Das stimmt so zumindest nicht pauschal für alle Fahrzeuge. Ich weiß von PKW und vor allem vielen Motorrädern, die LED Scheinwerfer haben und trotzdem eine manuelle Leuchtweitenregulierung. Wie das beim Mini ist weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass die normalen LED Scheinwerfer manuell eingestellt werden und die Matrix LED automatisch? Ich meine, mich dunkel erinnern zu können, dass der Probefahrt-Mini SE eine manuelle Regulierung hatte. Vielleicht war das aber auch der Honda. Unser SE mit Matrix LED hat kein Stellrad
Beiträge von bwm
-
-
Da bringst du jetzt aber ein paar Sachen durcheinander.
"75% effizienterer Wärmepumpe"
Die ursprüngliche Aussage von BMW/Mini war vermutlich, dass die Wärmepumpe 75% effizienter heizt, als die elektrische Heizung. Davon abgesehen, dass so eine Zahl immer den Bestwert darstellt, der nur bei ganz bestimmten Umgebungsbedingungen (vor allem Temperatur) gilt und, dass damit nur der Anteil der Heizung am Gesamtverbrauch gemeint ist, gibt es den Mini gar nicht ohne Wärmepumpe. Jeder Mini Cooper SE hat auch eine Wärmepumpe verbaut, insofern kann man das kaum vergleichen.
Aber vor allem: niemand hat behauptet, dass der Knopf AC die Wärmepumpe an oder aus schalten würde. Offenbar schaltet der Knopf AC den ganzen Kreislauf in den Kühlmodus. Das ist im Sommer gut zum kühlen und im Winter gut zum entfeuchten. Aber dann kann er halt nicht mehr effizient heizen.
In der Bedienungsanleitung ist das leider nicht so eindeutig erklärt, was genau der Knopf macht.
-
tatsächlich passiert die eigentliche Trocknung der Luft beim Wieder abkühlen. Kondenstrockner, wie sie heute üblich sind, erwärmen die Luft beim in die Trommel rein gehen, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit halten kann, und kühlen sie danach im Kondensator (jedenfalls aus Sicht der Trocknerluft) wieder ab. Dabei fällt die Feuchtigkeit als Kondensat aus.
https://www.hea.de/fachwissen/…A4rmetauscher)%20geleitet.
Wärmepumpentrockner machen das effizienter, als ältere Modelle, weil sie nicht nur stumpf heizen, sondern gleichzeitig heizen (die Luft beim rein gehen) und kühlen (die Luft bei raus kommen). Das geht dann mit weniger Stromverbrauch.
Natürlich schaltet der Mini die Wärmepumpe nicht ab. Der Mini nimmt aber die Wärmepumpe nur noch zum Kühlen der zugeführten Luft, das heizen geschieht dann nur noch über den elektrischen Zuheizer.
Die Klimaanlage ist ja geregelt, d.h. je größer das Temperaturgefälle, desto mehr Arbeit muss sie leisten. Vielleicht erzeugt das doch unterschiedliche Geräuschkulissen.
AC geht im Auto Modus vermutlich deshalb an, weil er sonst im Sommer nicht mehr klimatisieren würde. Sie können ja nur eine Voreinstellung treffen und offenbar ist ihnen wichtiger, dass im Sommer das Auto klimatisiert wird, als dass im Winter lediglich effizienter geheizt wird. Geheizt wird ja auch mit AC an, nur eben weniger effizient.
-
Das ist aber offenbar falsch. Eine Wärmepumpe ist kein Bauteil, sondern ein Kreislauf. Dieser Kreislauf benötigt genau wie die Klimaanlage einen Kompressor, einen Verdampfer und einen Kondensator. Alle diese Teile gibt es in der Stückliste des Minis nur genau 1 mal. Das heißt es sind nicht 2 getrennte Kreisläufe für Klimaanlage und Wärmepumpe, sondern das ist der selbe Kreislauf, der nur je nach Temperaturgefälle in die eine oder andere Richtung betrieben wird. Soll heißen: Der Wärmepumpenkreislauf im Mini kann nur entweder kühlen oder heizen. Beides gleichzeitig geht nicht. Die dabei entstehenden Geräusche sind in beiden Fällen die selben.
