Beiträge von Boonzay
-
-
Agenturgeschäft.
Du kaufst direkt bei BMW und nicht mehr beim Händler🧐
Beim "Händler" od. "NL" schon, also körperlich ( oder online) aber der macht nicht den Preis. bzw. den Vertrag, im Auftrag der AG.

-
-
Die Lordosen-Stütze habe ich tatsächlich noch nie verstellt…
Nach dem ich Sie eingestellt habe, auch nicht wieder

-
Kann ich auch bestätigen... weder Auer noch Rhein haben mir ein gutes Angebot gemacht. Ganz im Gegenteil... könnte noch ein wenig ausholen, aber gehört hier nicht her

Ich hab meinen am Ende beim Mini Schmidt in Starnberg gekauft. War zwar mit Fahrtweg verbunden, aber da hat dann einfach alles gepasst.
Möchte nur sagen: Gib die Suche nicht auf und schau vielleicht mal bei den entfernteren Freundlichen vorbei

Viele Grüße aus FN

Nutzt die Chance, ab Mai 2024 gibt es nur noch "einen" Vertragspartner für Neue u. Junge Gebr. ( Jahres- Dienstwagen). Vorteil ganz klar man spart sich Wege.

-
Ich glaube, EMAN meint allgemein das Gefühl von Leder bzw. Kunstleder, unabhängig vom tatsächlichen Material.
Und ja, im Winter fühlt sich eine glatte Oberfläche durch die größere Kontaktfläche mit dem Körper kälter an, im Sommer wärmer. Genau aus diesem Grund hatte ich die schönen Ledersitze aus meinem Roadster ausgebaut und durch welche aus Stoff ersetzt.
Mein Favorit wäre allerdings Alcantara bzw. Dinamica. Sieht gut aus, man rutscht nicht und fühlt sich angenehm an.
Aus der Praxis mit Koffern kann ich sagen, dass Kunden, die den (nicht mehr erkennbaren) Unterschied zwischen Echtleder und Kunstleder gesehen haben, meist die Kunstleder-Variante nehmen. Das heutige Kunstleder ist sehr hochwertig, von Echtleder nicht mehr zu unterscheiden.
Das hat allerdings auch seinen Preis. Es kostet mittlerweile fast genau so viel wie Echtleder.
Hatte ich auch mal überlegt für mein Cabrio aber es aufgrund des Aufwands u. das ich schwer eine Rücksitzbank gefunden habe ( damals) verworfen. Was mich aktuell am meisten stört ist die weggefallene Lordosenstütze. Bei Stoff--Leder.

-
Wir reden hier nicht mehr vom Kunstleder aus einem W124. Taxi. Auch wenn ich noch keine Langzeiterfarung mit dem Letherette od. den ganz neuen Materialien habe.
-
Wird es nicht? Kann man doch überall nachlesen, ist nicht geheim

Große Abhängigkeit vom China-Geschäft bei deutschen Autobauern: Im Jahr 2022 wurden etwa 36,6 Prozent aller Fahrzeuge der deutschen Fahrzeughersteller Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW in China abgesetzt. Damit liegt der Anteil Chinas weiterhin auf einem hohen Niveau.
ist nur nicht das was Otto Normalverbraucher findet/sucht wenn er die Bild liest
alle die sich mit dem Thema etwas mehr beschäftigen finden natürlich diese Info´s -
Auch hier wird es wieder politisch: Wenn mit solchen Vorgaben und Maßnahmen Importe beschränkt oder erschwert werden, geht meiner Meinung nach der Schuss nach hinten los. Ich habe gestern noch gelesen, wieviele deutsche Gr0ßunternehmen gerade jetzt im Reich der Mitte investieren. Abgesehen von den Autoherstellern, die von der Batterieproduktion und auch von den Rohstoffen chinesischer Herstellern/Märkten abhängig sind .........
Da wird kein Weg dran vorbeiführen, u. gerade die Deutschen Hersteller werden der Politik wahrscheinlich stecken das solche Maßnahmen nicht so gut sind, den hier wurden in den letzten 10 Jahren ( mind.)
die Haupterträge ( Gewinne/Umsätze ) erzielt das wird hier nur nicht so offen bekannt gemacht. Oder Sie halten einfach nur den Mund. Nachdem Motto "watt geit meck dat an".
-
E-Autos: Frankreich koppelt Kaufprämien an Umweltkriterien (autohaus.de)
Erst Maßnahmen gegen den neu erkannten "Erzfeind" bzw. den früheren "Goldesel"