Beiträge von bwm

    Das Thema hatten wir doch in diesem Fred schon mal. Ein Schaden muss nicht zwingend per Rechnungen nachgewiesen werden. Ein "Schaden" im rechtlichen Sinn entsteht auch dann, wenn ein Landwirtschaftliches Gerät im Wert von 60.000€ auf ebay für 51€ versteigert wurde und der Verkäufer sich weigert, zu liefern. Der vom Verkäufer an den Käufer zu zahlende Schadensersatz beträgt dann 59.949 €

    eBay-Verkäufer muss 60.000 Euro Schadensersatz zahlen
    Nach einem Urteil des OLG Köln ist ein über eBay geschlossener Vertrag auch dann gültig, wenn die Ware ganz erheblich unter Preis verkauft wird.
    www.heise.de

    Das ist ein altes Urteil, wurde aber seitdem mehrfach in der Sache bestätigt. Versteigerung unter Wert und Nichtlieferung resultieren in einem Schaden des Käufers in Höhe der Differenz aus Wert und Preis. Dazu zählen zum Beispiel auch bei einem Höchstgebot von 1€ vorzeitig abgebrochene eBay Auktionen. Einfach mal nach ebay Schadenersatz bei Google suchen.

    Ebay Schadenersatz - Google Suche


    Übertragen auf die Situation mit Mini bedeutet das:

    Ein Fahrzeug mit einer bestimmten Ausstattung wurde von Mini zu einem Preis von z.B. 35.000€ verkauft. Mini weigert sich jetzt, das Fahrzeug zu diesem Preis zu liefern und will stattdessen jetzt 40.000€ haben.

    Das heißt der durch den Käufer bestellte Mini hätte heute einen Wert von 40.000€ und wurde eigentlich zu einem Preis von 35.000€ verkauft. Unabhängig davon, ob der Käufer ihn nun zu diesem Preis abnimmt, oder nicht, ist ihm im rechtlichen Sinn ein Schaden von 5.000€ entstanden. Und das ist der reine materielle Schaden vom Wert des Kaufgegenstandes. Tatsächliche, nachweisbare Schäden wie z.B. Mietwagen für die Überbrückung bis zur Lieferzeit eines anderen, neu bestellten Autos, Anwaltskosten, eventuelle Wegekosten usw. können da noch on top kommen. Pauschal 25% des Kaufpreises werden eher nicht erfolgreich sein aber mit irgendeiner Forderung muss man ja erstmal anfangen.


    Inwiefern AGB sowas ausschließen können ist dann Sache der Gerichte. Prinzipiell ist aber die Schadenersatzforderung erstmal nicht völlig ungerechtfertigt.


    Allerdings ist die staatliche Förderung üblicherweise nicht Bestandteil des Kaufvertrages und damit auch erstmal nicht von Mini einklagbar würde ich sagen.

    Da steht Nix davon, dass das Auto automatisch Licht an machen muss. Da steht nur, dass man Licht anmachen muss und das Bußgeld, wenn man es nicht hat. Eine dahin gehende Vorschrift kenne ich auch noch nicht.


    Nur noch eine Frage: der Schalter steht auch wirklich auf 0? Die Reihenfolge beim Mini Drehschalter ist Auto, 0, Stand, Abblend

    Bei meinem Skoda ist es 0, Auto, Stand, Abblend. Das kann also zu Verwirrung führen

    Kommt drauf an, ob du die aufbewahrt hast bzw die ganz geblieben sind. Vorher steckten ja Blindaufnahmen und darin kleine Plastik Abdeckkappen drin. Mir ist beim Ausbau eine der Plastikkappen zerbrochen. Den Rest hab ich aber aufbewahrt.


    Ansonsten wenn die Dachhimmelfarbe vom neuen gleich ist solltest du ja theoretisch die Aufnahmen und Kappen vom neuen in den alten bauen können.


    Alternativ hier 2 mal die Nr 14

    Dachhimmel - Mini F56 Cooper 3-Türer (XR71) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

    Also wenn ich mir den Ioniq5 oder auch den EV6 konfiguriere (RWD, 77kWh Batterie, volle Hütte), dann komme ich auf 63.000€. Der iX3 liegt bei "All-In" bei 75.000€, also ca. 20% drüber (und nicht 1.5x ;) - dafür bekäme man den BMW iX).

