Beiträge von bwm

    So richtig kann ich dir dabei leider auch nicht helfen. Ich bin in Vorbereitung auf unseren Antrag auch bald verrückt geworden, weil ich keine exakten Aussagen gefunden habe. Den Antrag gemacht hat schlussendlich die Mini Verkäuferin in unserem Namen. Was genau sie dort hochgeladen hat, weiß ich nicht.

    Wichtig sind prinzipiell erstmal die "FAQ" ganz unten auf der Antragsseite

    BAFA - Einzelantrag stellen - Einzelantrag stellen


    Soweit ich das verstehe, füllst du nur den Antrag aus und lädst die Rechnung hoch. Danach noch Bestätigung der Wahrheitsgemäßen Angaben. Das war's.

    Wichtige Stolperstellen:

    - wer auf der Rechnung steht ist egal, wichtig ist, dass Antragsteller = Halter gemäß Zulassung ist

    - der Netto-Basis-Listenpreis des Autos (also ohne Steuer) muss separat ausgewiesen sein und sollte mit dem Wert in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge auf den Cent genau übereinstimmen

    - die genaue Modellbezeichnung (11DJ) muss mit auf der Rechnung stehen

    - der Herstelleranteil muss nicht separat ausgewiesen sein, aber der Gesamtnachlass auf den Nettopreis muss mindestens den Herstelleranteil beantragen. Zulässig wäre also zum Beispiel

    Basis-Netto-Listenpreis 32.000€

    + Sonderaussstattungen 5.000€

    - Nachlass 4.000€

    +Steuer 19% 6.270€


    Zu deiner Frage des korrekten Datums: da du die Bestellbestätigung nicht mit einreichst, würde ich das Datum nehmen, an dem du die Unterschrift geleistet hast. Falls auf der Rechnung sowas wie "gemäß Ihrer Bestellung vom... "steht, dann das Datum was dort steht.

    Diese Einstellung hat mein Verkäufer wohl auch. Meine Information ist jedoch, dass beides noch 2022 erfolgen muss für die Höhe der Prämie. Es kann mich aber gerne jemand korrigieren, wenn ich falsch liegen sollte.

    Es gibt da diverse Sekundärquellen zu (z.B. Nextnews), die das in geradezu epischer Breite ausformulieren, aber nehmen wir doch die Primärquelle:

    Bei Beantragung ab dem 1. Januar 2023 bis einschließlich dem 31. Dezember 2023 beträgt der Bundesanteil am Umweltbonus inklusive Innovationsprämie als nicht rückzahlbarer Zuschuss und der Herstelleranteil:

    Und dahinter stehen dann die neuen, reduzierten Sätze.

    Damit ist das doch klar wie Kloßbrühe.


    Allerdings ist dieses Thema hier das richtige für diese Fragen

    Wobei die Aussage "das sind die besten Reifen" grundsätzlich erstmal nicht korrekt ist. Das sind die besten Reifen für deinen Anwendungsfall

    Den einen perfekten Reifen für alle gibt es nicht. Der Michelin gehört mit zu den besten Reifen in Sachen Haftung, ja. Ist dafür aber sehr laut. Und ich meine, mich erinnern zu können, in einer Randnotiz mal gelesen zu haben, dass der im kalten Zustand noch nicht gut greift. Kann aber auch falsche Erinnerung sein. Klar, der MPS kann den Bremsweg aus einer bestimmten Geschwindigkeit ggü anderen Reifen vielleicht um 1m verkürzen. Das gleiche schafft man aber auch, wenn man statt 103 nur 101 km/h fährt.

    Insofern ist es der beste Reifen für dich. Für andere mögen andere Faktoren (Preis, Fahrkomfort) wichtiger sein.

    Ich glaube nicht, dass der Ora Funky Cat bis auf vielleicht die Antriebskomponenten viel mit dem kommenden Mini gemein hat. Der neue Mini soll in den äußeren Abmessungen dem alten sehr ähnlich sein. Eher noch ein bisschen kleiner.

    https://efahrer.chip.de/tests/mini-cooper-se-j1-2023-ausprobiert-mit-dem-flitzer-durch-schwedischen-schnee_107554

    Der Funky Cat ist - wie auch der Smart #1 - knapp 40cm länger, knapp 10cm breiter und 20cm höher als der aktuelle Mini. Die konkurrieren beide eher mit ID.3 und ID.4 und ähnlichen.

    Leider falsch. Jedenfalls laut Stückliste.

    https://www.leebmann24.de/bmw-…f56e&typ=xp31&og=04&hg=64

    Es gibt nur genau EINEN Klimakompressor und EINEN Verdampfer und EINEN Kondensator. Daher ist es wie ich oben beschrieben habe: der Klimakompressor bzw die Klimaanlage als gesamtes wird einfach "rückwärts" betrieben und fungiert damit als Wärmepumpe. Zusätzlich gibt es noch einen elektrischen Durchlauferhitzer, falls es zu kalt draußen wird. Bzw ich vermute, dass bei der Stand Klimatisierung der Hauptteil der Arbeit von diesem Durchlauferhitzer gemacht wird. Für den Betrieb einer WP braucht man nämlich ordentlich Luftdurchsatz und den kann der Lüfter alleine denke ich nicht liefern


    Klimaanlage und Wärmepumpe sind im Prinzip identische Kreisläufe. Nur, dass man einmal Wärme im Innenraum aufnimmt und nach draußen abgibt (Klimaanlage) und einmal Wärme außen aufnimmt, und nach innen abgibt (Wärmepumpe). Es wäre reichlich dämlich, alle dafür benötigten Komponenten (Kompressor, Verdampfer und Kondensator) 2 mal zu verbauen. Stattdessen kann man mit einer handvoll zusätzlichen Ventilen das selbe Gerät für beides benutzen.

