Also die Haptik, das anfassgefühl ist beim LCI Modell deutlich gestiegen, die Optik ist da nicht 100% gleichgezogen. Die Variante mit dem Alcantara ist sehr schick, leider etwas pflegeintensiv wenn man den MINI Länger und viel fährt. Da muss dann mal regelmäßig das Material aufgeraut werden, oder gereinigt.
Beiträge von Boonzay
-
-
Schon erstaunlich, unsere 2 sind zum Glück mitlerweile beim Kunden. Ein Autohaus ist ja schließlich kein Museum.
-
Ich revidiere Meine Aussage
also diew farbe geht doch eher ins Neon gelbe, wenn nicht sogar mit Neon grünstich.
und ich finde das die Front mit dem Facelift den MINI schmaler wirken läßt.
-
-
Noch mal zum Up GTI. Er wird als einziges Modell der kleinen Dreiergruppe (Up/Mii/Citygo) noch mit Verbrennungsmotor gebaut und das sogar als Zweitürer. Dann ist er noch 20 kg leichter als meiner, aber das wusste ich zum Kaufzeitpunkt im Herbst gar nicht und er hat wie Golf und Polo GTI serienmäßig eine Öltemperaturanzeige!
Ein echter Nachteil: Man kann/konnte ihn leider nicht mit LED Hauptscheinwerfern ordern, das Tagfahrlicht ist serienmäßig LED. Und - die vielen kleinen Helferlein - die ihn sicher machen sollen, lassen sich leider (noch
) nicht abschalten. So hilft nur ein ordentliches Fahrwerk, das bei meinem KW mit Teilen von den meist längst verblichenen Seat 1M Cupra und Ibiza Cupra der ersten Generation ergänzt wurde.
Dem 1l Motor mit 200 nm fehlt`s unter 2000 upm etwas an Kraft, trotzdem geht er dank seines geringen Gewichtes auch da besser wie die VW mit dem 122/125 PS 1,4l-Motor.Klar ist: Gegen einen Polo mit 150 PS aufwärts, oder den F56 Cooper kann er nicht ganz anstinken, aber gegenüber T-Roc, T-Cross usw mit demselben 115 PS Motor verschafft er ein ganz anderes Fahrerlebnis. Auch den motorisch gleich bestückten aber deutlich schwereren Polo IV oder A1 II ist er beschleunigungsmäßig deutlich überlegen. Und wenn er erst mal aus der Garantie ist ... . Denn es gibt mehrere eintragungsfähige Software-Varianten die ihn auf 135/140 PS bringen.
Angedacht war bereits in 2020 eine Rennserie für Einsteiger, die auch in 2021 ausgeschrieben ist. Ob da in Corona-Zeiten was laufen kann - keine Ahnung. Aber ich hoffe, dass sich teilemäßig das ein- oder andere auch im Straßenauto einsetzen läßt.
Da zumindest serienmäßig in der Leistung eine beträchtliche Lücke zu den großen GTI`s klafft, habe ich ihn hinten gecleant.Vielleicht ist der MINI ja so viel Größer
aber bis 2023 wird er mit Sicherheit noch als Benziner verkauft. Diesel ist ja schon eingestellt.
Und ich bleibe bei meiner Bemerkung "gilt das dann nur für Deutschland" oder müssen die MINI Fahrer in Argentinien, Südafrika und Dubai auch elektrisch fahren, wenn Sie MINI fahren wollen.
-
-
-
Erinnert mich zu 100% an die ME des R57 Cabrio in Interchange Yellow.
-
-
@Logan5 habe ich heute Morgen auch schon gesehen und den Artikel an anderer Stelle gepostet.
Aber ich möchte mal die Spekulationen zum Antriebskonzept beflügeln! Es wirkt auf diesem Bild (Screenshot aus dem Video vom Miniac) so, als sei der Lenkeinschlag recht groß, findest Du nicht?
Das könnte ja vielleicht auf einen Heckantrieb hindeutenKostentechnisch aber eine Verschlechterung, meine ich, gerade weil BMW ja auch in UKL auf Frontantrieb gesetzt hat.