    Tatsache. Ich habe die "ab" Preise verglichen. 67.300€ ix3 gegen 43.900€ Ioniq5 bzw 46.990€ Kia EV6. Und ich hätte nicht erwartet, dass die Aufpreisliste für den ix3 so kurz ist. Ist untypisch für BMW.

    Ich hätte allerdings erwartet, dass es

    Adaptive LED Scheinwerfer (inkl. Matrix/kaskadierendem Fernlicht) oder das Panorama-Glas-Schiebedach

    Auch im Ioniq / EV6 gibt.

    Und, meine persönliche Meinung: Der iX3 ist eine Fahrzeugklasse höher als der Ioniq 5.

    Da sind wir uns denke ich einig. Nur hätte ich bei der höheren Fahrzeugklasse auch die bessere oder doch zumindest ebenbürtige Ladetechnologie erwartet. Daher kam mein Einwand. Ich kann mir auch vorstellen, dass sich das mit der anderen Fahrzeugklasse mit dem kommenden EV6 GT auch erledigt hat, allerdings liegt der dann auch im selben Preisbereich.

    Ich finde halt weiterhin, dass BMW das ganze Elektro Thema ziemlich verschlafen hat. Die sind noch immer am aufholen des Vorsprungs, den sich die anderen über die Jahre erarbeitet haben

    Ich wollte auch mal noch meine Erfahrung mit dem ACC loswerden:


    Vorweg zu mir: ich bin Radar-+ Kameragestütztes ACC aus Skoda Octavia und Superb (beide MJ17) gewohnt und benutze das ziemlich viel. Sofern ich nicht gerade stark beschleunige oder sehr kurvig bzw sehr bergig unterwegs bin, habe ich es eigentlich an. Skodas haben für ACC keine Tasten am Lenkrad sondern einen separaten Hebel links, knapp unterhalb vom Blinker und etwas weiter vorne. Die verschiedenen Bedienungen muss man erstmal auswendig lernen, da sie teils nicht so richtig intuitiv sind (+1km/h ist ran ziehen, +10km/h ist nach oben drücken, - 1km/h ist auf den Knopf an der Stirnseite drücken). Danach lässt sich das aber super blind bedienen, da man für jede Eingabe ein brauchbares haptisches Feedback bekommt.


    Jetzt zur Erfahrung im Mini:

    Die Bedienung ist Mittel bis gut. Im Facelift die Klavierlack-Tasten gehen leider nahtlos ineinander über, dadurch kann es durchaus mal passieren, dass man das Kreuz statt nach oben (aktivieren bzw schneller) unabsichtlich nach rechts (Limiter) drückt. Passiert echt erstaunlich häufig. Haptisches Feedback der Tasten ist aber trotzdem gut. Man merkt beim drücken schon, dass man die falsche Taste erwischt hat. Sehr gut gefällt mir die Veränderung der Geschwindigkeit. Leichter Druck = +1 und starker Druck = +10. Und man kann z.B. die - 1 Taste gedrückt halten und er reduziert langsam die Geschwindigkeit, ohne sofort voll in die Reku zu gehen. Bedienung ist etwa ebenbürtig mit Skoda, im Vorfacelift mit separaten, abgetrennten Tasten vermutlich sogar besser.


    Die Funktion ist Mittel bis schlecht. Die Abstände sind auf der nahsten Stufe für Berliner Stadtverkehr oder Autobahn grenzwertig groß. Er fängt dadurch sehr früh an, die Geschwindigkeit zu reduzieren.

    Es werden relativ häufig bei nicht gerader Spurführung parkende Autos, Bäume oder Schilder am Straßenrand oder Autos in anderen Spuren als Hindernisse erkannt und der Anker geworfen. Die Erkennung von Fahrzeugen ist eigentlich gut. Autos und LKW werden auf der BAB schon früh erkannt und entsprechend reagiert. Motorräder werden etwas später erkannt aber trotzdem in Ordnung. Mit Radfahrern am Straßenrand muss man selbst aufpassen, die will er gerne mal über den Haufen kacheln.

