Beiträge von bwm

    Er hat doch geschrieben zum einphasigen Laden mit 32A (das entspräche dann ca 7,3 kW) bräuchte man ein 22kW kompatibles Kabel. Dann könnte man die anderen beiden Phasen deaktivieren.

    Ich halte das allerdings auch für ein Gerücht. Da der Mini nur 11kW laden kann, kann ich mir nicht vorstellen, dass einzelne Phasen mehr als 16A können. Warum sollten sie - dann hätten sie ja auch einfach 22kW Laden implementieren können.

    Wissen tu ich das aber freilich nicht

    Meine Werkstatt (eine der Niederlassungen in Berlin) hat das sogar telefonisch akzeptiert. Die kennen das sehr gut. Warum sie dann nicht einfach vor Auieferung die Folie dran machen ist mir allerdings ein Rätsel

    Ich vermute, dass nur das Steuergerät für die Lenkradheizung vorübergehend nicht lieferbar war, die Hardware (ist ja bloß ein Heizdraht) aber schon. Also haben sie bei denen, die eigentlich die Lenkradheizung wollten die Hardware eingebaut und das (inzwischen verfügbare) STG wird nachträglich eingebaut und angelernt. Klingt jetzt für mich nicht utopisch.


    Ich verstehe nicht, was mit Schnorrer Mentalität gemeint ist aber der Unterschied wird schlicht sein, dass der JCW halt wirklich nicht mehr wie gewünscht (manuell) gebaut werden kann, daher ist eine Klage da absolut aussichtslos. Der SE kann aber sehr wohl noch so gebaut werden wie bestellt bzw eben mit Mehrausstattung. Mini tut nun aber so als wäre die Preisgarantie gemäß AGB nur Schall und Rauch und besteht zu Unrecht auf den erhöhten Preis. Da wird natürlich geklagt.


    Mit ein wenig nachdenken ist alles logisch und ohne Vorurteile erklärbar. Zugegeben, das fällt einigen schwerer als anderen.

    Kündigen die das denn eigentlich an, wenn der Topf langsam leer wird?


    Ich habe beispielsweise den SE nur aufgrund der Förderung bestellt…und jetzt verzögert sich alles.

    Final bestätigt hat das bisher niemand aber wie es scheint, hat die Förderung diesmal nur ein Ablaufdatum, keine Ablaufsumme. Das ist zwar eigentlich ungewöhnlich für so eine Förderung aber das scheint der Stand zu sein.


    Ansonsten nein, sowas wird eigentlich nicht vorher angekündigt. Siehe KfW Forderung für energiesparende Häuser, die von einem Tag auf den anderen Weg war

    Sorry, verwechselt. Meinte natürlich @Digo

    Nur wenn einer behauptet unverbindliche Liefertermine sind verbindlich, AGB gibt es nicht usw so ist das nicht ernst zu nehmen

    Jeder gute Vertragsanwalt wird das Stornieren des Vertrages hinbekommen, fertig

    Und jetzt nochmal in langsam. Hat nie jemand behauptet, hat nie jemand behauptet und ist überhaupt nicht der Wunsch.

    In den AGB steht nicht, dass der verbindliche LT oder der tatsächliche LT mehr als 4 Monate in der Zukunft liegen muss, sondern der vereinbarte LT. Und der vereinbarte LT ist bei 95+% der Privatkundengeschäfte nun mal der unverbindliche LT gemäß Auftragsbestätigung.

    Punkt 2: Er hat gesagt, dass es keine AGB's gibt. Es gibt nämlich nur AGB. Das war ein rein semantischer Einwand. Das hat er aber auch schon mal erklärt.

    Und der Anwalt soll ihm nicht dabei helfen, seine Bestellung zu stornieren. Das hat sein Händler ihm angeboten. Ist aber nicht sein Wunsch. Er will das Auto mit mindestens der konfigurierten Zusatzausstattung gemäß Vertrag und AGB zum vereinbarten Preis haben. Das soll der Anwalt durchsetzen.

