das schild bedeutet, dass du mit einer Beladung bis maximal 2 Personen den Druck auf 2,4 bar machen kannst und bei mehr als das (also zum Beispiel 4 Personen und Gepäck) auf 2,6 gehen solltest.
Beiträge von bwm
- 
					
 - 
					
ich hatte das Thema Kühlmittelleckage bisher nur bei Motorrädern (Mein Mini hat auch gar kein Kühlmittel), aber ein generelles Ding: Kühlmittelleckage kann grundsätzlich in 3,5 Richtungen gehen:
1. nach außen. Da hast du es schon richtig gemacht mit dem UV Lecksuchmittel. Auch an sonstige Bauteile denken, in denen Kühlmittel ist. Also Kühler, Wärmetauscher für die Innenraumheizung, Motorblock, alle möglichen Leitungen und alles, was sonst noch wassergekühlt ist.
2. in den Brennraum. Da wäre im Normalfall die Zylinderkopfdichtung betroffen. Symptom wäre weißer Dampf aus dem Auspuff, auch bei den aktuell hohen Außentemperaturen.
3. ins Öl. Entweder die Zylinderkopfdichtung oder (je nach Bauweise) die Wasserpumpe sind hier Kandidaten.
4. ist bei jedem Auto unterschiedlich: je nachdem, ob noch irgendwelche anderen Bauteile Wassergekühlt sind, könnte die Leckage auch dort auftreten. Wenn z.B. der Turbo Wassergekühlt ist, könnte sie dort ins Öl oder in den Auspuff gelangen. AGR-Ventil ist manchmal wassergekühlt, da könnte es dann in die Ansaugung oder in den Auspuff münden.
Wenn du auch Stunden nach dem Abstellen noch einen Überdruck im System hast, ist das aber erstmal ein gutes Zeichen.
Wenn ein paar winzige Bläschen im Betrieb aufsteigen, finde ich das erstmal nicht besorgniserregend. Die Kühlsysteme sind heutzutage so komplex, dass sich da an diversen Stellen auch mal eine Luftblase sammeln kann, die dann durch thermische Dehnungsprozesse nach und nach erst raus kommt. Deshalb soll auch bei vielen modernen Fahrzeugen ein Kühlmittelwechsel mit Druck geschehen. Also nicht einfach nur ablassen und neu befüllen, sondern an bestimmten Stellen auftrennen, eine Pumpe anschließen und dann erst mit Wasser spülen und nochmal mit Kühlmittel nachspülen.
Ich würde den Stand erstmal weiter beobachten.
Wie viel km hat denn der Motor runter?
 - 
					
https://www.leebmann24.com/de/de/component/spiegelglas-s430a-51z486
Etwa 100€, oder ist das dann nicht abblendend? Finde nämlich in allen ETK online nur die Teilenummer 51167366045 (für links)
51167366046 wäre die Teilenummer für den rechten aus einem right hand drive Modell
https://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=12DJ-EUR-02-2022-F56F-Mini-Cooper_SE&diagId=51_Z486
 - 
					
Hier noch ein Vergleich von jemandem mit Ahnung
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das mit der Performance bei niedrigen Temperaturen ist aber bei allen diesen Reifen so ein Thema. So richtige "UUHP" Reifen müssen selbst bei 15 Grad erstmal warm gefahren werden, bevor sie vernünftigen Grip entwickeln. Das ist dir hoffentlich klar. Für sowas wie zügigen Alltagseinsatz kann ein guter Alltagsreifen (z.B. Conti Premium Contact) die bessere Wahl sein. Auch in Sachen Gripverhalten sind die für Fahrer ohne ausgiebige Streckenerfahrung teilweise besser. Ist jetzt beim Fronttrieb JCW nicht so sehr ein Thema, wie beim MX-5, aber UUHP Reifen haben teilweise die Angewohnheit, wenn man sie "überfordert" plötzlich ohne viel Ankündigung aufzugeben und zu rutschen, während so ein guter Alltagsreifen zwar absolut betrachtet nicht die gleiche Kurvengeschwindigkeit schafft, dafür aber einen sehr viel breiteren Limitbereich hat. Also der fängt dann erst an zu wimmern, wird lauter, dann fängt er leicht an zu rutschen und dann ist er erst weg.
Der beste Reifen für einen Profi Reifentester ist nicht zwangsläufig der beste Reifen für einen zügigen Alltagsfahrer!
Wobei die Michelins diesen Spagat wohl auch ziemlich gut schaffen. Wenn's dann noch sportlicher wird, wird das Thema relevant
 - 
					
Das Spiegelglas ist auch anders geformt? Ich wollte nämlich nur das Glas rechts kaufen
 - 
					
Es gibt aber längst auch den 5S und der soll in vielen Belangen besser geworden sein. Je nach Einsatzzweck gibt es auch noch andere gute bis sehr gute Reifen. Bridgestone Potenza Sport (nicht Potenza S001! Der ist nicht allzu gut) macht sich wohl auch extrem gut, kostet aber erheblich weniger.
Hier darf man ja nicht in andere Foren verlinken, daher würde ich generell den Tipp geben, sich mal im Mazda MX5 ND Forum umzusehen. Der MX5 ND hat zufällig die gleiche Reifengröße (205/45R17) wie mein Cooper SE (der JCW auch?) und dort sind naturgemäß noch mehr Leute mit mehr Erfahrung (auch auf der Rennstrecke) unterwegs. Und wir haben da das besondere Glück, dass 1 User (Svanniversary) der früher mal in der Reifenentwicklung tätig war (und heute in der Fahrwerksentwicklung tätig ist) recht ausgiebige Reifentests macht. Die beziehen sich natürlich immer auf den Mazda, der mit seinem Hinterradantrieb und wesentlich geringerem Gewicht natürlich fahrdynamisch anders unterwegs ist, aber ich denke die generellen Eigenschaften des Reifens kann man schon übertragen.
 - 
					
