines Anwalts habe ich da eine angemessene Entschädigung erzielen können. Irgendwoher müssen die günstigen Tarife kommen....

    Meine Empfehlung (und die meiner Gutachter und Werkstätten): Wenn der Gegner bei der HUK ist immer gleich zum Anwalt.

    Bei jedem unverschuldeten Schaden immer einen Anwalt nehmen, egal wie teuer die Versicherung ist, die kürzen alle. Ich hatte in den letzten 3 Jahren auch drei unverschuldete Schäden (3mal am geparkten Auto), gab immer Probleme.

    Vorweg, ich habe in die Bedienungsanleitung geschaut und nichts dergleichen gefunden.

    Mir ist nicht ganz klar, ob ich etwas falsch mache oder ob der Tempomat von Mini etwas umständlicher funktioniert als von BMW. Auf der ersten fahrt habe ich mehrmals gedacht, dass mein Tempomat spinnt, aber scheinbar habe ich intuitiv den Tempomat so benutzt wie bei allen BMW, aber scheinbar funktioniert er leicht anders und ich muss mir das erst antrainieren. Aber bevor ich einfach zu blöd bin, wollte ich sicherheitshalber fragen :D .

    Ich kenne die Nutzung des Tempomates von BMW (aber auch anderen Marken) im Prinzip so:


    1. Tempomat bei Fahrtbeginn anmachen

    2. Geschwindigkeit aktivieren zB 50 km/h --> Auto fährt 50

    3. Cancel drücken (wenn man zB vor einer leichten Kurve/Ampel o.ä. nicht bremsen, sondern kurz ausrollen möchte)

    4. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:
    - entweder auf res die alte Geschwindigkeit einstellen (wäre dann wieder 50 km/h)
    - wieder die aktuell gefahrene Geschwindigkeit aktivieren (Punkt 2), zB 40 oder 60 km/h


    Bei meinem Mini SE (Facelift), nur Tempomat, kein ACC, läuft das Ganze jetzt so ab (Der Unterschied ist im letzten Punkt):


    1. Tempomat bei Fahrtbeginn anmachen

    2. Geschwindigkeit aktivieren zB 50 km/h --> Auto fährt 50

    3. Cancel drücken (wenn man zB vor einer leichten Kurve/Ampel o.ä. nicht bremsen, sondern kurz ausrollen möchte)

    4. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

    - entweder auf res die alte Geschwindigkeit einstellen (wäre dann wieder 50 km/h)

    - wenn ich eine andere, als die alte Geschwindigkeit aktivieren möchte, muss ich einmal auf den Knopf in der Mitte drücken um die letzte Geschwindigkeit "zu löschen" und kann dann erst eine neue, andere Geschwindigkeit aktivieren.

    Ist das so richtig/normal? Kann ich nicht direkt eine andere Geschwindigkeit aktivieren, sondern muss dann jedes Mal gleich zwei Mal auf den Tempomatknopf drücken?