    Vorsicht bei deinem Vergleich. Die durchschnittsnote sagt exakt überhaupt nichts aus, weil da unterschiedliche Noten unterschiedlicher Tests mit unterschiedlichen Kriterien (teilweise auch eine Benotung in xx/100 Punkten) wild zusammengerechnet werden.

    Der Goodyear zum Beispiel hat eine erheblich schlechtere durchschnittsnote, einfach nur, weil die Tests, in denen extrem gute Noten vergeben werden, diesen Reifen gar nicht getestet haben.

    Und noch dazu vergleichst du den Goodyear Ultragrip 8 (der vor bald 10 Jahren raus kam) mit dem Conti TS870 (der dieses Jahr raus kam). Der Ultragrip 8 wurde inzwischen durch den Ultragrip 9 und dann den Ultragrip Performance + beerbt (wenngleich nicht in der von dir gewünschten Größe).


    Nicht falsch verstehen - ich bin kein übermäßiger Fan von Goodyear. Ich habe sie drauf, weil sie bei Kauf drauf waren und für unsere Zwecke gut genug sind. Wenn ich kaufe, dann meist den aktuellen Testsieger in der ähnlichsten Größe. Habe bisher mit Conti auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Nur irgendeine daher gelaufen Durchschnittsnote als Kriterium ist komplett unbrauchbar.


    Goodyear Ultragrip 9 bzw performance + ist laut beiden diesjährigen ADAC Tests ungefähr gleichauf mit Conti TS870 und Michelin Alpin6. Hankook wurde bei beiden Tests nicht getestet. Wie der ältere ultragrip 8 Performance gegen die aktuellen Modelle steht weiß ich nicht. Mit Conti TS870 machst du aber sicher nix verkehrt

    Berechtigte Frage. Das ist der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter

    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=01&hg=17&bt=17_1564

    Siehe die Form und speziell die beiden Anschlüsse oben dran.


    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=01&hg=17&bt=17_1565

    Teil 9 heißt "Schlauch Vorlauf Leistungselektronik"

    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=01&hg=17&bt=17_1566

    Teil 1 heißt "Schlauch Rücklauf E-Maschine"

    Also soweit ich das sehe ist der E-Motor und der Laderegler wassergekühlt.

    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=05&hg=61&bt=61_6586

    Da gibt es ein Teil Kühler Hochvolt-Batterie

    Also die Batterie selbst offenbar auch.


    Übrigens sitzen die Batteriezellen auch im Mitteltunnel. Mir war so, als hätte mal jemand behauptet, dass dem nicht so wäre

    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=05&hg=61&bt=61_6575


    Wo der Bremsflüssigkeit-Behälter sitzt weiß ich gar nicht. Habe ihn auf die schnelle nicht gefunden. Muss aber in der Nähe der A-Säule Beifahrer sein

    Der Ausgleichsbehälter sitzt am Bremskraftverstärker mit dran und selbiger sitzt dort.

    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=02&hg=34&bt=34_2897

    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=02&hg=34&bt=34_2900

    Deshalb wird das auch unter normalen Umständen nicht gemacht. Das wäre rechtlich noch zu klären aber es könnte so ausgelegt werden, dass mit der Zulassung auch die Übergabe bzw der Gefahrenübergang stattfindet. Wenn dann ein Kran das Ding im Hafen versenkt, könnte Minis Versicherung so argumentieren, um nicht zahlen zu müssen. Und dann darfst du dich auf einmal mit dem Hafen rumstreiten wegen Schadenersatz. Bzw erst mit Minis Versicherung wegen Zuständigkeit und eventuell danach mit dem Hafen wegen Schadenersatz.

    Und dann ist ja noch die Frage was, wenn das Auto nicht so gebaut wurde, wie bestellt? Nehmen wir mal an, du hast in BRG bestellt aber Pink bekommen. Je nachdem, was genau du bei Mini unterschreibst, hast du eventuell das Auto schon angenommen und das zählt in eine mögliche Aufdeckungsfrist mit rein oder so.


    Ist rechtlich nicht ganz ungefährlich diese vorzeitige Zulassung, falls etwas passiert. Falls alles gut geht, hat man dafür natürlich eine erhöhte Förderung abgegriffen.

    Du meinst die Heizung? Bei diesen Minustemperaturen läuft doch kein klimakompressor.

    Das würde ich so nicht sagen. Bei leichten Minusgraden kann die Klimaanlage durchaus noch funktionieren und die Luft trocknen. Allerdings würde ich vermuten, dass im Auto nicht 2 Kreisläufe eingebaut sind, sondern ein paar Ventile mehr und daher die Klimaanlage auch als Wärmepumpe fungiert. Dann kann natürlich nicht beides gleichzeitig an sein. Wenn er also heizt (normale Innenraumheizung), kann er nicht gleichzeitig kühlen.


    Was der SE kühlt weiß ich nicht, aber er hat vorne einen Kühlmittelbehälter.

    https://images.app.goo.gl/uQtx1hpmTwUfqEC57 siehe hier auf der linken Fahrzeugseite

    Entweder Akku oder Motor sind also mit Kühlmittel versorgt