Ich hatte mal überlegt (aber leider nicht schnell genug geschaltet, als Frauchen sich den rechten Spiegel mal zerdeppert hat) rechts den Spiegel aus UK nachzurüsten. Kabel müsste man dann noch ziehen, aber eigentlich sollte das gehen. Mich nervt das nämlich auch ziemlich.
 - 
					
wurde in der Fabrik mit drauf gebappt.
Es ist ja nicht so, dass eine unabhängige Prüforganisation auf jeden gefertigten Blinker nachträglich das E drauf macht, sondern der Hersteller macht das drauf und behauptet damit erstmal nur etwas. Es KANN sein, dass sich dahinter eine echte Prüfung und Freigabe befindet. Es kann aber genauso sein, dass das CE nur für China Export steht und das E einfach nur ein "Design" des Produktes ist.
Bei ganz vielen elektrischen und elektronischen Bauteilen für den KFZ-Bereich sind da allerdings tatsächlich "echte" E-Prüfzeichen drauf. Die bescheinigen dem Produkt allerdings nur eine sog. "elektromagnetische Verträglichkeit" (löst keine Interferenzen mit Herzschrittmachern aus oder sowas). Eine Abnahme für den gewünschten Einsatzzweck (z.B. als Blinker) geht daraus nicht automatisch hervor.
Ein jeder Prüfer (und auch ein jeder Polizist) kann eine jede E-Nummer in einer KBA-Datenbank gegenchecken. Also, ob es die E-Nummer überhaupt gibt und wenn ja, was die genau bedeutet bzw. bescheinigt. Dass eine drauf ist heißt nicht, dass das Teil legal ist.
Zu dynamischen Seitenblinkern sagt die google KI Zusammenfassung, dass das unter bestimmten Bedingungen legal wäre - sie liegt aber wie so oft falsch. Nach dem was ich so gelesen habe gilt in Deutschland, dass dynamische Blinker nur "von innen nach außen" leuchten dürfen und das ist bei Kotflügel-Seitenblinkern einfach nicht möglich. Manche Spiegel-Blinker können das wohl erfüllen, Kotflügel-Seitenblinker nicht.
Hier ist die ECE R6
Unter Punkt 5.6 sind dynamische Blinker geregelt
ZitatAlles anzeigen5.6. Bei Fahrtrichtungsanzeigern der Kategorien 1, 1a, 1b, 2a oder 2b kann, wenn folgende Bedingungen erfüllt
sind, das Blinken erzeugt werden, indem die Lichtquellen nacheinander aktiviert werden:
a) Jede Lichtquelle bleibt nach ihrer Aktivierung eingeschaltet, bis der Zyklus EIN zu Ende ist;
b) die Lichtquellen werden in einer gleichmäßigen Folge vom inneren zum äußeren Rand der sichtbaren
Oberfläche hin aktiviert;
c) die Aktivierung erfolgt in einer kontinuierlichen Linie ohne sich wiederholende vertikale Abweichungen (z.
B. nicht wellenförmig);
d) die Veränderung muss spätestens 200 ms nach Beginn des Zyklus EIN beendet sein;
e) bei der Orthogonalprojektion eines die sichtbare Oberfläche des Fahrtrichtungsanzeigers umschreibenden
Rechtecks in Richtung der Bezugsachse verlaufen die längeren Seiten parallel zur H-Ebene und das Verhältnis zwischen waagrechten und senkrechten Seiten beträgt mindestens 1,7.
Die Erfüllung der vorgenannten Bedingungen ist im Blinkmodus zu prüfenDie E-Nummer kann also nur entweder Fake sein oder eben sich nur auf die elektromagnetische Verträglichkeit, nicht auf die Verwendbarkeit als Seitenblinker verweisen
 - 
					
das glaube ich nicht. Der Umbau selbst ist natürlich bewusst geschehen und damit Absicht, aber du kannst ja sagen, dass du dachtest, dass die Lampen zugelassen wären, weil sie ja eine ABE haben. Dann wäre das trotzdem ein Versehen.
Allerdings weiß ich es nicht sicher. Ich mein auch zu schnell fahren geschieht ja schlussendlich durch aktive Handlungen meinerseits. Das Versehen besteht ja in dem Moment darin, dass ich "nicht wusste, dass hier nur 50 erlaubt sind".
Aber sicher weiß ich's nicht. Ich würde es nicht riskieren. Kenne das vom Bremshebel am Motorrad. Fahre da auch einen ohne ABE, weil der Hersteller aus Japan für das thailändische Motorrad eines japanischen Herstellers (Honda) halt keine ABE in Deutschland ausstellt. Da habe ich den originalen bei und die Argumentation bereit gelegt. Just in case

 - 
					
Wobei du im Fall der Fälle korrekt argumentieren solltest. Also, dass du die alten einfach als Reserve bei hast, falls einer kaputt geht. Ansonsten könnte das nämlich Vorsatz und damit doppeltes Bußgeld sein