Beiträge von bwm

    tut mir leid, aber da ist deine Eigensicht einfach falsch. Nein, du bist kein Realist sondern hast einen deutlichen Hang zum Elektrogegner. Sowas kann leider nur ein Außenstehender richtig beurteilen. Ja, die E-Mobilität hat ihre Probleme und es mag sein, dass das für dich tatsächlich aktuell nicht passt. Auch bei unserem Haushalt passt E-Mobilität aktuell nur für eins von beiden Fahrzeugen. Trotzdem gehst du leider nicht objektiv an die Sache ran.


    Grundsätzlich erstmal sind auch Bordcomputer-Angaben komplett unbrauchbar. Deshalb zitiere ich ja immer Spritmonitor. Und da bin ich mir ganz sicher: wenn regelmäßig Fahrten mit 170km/h dabei sind schaffst du keinen echten langfristigen Schnitt von 4,4. Bordcomputer mag sein aber die VAG Bordcomputer haben einen sehr deutlichen hang zum "spritsparen". Ich habe selbst 3 verschiedene VAG Fahrzeuge über in Summe ca. 120.000km bei Spritmonitor mitdokumentiert und 5-10% Optimismus gönnen die sich locker.

    Wie oben verlinkt wärst du mit einem Schnitt von 4,4 WEIT unter dem Durchschnitt aller Golf Diesel mit EZ 2019 oder neuer. Und das geht einfach nicht, wenn man regelmäßig 170 fährt. Bzw. vielleicht geht das in deinem Nutzungsprofil, das ist aber nicht repräsentativ. Der Durchschnitt bei Spritmonitor ist repräsentativ und da habe ich den Vorteil des Elektroautos oben vorgerechnet. Der ist klar. Auch hier wieder: möglicherweise in deinem Nutzungsfall nicht. Aber die Behauptung

    Wenn der E-Kona jetzt schon bei Kosten eines Diesels auf Langstrecken liegt, [...]

    ist wie ich oben vorgerechnet habe einfach falsch, wenn man Äpfel mit Äpfeln vergleicht.

    Der Vergleich hinkt gerade extrem. Da wird ein 220PS Kona, der zwischen 130 und 175 über die BAB geprügelt wird, mit einem 120?PS Diesel Golf verglichen, der bei 130km/h dahin gurkt.


    Mein letzter Diesel war ein 2009er Octavia RS, den habe ich auch meist zwischen 130 und 170 bewegt und hatte dann einen Langzeitschnitt von 6,5L/100km. Der Kona ist halt ein SUV und so eine fahrende Schrankwand hat einfach keinen guten Verbrauch. Wenn man mal realistisch vergleicht:

    Alle Diesel Kona haben bei Spritmonitor einen Schnitt von 5,66L/100km

    Alle E-Kona haben einen Schnitt von 15,96 kWh/100km


    Das macht bei aktuell etwa 1,90€/l Diesel und 0,51€/kWh mit der ADAC EnBW Karte Kosten von 10,75€/100km Diesel und 8,14€/100km Elektro. Also 32% mehr beim Diesel. Das ist nicht mal ungefähr auf Augenhöhe. Dazu kommen noch die Vergünstigungen bei Wartung, Steuer, THG usw. Und dann hat man noch immer einen 200+PS Elektro mit einem 136PS Diesel verglichen. Dass Elektro Fahrzeuge aktuell wesentlich wertstabiler sind als Diesel lassen wir jetzt auch mal außen vor.

    Allerdings: da ist ein temporärer Rabatt von 16,5ct/L beim Diesel mit drin. Ohne den wären wir bei 11,60€/100km Diesel und 8,14€ Elektro oder 43% mehr.

    Das wäre dann ein realistischer Vergleich.