    Adaptive Anpassung der Geschwindigkeit an erkannte Verkehrsschilder geht aus mir unbekannten Gründen nur im Limiter Modus, nicht im ACC Modus. Funktion ist insgesamt schlechter als im Skoda. Automatische Übernahme der erkannten Geschwindigkeit (inkl. selbst eingestellter Differenz, z.B. Immer 5 km/h mehr), sehr zuverlässige Erkennung, ob das erkannte Hindernis tatsächlich in der eigenen Fahrspur ist und sofortiges reagieren auf Blinker setzen auf der Autobahn schieben den Skoda klar vor den Mini.


    Die Zuverlässigkeit ist leider sehr schlecht. Bei Sonne von vorne (nicht Mittagssonne sondern "nur" morgens und abends, dafür aber ca 160Grad nach vorne) sowie Regen oder wechselnden Lichtverhältnissen geht ACC regelmäßig aus. Bei uns ca 10-20% der Fahrten (unser Wohnort ist von Wald umgeben und wir fahren häufig morgens Richtung Osten). Zum Glück lässt sich durch langen Druck auf die Abstandstasten trotzdem der normale Tempomat aktivieren. Danke ans Forum für diesen Tipp. Zuverlässigkeit ist daher viel schlechter als Skoda. Ich hab den Superb jetzt seit 1,5 Jahren und ca 18.000km und hatte bisher keinen Ausfall. Davor der Octavia hatte in 3,5 Jahren und 40.000km genau 1 Ausfall, als eine ca 2cm dicke Schneedecke vorne am Auto bappte. Der Mini hatte seinen ersten Ausfall nach ca 70km auf der Fahrt zur Arbeit am Morgen nach dem abholen. Seitdem auf etwa 4.000km schon locker 30-40 Ausfälle.


    Wir benutzen es dennoch häufig aber man braucht nicht traurig sein, wenn man nur normalen Tempomat hat.

    Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn sich ein Mitteleuropäer mit einem alten Ami über die "Überflussgesellschaft" beschwert. Aber sei es drum

    Das:

    Fahren mit eingeschaltetem Tempomat ist nie die sparsamste Fahrweise. Wenn man versteht, gefühlvoll mit dem Gaspedal umzugehen, liegt der Verbrauch eindeutig niedriger.

    Ist physikalisch falsch. Wenn man manuell das Gaspedal in der selben Stellung hält verliert man bergauf Geschwindigkeit, die man bergab dann wieder dazu gewinnt. Man hat also auf der Strecke bzw über den Hügel seine Durchschnittsgeschwindigkeit reduziert. Das sorgt für einen geringeren Verbrauch, korrekt. Ich verspreche dir aber, dass bei gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit auf der selben Strecke der Tempomat weniger verbraucht als der menschliche Fuß.

    Ich könnte prinzipiell auch erklären, warum das so ist aber in nem Forum wird das ein viel zu langer Text, den sich dann eh keiner mehr durchliest

    Ironie on: Es fehlt ja auch der Eiscrème-Spender im Sommer, die Frontscheibenheizung im Winter und der ausziehbare Regenschirm in den Türen.... :0016:

    Bis auf den Eiscreme Spender hat der Superb das alles. Dafür liebe ich ihn :) drahtlose Frontscheibenheizung, entnehmbare Regenschirme in den vorderen Türen und eine entnehmbare magnetische Taschenlampe im Kofferraum


    ACC und adaptives Licht im Mini finde ich eher schlecht umgesetzt, daher würden die mir nicht fehlen, wenn unserer sie nicht hätte. Aber was jeder braucht oder nicht ist ja strikt individuell

    ich habe meine Ausbildung fertig - starte mit sagen wir mal 1500€ netto/Monat ins Berufsleben.

    Ich glaube als frischer Geselle sollte man sich tendenziell nicht nach Neuwagen umsehen. Und schon gar nicht im Premium Segment, wo Mini ganz eindeutig dazu gehört. Ich würde ja auch gerne einen Rimac fahren, beschwere mich aber auch nicht darüber, dass wir uns das als Ingenieur und Lehrerin nicht leisten können, es daher also viel zu teuer sein muss.

    Hier das Mini SE Cabrio im Mini-Test bei Nextmove

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.