Beiträge von BastianB81

    Es geht halt um ein geschwindigkeitsabhängiges explizit so genanntes "Abbiegelicht" beim eben Abbiegen oder für enge Serpentinen, kein Kurvenlicht, siehe auch Anleitung.

    In dem Handbuch (MINI Guide App) habe hierzu nichts gefunden.

    Jedoch in der BMW und MINI-FAQ.

    Hierist ist explizit erwähnt, dass die adaptiven LED-Scheinwefer auch Kurvenlicht (inklusive Abbiegelicht) beinhalten. Andernfalls wäre der Mehrwert zu den normalen LED-Schweinwerfer auch zu gering.

    In der BMW-FAQ entspricht die Artikelnummer exakt der Artikelnummer der Option in der Auftragsbestätigung zu meinem MINI.


    BMW-FAQ:

    pasted-from-clipboard.png


    MINI-FAQ:

    pasted-from-clipboard.png

    Hallo Zusammen,

    mein MINI F56 JCW ist auch mit der Option "S0552 Adaptiver LED-Scheinwerfer" ausgestattet.


    Bei meinem BMW verhält sich der adaptive Scheinwerfer so, dass im Stand beim Lenken das Licht mitbewegt wird.


    Bei meinem MINI hingegen bewegt sich der Lichtkegel nicht, wenn ich im Stand lenke. Es ist aber definitiv der adaptive LED-Scheinwerfer verbaut, da ich den MINI so bestellt hatte. Es ist auch Button für das Schlechtwetterlicht vorhanden, sowie die Spiegel in den Scheinwerfern.


    Wie verhält sich das adaptive Licht bei eurem MINI? Bewegt sich der Lichtkegel, wenn ihr im Stand lenkt?

    Gestern habe ich die Bremsbeläge vorne ausgebaut und die Trägerplatte mit Kupferpaste bestrichen. Danach noch den Bremssattel vom Staub befreit und das Ende vom Lied war/ist das es jetzt noch aufdringlicher quietscht wie vorher. Fast immer beim Bremsen aus ca. 15 km/h bis zum Stillstand.

    Das ist natürlich blöd. Hätte auch gedacht, dass das Quietschen durch Reiningen der Bremse und etwas Kupferpaste behoben wäre. Da hilft vermutlich nur noch Austausch der Bremsbeläge oder etwas Anschleifen der Kanten an den vorhandenen Bremsbeläge.

    Nope, aber bei einem F56 CooperSE.


    Ist der 2. SE in der Familie.

    Der erste SE, aus 2020, wurde knapp

    3 Jahre lang gefahren und hat das definitiv nicht.


    Mein alter R53 Cooper S hatte das Problem auch nicht. Der F56 JCW hat aber vorne die Brembo Bremsanlage verbaut.


    Leider neigen etwas leistungsstärkere Sportbremsanlagen zum Quietschen. Da liegt der Fokus eher auf Leistung, statt Komfort. Noch viel schlimmer sind da Keramikbremsanlagen. Was mir bei meinem Problem aber auch nicht weiterhilft. ^^

    Ist bei meinem F57 JCW genauso. Es ist auf der rechten Seite die vordere Bremse. Immer kurz vor dem Stillstand quietscht sie.

    Er hat ca. 14.500km auf dem Tacho.

    Anfangs war dies nicht, es ist auch egal ob im warmen oder kalten Zustand der Bremse.

    Bis 11.000 km hatte ich gar kein Bremsenquietschen. Ab ca. 11.500 km fing es minimal an. Dabei wurde die Bremse ordnungsgemäß eingebremst und bisher nie wirklich stark beansprucht. Vielleicht ist das auch der Fehler - bremse zu zaghaft. 8o

    Hallo zusammen,


    mein JCW aus 05.2023 hat inzwischen etwas über 12.000 km gelaufen.


    Aktuell quietschen die Bremsen, sobald sie etwas Temperatur haben. Heißt, 2 - 3 Mal leicht anbremsen genügt, damit die Bremsen sporadisch quietschen. Selbst in Kurven quietschen die Bremsen punktuell, obwohl ich nicht bremse. Ich vermute, dass an einer Stelle der Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt.


    Hat vielleicht jemand ein ähnliches Thema mit seinem JCW?

    BastianB81: Halte uns bitte auf dem Laufenden, was bei Dir herausgekommen ist.


    Ralph

    Kurzes Update zum Thema „Knarzgeräusche Vorderachse“:


    Ich hatte meinen JCW vor kurzem zum Service. Neben der defekten Fensterdichtung (Fahrerseite) die über Gewährleistung getauscht wurde, hatte ich noch mal die anderen Themen angesprochen. Zum einen, Klappergeräusche aus dem Bereich Armaturenbrett und Knarzgeräusche Vorderachse.