    Den von fsmini oft zitierten Verbrauch von weit unter 4l/100km bei seinem Firmen-Golf würde ich auch erstmal ganz stark anzweifeln. Wenn ein Elektro Gegner sowas behauptet ist immer erstmal Vorsicht geboten. Und nein, auch wenn du das immer wieder behauptest: du bist nicht objektiv und kein Realist was die E Mobilität angeht. Es mag sein, dass 3,x l/100km Momentanverbrauch bei 130km/h da stehen aber niemals im Schnitt


    Bei spritmonitor ist der Schnitt aller VW Golf Diesel seit 2019 bei etwa 5,6

    Exakt 3 (von über 400) davon haben einen langfristigen Schnitt von unter 4. 2 von den 3 landen bei etwas über 3,8.


    minimax666 deine Einheiten sind noch falsch. Du lädst keine kW sondern kWh.

    Wir haben die Yours Vollleder Sitze und so richtig warm werde ich mit denen irgendwie auch nicht. Die haben einen guten Seitenhalt aber zum einen werden sie mir zu warm (im Superb hab ich belüftete Sitze und bin dadurch jetzt ein wenig verwöhnt) und zum anderen finde ich irgendwie, dass die Sitzwangen etwas zu eng beieinander sind. Wahrscheinlich bin ich zu breit für den Mini.

    Und ich finde auch, dass die Lordosenstütze in der falschen Höhe ist. Man kann die ja rein und raus fahren aber nicht in der Höhe verstellen. Im Superb ist die irgendwie besser positioniert. Oder ich kann sie sogar in der Höhe verstellen, bin mir grad nicht sicher.


    Wir haben jetzt gerade die erste "Langstrecke" hinter uns gebracht (gestern und heute jeweils 340km) und ich hab auch leichte Rückenschmerzen, die ich nach der 1000km Tour im Superb vor 2 Wochen nicht hatte.


    Allerdings zur Verteidigung des Minis muss ich zugeben, dass die Sitze im Superb besser eingestellt sind. Dank elektrischer Verstellung und Fahrerprofilen ist der Sitz ja immer "perfekt" eingestellt. Bei der manuellen Verstellung trifft man ja nicht immer genau die richtige Raste.


    Frauchen ist ca 8cm und 25kg kleiner als ich und findet die Superb Sitze zwar auch besser, kommt mit denen im Mini aber auch gut klar. Sie hat keine Schmerzen oder sowas.

    Also dass es abhängig von der Ausstattung ist kann ich mir gut vorstellen aber dass du da "am falschen Ende gespart" hast nicht. Unser Cooper SE hatte außer Pano, Raucherpaket und DWA alles drin, was es damals zu bestellen gab (Electric Collection 2021). Mini Yours Interieur, großes Navi usw usf

    Und wir haben auch nur einen USB-A.

    Da hab ich Blödsinn erzählt. Unter dem USB-A ist tatsächlich noch ein USB-C Anschluss. Sorry. Der war optisch immer durch das USB A Kabel verdeckt

    Tatsächlich sind sie ca 120 Jahre zu spät, um das ein "neues Antriebskonzept" zu nennen.

    Lohner-Porsche – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org

    "Im gleichen Jahr, also 1900, wurde für einen Briten namens E.W. Hart eine Sonderfertigung konstruiert und gebaut; andere Quellen geben auch das Jahr 1902 an.[8] Porsche montierte an die Hinterräder des Fahrzeugs jeweils einen Radnabenmotor[9] mit einer Leistung von 1,5 kW."

    Zugrgeben, das geht heute nicht mehr als Sportwagen durch. Aber das Konzept mit 4 Motoren auf 4 Räder ist 14 Jahre älter als BMW selbst..

    Also dass es abhängig von der Ausstattung ist kann ich mir gut vorstellen aber dass du da "am falschen Ende gespart" hast nicht. Unser Cooper SE hatte außer Pano, Raucherpaket und DWA alles drin, was es damals zu bestellen gab (Electric Collection 2021). Mini Yours Interieur, großes Navi usw usf

    Und wir haben auch nur einen USB-A.


    Könnte mir vorstellen, dass beim Navi dann ein USB Weg fällt? Ohne Navi muss man ja mit Handy navigieren und braucht daher einen mehr? Ist aber komplett in den blauen Dunst geraten

    Falls er mehr haben sollte und das für dich ein Problem ist, darfst du das Übergabe-Protokoll nicht einfach so unterschreiben sondern den Wagen nur unter Vorbehalt übernehmen.

