Das Kartfeeling ist eine Legende, die heute streng genommen nicht mehr existiert. Der F56 ist viel weicher und angenehmer(!) zu fahren. Unter den Kleinwagen hält der Mini aber noch immer gut die Gokart-Fahne hoch - ist der Yaris GR auch gokartig?
Persönlich bin ich damit zufrieden. Das adaptive Fahrwerk nimmt gerade auf der Autobahn ganz viele harte Schläge raus. Beim Gokart geht das bis ins Kreuz durch! Das willst du nicht. Bei der R-Serie war selbst die Kupplung knüppelhart zu treten.
Und da hörst Du auch schon die Wünsche der „alten“, Komfortgeneration, die das Auto kauft: Automatik, weicheres Fahrwerk, trotzdem leichtes Sportfeeling, edel.
Nebenbei: Technisch konnte der Mini nie Gokart-Feeling zeigen und das wollte auch niemand, aufgrund seines völlig anderen Aufbaus.
Weil ich gerne spitzfindig bin, hier nur drei Argumente für meine „These“:
Da Karts keine Federung besitzen, muss der Rahmen Stöße aufnehmen können, (Mini ist gefedert)
Der Kart-Motor befindet sich vor der Hinterachse (Mittelmotor), meist leicht versetzt schräg hinter dem Fahrer. (Frontmotor beim Mini)
Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über eine Kette an die Hinterachse. (Frontantrieb)
Quelle:
www.kart-tipps.de - Tipps und Tricks rund ums Kartfahren und den Kartsport,Go Kart Aufbau und Co