    Hinsichtlich der Klappergeräusche, wollte man das komplette Armaturenbrett zerlegen, um die Ursache zu finden. Ich hatte dann dankend abgelehnt, bevor es noch schlimmer wird und ich zusätzlich den Klavierlack zerkratzt habe.


    Die Knarzgeräusche konnten auch beim zweiten Versuch nicht nachgestellt werden. Gut, es war auch wieder am regnen. Da die Knarzgeräusche bei Feuchtigkeit und warmen Temperaturen weg sind, war die Vermutung vom Serviceberater, dass es an dem Gummidomlager liegen könnte. Da der MINI in der kühlen Garage steht, höre ich das Knarzen jeden Morgen, wenn ich über ein Verkehrskissen fahre oder in einer Linkskurve über Bodenwellen.


    Dazu gesellen sich inzwischen schlimmstes Bremsenquietschen. Heißt, wenn die Bremse leichte Temperatur hat, durch 2 - 3 Mal leichtes Anbremsen, quietscht es selbst schon wenn ich Kurven fahre, OHNE zu bremsen. Vermutlich drückt der Bremsbelag dann leicht gegen die Bremsscheibe.


    Alle diese Mängel hatte ich bisher bei keinem anderen Fahrzeug, selbst bei meinem Cooper S R53, der war zwar auch penibelst gepflegt, jedoch schon 16,5 Jahre alt und hatte ca. 123.000km gelaufen.


    Insgesamt betrachtet, bin ich sehr unzufrieden mit dem JCW F56 und das schon nach 2 Jahren und gut 12.000km.

    Und ich sage doch, sieht man. Bei meinem jedenfalls. Aber eben nur in der Fahrt (glaube erst ab 30 km/h oder darüber - auf unserer Landstraße hier sind 70 und da sieht man es) und unmittelbar vor dem Auto, wo es halt nix bringt.

    Wenn man da bei dir gar nichts sieht, würde ich von irgendeiner Fehlfunktion ausgehen.

    Du hast Recht. Habe noch mal darauf geachtet. Wenn man seitlich aus dem Fenster schaut, sieht man tatsächlich eine hellere Ausleuchtung des Fahrbanhnrands.

    Das gibts nur beim JCW, oder? Ich kenne keine Funktion die man manuell einschalten kann. Ich habe aber auch normale Nebelscheinwerfer. Und das geht im Stand, die sieht man auch deutlich, Ob die was bringen ist eine andere Frage, aber das scheinst du nicht zu beschreiben. Und die adaptive Ausleuchtung der Seiten mit den adaptiven Scheinwerfern kann man auch nicht manuell an- oder ausschalten, das passiert automatisch und bringt zudem sehr viel beim Abbiegen oder in der Stadt, weil der Lichtkegel breiter wird - auf der Autobahn entsprechend länger!

    Also was genau meinst du?

    Nein, dies gibt es nicht nur beim JCW. Die Nebelscheinwerfer sind mit dem letzten Facelift (ab 2021) des F56 grundsätzlich entfallen, bedingt durch das neuere Design der Frontschürze.


    Die Nebelscheinwerfer wurden durch die Funktion "Schlechtwetterfahrlicht" ersetzt. Dies sind innerhalb des LED-Scheinwerfers zusätzliche LED's die im Fahrzustand bei Aktivierung der Taste (gleiche Tastenposition wie Nebelscheinwerfer), zugeschaltet werden. Durch diese zusätzlichen LED's soll der Fahrbahnrand und der Bereich direkt vor dem Fahrzeug besser ausgeleuchtet werden - so die Theorie. In der Praxis istjedoch kein Unterschied zu sehen.


    Voraussetzung für die Funktion "Schlechtwetterfahrlicht" sind optionalen adaptiven LED-Scheinweferfer. Die adaptiven LED-Scheinwerfer gab es für jeden MINI optional.

    Danke euch für die Antworten.


    Hatte schon die Befürchtung, dass meine LED Scheinwerfer defekt sind. 😃


    Bei YouTube wird in einem Video das Schlechtwetterlicht am Golf demonstriert. Hier schaltet sich das zusätzliche Licht im Scheinwerfer auch im Stand ein.


    An meinem MINI konnte ich im Stand keine zusätzliche Beleuchtung im Scheinwerfer erkennen.


    Wenn sich aber nur während der Fahrt zuschaltet erklärt es sich.