    Fahrzeugübergabe: Streit um Laufleistung eines Neuwagens
    Akzeptiert die Kundin bei Fahrzeugauslieferung einen überdurchschnittlich hohen Kilometerstand, erübrigt sich laut einem aktuellen...
    www.autoservicepraxis.de


    Wobei das halt auch wieder eine schwierige Situation ist. Faktisch könntest du die Ersatzlieferung eines neuen fordern aber praktisch wirst du den dann irgendwann nächstes Jahr bekommen. Besser wäre dann wohl, den Wagen zu übernehmen und irgendeine Alternativleistung auszuhandeln. Service inklusive ist da ein gängiges Mittel

    Ich weiß nicht, wie das bei Mini / BMW ist aber bei VAG weiß ich, dass die Händler einen km-Stand <50km einmalig auf 0 zurück setzen können. Viele machen das aber gar nicht, weil warum. Die Kunden wissen ja, dass ein wenig Strecke bei der Anlieferung anfällt. Ich nehme an, dass das bei BMW / Mini ähnlich sein wird, da unser mit 0km (in der Niederlassung) übergeben wurde.


    Ansonsten zur rechtlichen Geschichte: bis 100km ungeklärte Strecke müssen wohl hingenommen werden, ggf. Sogar bis 200km. Wenn eine Lieferung vereinbart wurde kommt die kürzeste Strecke zwischen Händler und Lieferort noch dazu.

    https://www.advogarant.de/rech…%C3%BCr%20Motorr%C3%A4der.

    Ich zitiere mich nochmal: "wurde seitdem mehrfach in der Sache bestätigt. [...] Einfach mal nach ebay schadensersatz bei Google suchen."

    Das ist sehr wohl in der Sache übertragbar auf diesen Fall. Hab ich ja erklärt. Deine Behauptung ist daher leider falsch.


    Auf dem laufenden halten wird er uns denke ich trotzdem nicht. Spätestens, wenn eine tatsächliche Klage im Raum steht wird ihm von seinem eigenen Anwalt der Mund verboten und Mini wird sich hüten, einen Präzedenzfall durch die Instanzen zu prügeln. Diese mögliche Klage wird wie fast alle solche Klagen in einem Vergleich enden, dessen erste Seiten ein Non-disclosure agreement sind.


    Und auch die Tatsache, dass da in den AGB was steht ist kein Freifahrtschein für sämtliche Preiserhöhungen.

    Das Bundesjustizministerium stellt hierzu klar: "Preisanpassungsklauseln dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht unangemessen benachteiligen, andernfalls sind die Klauseln unwirksam. Der Kunde muss die Preisänderung nachvollziehen und überprüfen können […]. Die Klausel muss an Kostenelemente gekoppelt werden, die der jeweilige Kunde kennt, oder mit zumutbaren Mitteln in Erfahrung bringen kann. [...] Die Klausel muss Anlass, Voraussetzungen und Umfang möglicher Preiserhöhungen nennen, und sicherstellen, dass der Preisanpassungsmechanismus nicht nachträglich die Gewinnspanne des Unternehmers erhöht. Wenn sich ein Kostenfaktor für das Unternehmen erhöht und ein anderer gleichzeitig sinkt, sind die kostensenkenden Wirkungen gegenzurechnen."

    Ich habe davon auch gehört, dass Werkstätten da ziemlich teure Zertifikate und Vorbereitungen brauchen, um überhaupt an E Autos ran gehen zu können. Allerdings würde ich Dashcam auch selbst machen. Beim Mini habe ich (noch) keine eingebaut aber da finden sich im Forum sicher welche, die dir die erforderlichen Schritte erklären können. Ich könnte nur grundsätzliche Tipps und Hinweise zu benötigten Werkzeugen und Teilen geben. Und ein paar allgemeine Hinweise zum Kauf, wobei es dafür offensichtlich inzwischen zu spät ist.