Beiträge von bwm

    Gerade in einem Straßen Auto glaube ich das tatsächlich. Bei einem Umbau zum Rennwagen würde man ja den Kabelbaum sowieso aufräumen und neu verlegen und alle Kabel so machen, dass sie am Ende hinten in der Nähe der Batterie landen. Bei einem Straßenauto, bei dem der Kabelbaum prinzipiell so bleibt wie er ist würde man ja nur die Hauptleitung vom alten zum neuen Batterieplatz verlängern. Je nachdem, wie man das am Ende legt sind das denke ich schon knappe 5 Meter. Und das in dem Querschnitt, der für den Anlasser nötig ist. Man soll wohl 35qmm minimum nehmen, besser wäre 50. Natürlich nur für Plus, minus geht man einfach an den Rahmen.

    35qmm Kabel wiegt ca 0,35kg pro Meter und 50qmm Kabel wiegt ca 0,5kg pro Meter. Macht dann 1,7 oder 2,5kg Kabel. Ist doch leichter, als ich gedacht hätte. Aber trotzdem macht man sich damit zumindest einen Teil der sehr teuren Liste Blox Gewichtsersparnis wieder zunichte.

    Allerdings wird sich die Lage für Diesel Fahrer nur sehr wenig entspannen. Wenn überhaupt. Sehr informatives Video, wenn auch an manchen Stellen etwas zu stark vereinfacht (der Rohölpreis hat überhaupt gar nichts mit den aktuellen Spritpreisen zu tun)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir haben großes Glück, dass unser Elektro Mini jetzt da ist. Der Superb kommt mit seinen 70 Litern Super Plus nur knapp 800km weit. Aber den Mini Laden wir mit frisch gezapfter Sonne fast für Umme (12 Cent/kWh entgangene Einspeisevergütung). Und wenn wir mal beide los müssen (Öffis gibt es hier nicht) nehme ich eins der Moppeds. Die brauchen nur 4-4,5L/100km

    Es scheint aber aktuell "normal" zu sein, dass es Probleme mit den Verkäufern gibt, wenn ich mir die letzten Einträge so anschaue. Ich habe hoffentlich jetzt den richtigen Verkäufer gefunden, der offen mit allem umgeht.

    Auf den letzten Seiten ging es ja viel um mein eines Problem, dass ich meine Verkäuferin über Wochen nicht erreicht habe. Inzwischen haben wir das Auto ja bekommen und auch wenn das keine wirkliche Begründung für gar keine Kommunikation über Wochen ist, hat sie uns zumindest gesagt, woran es lag.


    Einerseits ging Corona an ihr als Person und an Mini insgesamt nicht spurlos vorbei. Die hohen Infektionszahlen hat ja inzwischen jeder in seinem Umfeld mitbekommen denke ich.

    Sie selbst hat sowohl auf die Krankheit als auch auf die Booster Impfung danach ziemlich heftig reagiert.


    Außerdem hat sie als Verkaufsleitung Berlin natürlich gerade keine schöne Zeit. Eigentlich alle Bestellungen müssen auf unbestimmt verschoben werden, viele müssen nachträglich um gewisse Ausstattungen bereinigt werden und viele Kunden sind unzufrieden. Und die wollen dann natürlich den Verkaufsleiter sprechen. Die letzten Wochen sind also auch auf Verkäuferseite wenig zufriedenstellend.


    Unsere nachträglich geänderten Winterräder waren wie erwartet noch nicht da, kommen aber jetzt per Spedition zu uns nach Hause und kosten nicht extra (die gewählten Winterräder kosten eigentlich 120€ mehr Liste als die, die wir ursprünglich bestellt haben). Insofern war das für uns in der Zeit ärgerlich aber schlussendlich trotzdem zufriedenstellend.


    Ich wollte das nur nochmal klarstellen. Der einzige, der wirklich akute Probleme mit seinem Verkäufer hatte war auf den letzten Seiten ich, es haben sich nur viele an der Diskussion beteiligt. Und ich wurde am Ende trotzdem zufrieden gestellt

    Hi,
    es kommt drauf an, ob Du ein Panoramadach hast oder nicht.


    Mit Panodach brauchst Du die 51167376859 und ohne 51167375953.


    Kleinteile brauchst Du keine, sondern nur die Blende selbst. Einfach die Blindstopfen rausnehmen und dann die Sonnenblende reinstecken.

    Ich melde Vollzug! Vielen Dank für die Tipps hier.


    Ob die Nummer fürs Panodach stimmt kann ich nicht sagen, die ohne Panodach stimmt auf alle Fälle. Dritte Sonnenblende ist erfolgreich nachgerüstet, war auch in ca. 10 Minuten erledigt.


    Was man machen muss: mit einem sehr kleinen Schlitz-Schraubendreher die Abdeckkappe abhebeln (bei einer sind mir beide Füße abgebrochen, die andere hab ich "ganz" raus bekommen) und dann mit einer möglichst kleinen und langen Spitzzange die Klammer zusammendrücken und den gesamten Nupsi raus ziehen. Dann die neue Sonnenblende rein drücken (geht nur in der richtigen Richtung). Dafür braucht man aber ein wenig Kraft in den Daumen. Wenn die Klammern eingerastet sind noch die Abdeckkappen rein drücken und fertig ist die Laube. Frauchen brauchte das dringend, da sie jeden Morgen nach Süden fährt (Sonne von links) und jeden Nachmittag nach Norden (Sonne auch wieder von links) und die originale Sonnenblende etwas weit vorne sitzt und etwas kurz ist. Mit der neuen Sonnenblende hat man einen fast durchgängigen Sonnenschutz von der A- bis zur B-Säule.