    Der Vertrag ist da wie gehabt eindeutig. Das steht ihm zu. Dass er das Auto bekommt glaube ich zwar auch nicht (jedenfalls nicht zeitnah) aber Mini kann nicht einfach weil sie keine Lust mehr haben einseitig den Vertrag ändern.


    Tut mir ja echt leid, wenn hier jemand quasi Grundausstattung bestellt hat (und dabei eventuell sogar als leasing) und jetzt mit „Ausstattung „ konfrontiert wird. Mini ist ein BMW und kein Dacia.

    Auch das ist einfach rundum falsch. Der Mini wurde konfiguriert und bestellt. Völlig egal in welcher Konfiguration. Mini will jetzt 3 Monate später einseitig ohne Grund den Vertrag nicht einhalten. Das Problem ist nicht, dass das Auto jetzt mehr Ausstattung haben soll, sondern, dass es über 10% mehr kosten soll. Nach Vertragsabschluss.

    Stellt euch mal vor, ihr kauft ein Haus für z.B. 400.000€, setzt die Unterschrift beim Notar und vereinbart einen Einzug in 3 Monaten. Und eine Woche vor dem Einzug sagt der Verkäufer dann das Haus hat jetzt das Bad in der Küche und die Fußbodenheizung ist weg gefallen. Und es kostet trotzdem jetzt 440.000€. Der Verkäufer verkauft die Häuser jetzt nur noch so und ihr könnt ja zurücktreten. Allein der Gedanke, dass irgendjemand das akteptieren würde ist doch völlig absurd. Und das ist genau das, was Mini hier versucht, abzuziehen.


    Genau genommen ist es der Händler aber der wird ja von Mini dazu getrieben.

    Autsch. Ich dachte echt, dass Mini sich mit der aktuellen Aktion ganz hart die Kunden vergrault aber der typische Mini Kunde ist scheinbar a) zu reich und b) zu sehr Fanboy, um angemessen zu reagieren.


    Fassen wir nochmal die Fakten zusammen. danesi hat nach Kriegsbeginn ein Auto bestellt mit einem vereinbarten Liefertermin in 3,5 Monaten. Mini hat die Folgen des Krieges dramatisch unterschätzt und ist daher Verträge eingegangen, die sie nicht mehr zu den erwarteten Kosten erfüllen können. Mini weigert sich ganz offen, die vertraglich vereinbarte Preisgarantie zu halten.


    Alle gemachten Fehler liegen bei Mini. Er Vertrag ist an der Stelle ungewöhnlich eindeutig und danesi ist mit seiner Forderung ganz eindeutig im Recht. Aber alle hacken auf ihm rum weil die arme Mini AG?

    - Mini kann das Auto in der gewählten Konfiguration liefern (bzw. ggf. mit mehr als der gewählten Ausstattung)

    - Mini darf den Preis nach AGB nicht erhöhen

    - der Krieg lief bei Bestellung schon, zählt also als Ausrede nicht

    Und zu guter letzt: KEIN Hersteller reagiert gerade genauso. Es gibt wegfallende Ausstattung und Lieferverzüge aber keine nachträgliche Preiserhöhung.


    Aber Fanboys sind Fanboys, weil sie trotz aller Argumente bar jeder Vernunft das angehimmelte Unternehmen vergöttern. Insofern ändert das jetzt auch nix.


    danesi ich bin damit scheinbar die Ausnahme aber ich verstehe dich vollkommen, bin davon überzeugt, dass du recht (wenn auch wahrscheinlich trotzdem kein Auto) bekommen wirst und drücke dir die Daumen beim Versuch, dein Recht auch zu bekommen. Bzw eben deiner Freundin

    Tatsache. War bisher eigentlich immer 33ct/kWh und jetzt sind's zwischen 46 und 51. Aber die Blockiergebühr ist weggefallen


    Gerade nochmal an einem ganz spezifischen Beispiel geschaut. Im Mai an einer Ladesäule 15,540 kWh für 5,13€ geladen. Macht also 0,33ct/kWh

    Die selbe Ladesäule in der App kostet jetzt 46 ct/kWh


    Danke für den Hinweis. Damit ist EnBW jetzt nämlich wieder günstiger