Hallo Joki04 ,
was sollen die Sitze denn kosten?
Kann / darf man sie gegen die Seriensitze aus einem F56 One Bj. 04/2019 tauschen? Oder braucht man andere Sitzkonsolen? Muss man den Wechsel auf JCW Sitze eintragen lassen?
Danke !
Hallo Joki04 ,
was sollen die Sitze denn kosten?
Kann / darf man sie gegen die Seriensitze aus einem F56 One Bj. 04/2019 tauschen? Oder braucht man andere Sitzkonsolen? Muss man den Wechsel auf JCW Sitze eintragen lassen?
Danke !
Hallöchen ,Tschuldigung wenn ich mich hier einfach so einklinke
Im Zweifelsfall greif zu 19 Zoll Räderchen!
Würden der "Kleenen" gut stehen, kann ich bestätigen. Wie RR schon sagt, 17 Zoll ist was für die Winterzeit.
Wir
hier ja nun mal (Alle) F-Modelle und da wirken 17 Zoll Räder halt nicht mehr so radhausausfüllend, wie es noch bei den R-Modellen der Fall war! Alles Gute bei der Qual der Wahl!
Mir persönlich wären 19 Zöller zu schwer. Die Agilität leidet bei schweren Reifen & Felgen.
17 oder 18 Zöller stehen dem Mini sehr gut und mit leichten Felgen in diesen Formaten bleibt der Mini agil.
Tolles Auto, Neemansky !
frag doch mal Deinen Autoclub
Das habe ich tatsächlich vor einigen Wochen gemacht. Ich habe beim ADAC in deren Rechtsabteilung nachgefragt.
Die haben geantwortet, dass bei einer Fahrzeugkontrolle in Italien rechtlich nur der Fahrzeugschein relevant ist, nicht das COC Dokument.
Daher werden sich die italienischen Polizisten eher nicht auf eine Diskussion einlassen, wenn man versucht ihnen zu erklären, dass im COC Dokument der Geschwindigkeits-Index H als zulässig aufgeführt ist, wenn im Fahrzeugschein W vermerkt ist.
Hallo Skipper ,
vielen Dank, das klingt gut.
Ja, die M+S Variante mit Geschwindigkeits-Index H steht im COC Dokument.
In den Meldungen über dieses italienische Gesetzt, steht halt immer, dass sich die italienische Polizei bei den Kontrollen nur auf die Angaben im Fahrzeugschein beziehen und dort steht nur der Geschwindigkeits-Index W...
Und ob die mit sich reden lassen, wenn ich ihnen das COC Dokument zeige? Ich weiß es nicht...
Fest steht:
Wenn die Angaben im COC Dokument eine Rolle spielen würden, dann bräuchten die Italiener dieses Gesetz nicht. Daher fürchte ich, dass es kompliziert wird, wenn man im den Sommermonaten in Italien in eine Polizeikontrolle kommt und M+S / GJR montiert hat, deren Geschwindigkeits-Index kleiner ist als derjenige, der im Fahrzeugschein steht...
Nein, es ist leider anders.
Dieses Gesetz in Italien verlangt, dass man mind. den Geschwindigkeitsindex montiert hat, der im Fahrzeugschein steht. Es geht nicht um den Geschwindigkeitsindex, der zur Höchstgeschwindigkeit passt.
Dummerweise steht im F56 Fahrzeugschein von unseren beiden Minis (und sicherlich auch bei den anderen Mini One, etc) der Geschwindigkeitsindex W - der eigentlich erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h nötig wäre!!!
Das ist doch echt Murks...
Ein GJR mit Geschwindigkeitsindex W ist mir für das Reifenformat 16 Zoll nicht bekannt.
Es geht um den Eintrag im Fahrzeugschein - siehe Foto.
Es ist mir vollkommen unverständlich, weshalb Mini/BMW hier den Geschwindigkeitsindex W eintragen lässt, obwohl gemäß Höchstgeschwindigkeit nur Index H nötig wäre... vollkommen sinnlos...
IMG_20230602_104606_(600_x_600_pixel).jpg
Also was tun, sprach Zeus? Mit dem Fahrrad nach Italien?
Pünktlich zum Beginn der Sommer-Urlaubssaison weist der ADAC wieder auf eine sehr ungewöhnliche gesetzliche Regelung in Italien hin, die hier in diesem Thread auch bereits diskutiert wurde:
Vom 16. Mai bis 15. Oktober darf in Italien mit Winter- oder Ganzjahresreifen nur gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex ("Speedindex") aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) festgesetzten Geschwindigkeitsindex entspricht.
Zitat von der ADAC Webseite: https://www.adac.de/verkehr/re…tm_campaign=kor_redaktion
Im Fahrzeugschein für unsere beiden F56 steht dummerweise der Speedindex W ! Somit hätten wir ein Problem mit den montierten GJR bei einer Fahrt nach Italien im Sommer...
Hallo Marky_Marc,
ich benutze einen Überzieher von chemicalworkz. Siehe Foto ...
So richtig zufrieden bin ich nicht mit dem Teil. Es passt nur sehr stramm über die Bürsten in den Waschboxen bei uns im Ort und die Fasern sind nicht so lang.
Weil das Teil eher klein ist, steht gefühlt auch nur wenig "Fläche zum Waschen" zur Verfügung und wegen der kurzen Fasern habe ich auch das Gefühl, dass der Überzug nicht so viel Shampoo aufnehmen kann.
All' das ist sehr subjektiv. Ich kenne bisher nur dieses eine Produkt.
Bin gespannt, ob es andere Forenkollegen gibt, die zufriedener mit ihren Überziehern sind. IMG_20230525_212557_(480_x_480_pixel).jpg
... war bei uns auch so. Wobei die Kriterien für die Passwort Qualität (Länge, Sonderzeichen, Umlaute, ...) verschärft wurden.
1,5 Km mehrfach am Tag .
... das ist keine Kurzstrecke, sondern fußläufig...