    Bezahlt hab ich bei Leebmann inkl. Versand 82,20€

    Teilepreis 76,21€

    Hab in meinem Leebmann-Profil einen "Forumsrabatt" hinterlegt, der da scheinbar zur Anwendung kam. Was genau der bringt weiß ich nicht aber uneingeloggt kostet die Sonnenblende 80,30€

    gilt das eigentlich auch für den Mini Cooper SE?

    Wir haben unseren (MJ21) jetzt seit einer Woche und gegenüber dem Canton System im Octavia bzw. Superb finde ich das Harman Kardon im Mini ziemlich enttäuschend. Klar, der Superb hat ein ganz anderes Level Dämmung und das sind auch andere Autokategorien (deutlich größer) daher ist das vielleicht normal. Vielleicht kann man in so einem kleinen Auto nicht mehr erreichen? Keine Ahnung. Mir fehlt die Erfahrung mit "kleinen" Autos. Mir fehlt in der Anlage einfach ein bisschen Volumen und Klarheit im Klang.


    Ich hab noch nicht nachgesehen, ob der Subwoofer unter den Sitzen hat (ist gerade zur Keramik-Versiegelung) aber sollte der welche haben? Dann schau ich nachher mal nach

    Was meinst Du mit "beiden Fällen"?

    Kauf oder Leasing. Beim Kauf trägst Du den realen Wertverlust (Du kaufst das Auto für 30.000€ und verkaufst es nach 4 Jahren z.B. für 15.000€) und beim Leasing ist der zu erwartende Wertverlust eben in die Leasingrate mit einkalkuliert.

    Meine Aussage war, wenn es einen Mini gibt, der deutlich weiter kommt, dann ist die Nachfrage nach dem Mini mit dem kleineren Akku wesentlich geringer.

    Das glaube ich nicht. Der neue Mini wird wie es aussieht radikal anders designed und zumindest der elektrische wird ausschließlich in China gefertigt. Das wird den Bedarf auf dem Gebrauchtmarkt denke ich merklich einschränken. Bei BMW hatten bei solchen Produktionsverlagerungen nach China die ersten Baujahre häufig Qualitätsprobleme, was die ersten Modelle unattraktiv macht (habe das bei Motorrädern aktiv mitbekommen. G650X Modelle ca. 2009 und F750 bzw F850GS ca. 2018, in beiden Fällen wurde die Motorfertigung nach China verlagert und es gab Probleme mit der Kurbelwelle oder anderen wichtigen Motorteilen). Wenn also Mitte 23 der neue Mini auf den Markt kommen sollte kannst du davon ausgehen, dass die ersten beiden Baujahre eher unattraktiv sind. Also erst Minis, die ab Mitte 25 gefertigt wurden, sind tendenziell wirklich attraktive Modelle. Die sind aber wenn die 3 Jahre ab heute rum sind noch neu, sodass die preislich in einer ganz anderen Liga spielen. Klar - du wirst den SE nach 3 Jahren nicht zum Neupreis verkaufen können. 40-50% Verlust musst du schon einkalkulieren. Aber wer nach einem 3 Jahre alten 18.000€ E Mini sucht, für den ist ein neuer für (mit großem Akku wsl) 40+k€ keine Alternative. Gerade mit der geringer werdenden E Auto Prämie werden die Gebrauchtpreise erstmal halbwegs stabil bleiben.

    Und wie gesagt, man bekommt ja auch beim Privatleasing die Möglichkeit das Fahrzeug danach (zu einem festen Preis!) rauszukaufen. Ich werde da jetzt nochmal nach dem genauen Wert fragen, ob es da überhaupt Unterschiede zur Finanzierung gibt, außer vielleicht etwas andere Zinsen und die Möglichkeit das Fahrzeug früher abzugeben, welche beim Leasing natürlich schwieriger wäre als beim Kauf/Finanzierung.

    Das ist nun aber wirklich das dümmste, was du machen kannst. Dann hast du die 3 oder 4 Jahre lang die wesentlich höhere Leasing Rate bezahlt, um am Ende das Auto doch zu kaufen. Dann hat der dich auf die Laufzeit gerechnet locker 2-4.000€ mehr gekostet, als wenn du ihn einfach direkt gekauft hättest.


    Das Risiko des Wertverlustes ist in die Leasing Rate mit einkalkuliert. Das Risiko zahlst du also mit. Wenn die ein hohes Risiko sehen, dass das Auto in 3 Jahren schwer verkäuflich ist, dann ist das selbstverständlich in die Leasingrate mit einkalkuliert. Vergiss bitte nicht, dass die realistische Bewertung von zu erwartendem Wertverlust und daran angepasste Kalkulation der Leasing Rate das einzige ist, was die Leasingfirma den ganzen Tag lang tut. Die sind nicht doof. Das Risiko zahlst du entweder über die (wesentlich höhere) Leasingrate oder eben als echten Wertverlust am Ende.

    Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist Leasing für Privatpersonen immer ein Verlustgeschäft.