Die Entfeuchtung funktioniert nur, wenn der Kreislauf im Kühlmodus betrieben wird. Die einströmende Luft wird weiter abgekühlt, dabei kondensiert Feuchtigkeit aus und tropft herunter. Anschließend wird die Luft wieder aufgeheizt und die relative Luftfeuchtigkeit bei der gleichen Temperatur hat sich verringert. Deshalb Tropfen Autos im Sommer immer vorne. Das Kondenswasser muss ja abgeführt werden. Der Kreislauf kann dann aber nicht gleichzeitig heizen, denn dafür bräuchte man einen separaten Kreislauf, in dem alle Bauteile nochmal vorkommen. Hat der Mini nicht. Also: wenn man AC drückt und damit die Entfeuchtung aktiviert, schaltet man den Kreislauf in den Kühlmodus. Da die ins Auto einströmende Luft aber nicht 0 Grad haben kann, muss sie wieder aufgeheizt werden. Da die Wärmepumpe mit kühlen beschäftigt ist, kann das nur der elektrische Zuheizer übernehmen. Daher dann auch der höhere Verbrauch
-
Deshalb frag ich so doof. 4 Stück für 700€ fänd ich als Reinen Teilepreis in Ordnung bzw sogar gut. 2 Stück für 700€ wäre blanker Wucher. Bzw alternativ kann ich nicht ausschließen, dass Reifen in den letzten 18 Monaten 100% Inflation durchgemacht haben und ich das nur nicht mitbekommen habe. Mein letzter Reifenkauf war für den Superb im Juli 21. 2* Conti Premium Contact 6 XL in 235/40R19 für 350,48€ plus Steuer. Also 417€ zzgl. Montage. Aber das waren halt 235er 19 Zöller in XL.
Edit: 205/40ZR18 MPS4 700€ für 2 Stück wäre auch heute noch nachweislich Wucher.
MICHELIN
205/40 ZR18 86W Pilot Sport 4 XL FSL für 170€ das Stück
-
Das bestätigt, wie auch silbi83 schon etwas verklausuliert beschrieben hat, meine Vermutung:
Der A/C Knopf aktiviert die Kühlfunktion der Klimaanlage, um die Luft zu entfeuchten. Wenn AC aus ist, ist die Wärmepumpe an. Wenn AC an ist, wird die Luft entfeuchtet und wenn überhaupt nur über den elektrischen Zuheizer geheizt.
Danke davidr für den Test und deine gebrachten Opfer. Einerseits für den verfahrenen Strom, andererseits weil es bei 28 Grad Einstellung im Auto echt unangenehm warm ist, oder?
-
Da die selben Randbedingungen herzustellen ist allerdings nicht trivial. Akku und Auto müssen bei beiden Fahrten am Anfang zumindest ungefähr die gleiche Betriebstemperatur haben. Also Klimaautomatik auf einen Wert stellen und ne Weile fahren (locker 30 min würde ich als Minimum sehen), dann 1 mal deine Strecke fahren, dann 1 mal die Strecke mit AC und einmal ohne fahren. Dazwischen immer den Verbrauchszähler zurücksetzen und sonst keine längeren Pausen machen. Falls du auf der Autobahn fahren willst: bei beiden Versuchen in die gleiche Richtung fahren.
-
2 PS4 für 700€ oder 4?
-
wenn es hier darum gehen würde, würde ich allerdings auch darauf hinweisen wollen, dass das eine arg restriktive Policy ist, die ich so nach 15 Jahren Fahrzeugforen noch nirgendwo sonst so erlebt habe, und die das Forum erheblich schwerer nutzbar macht. Gerade in Bezug auf das oben zensierte "elektrisch laufen" Forum, das einfach um ein unendliches breiter aufgestellt ist und dadurch natürgemäß viel mehr Themen behandeln kann, um die es hier nicht geht bzw. nicht gehen kann.
Der elektrische Mini spielt dort quasi keine Rolle, ich habe selbst dort schon einige Male auf dieses Forum hier verwiesen, weil Neulinge halt erstmal dort hin gehen, dort eine Frage stellen und keine Antwort bekommen. Sollte ich eigentlich auch unterlassen, da ja ein sinnvolles miteinander verschiedener Plattformen hier nicht gewünscht ist. Durch die viel größere Nutzerbasis können dort wie gesagt viel mehr Themen eine Rolle spielen und man hat auch deutlich mehr Einblicke in übergreifende Themen wie Ladeinfrastruktur und sowas.
Ihr seid das einzige relevante Mini Forum im deutschsprachigen Raum, dafür ist dieses Restriktive Verbot von allen anderen Foren nicht mehr nötig. Alles Minispezifische wird hier in der breitest möglichen Breite abgehandelt. Alles andere gibt es hier halt nicht, weil das ja dann direkt wieder off-topic wäre.
Mich würde sehr interessieren, woher die Info von davidr kam
ich weiß, dass alle Hersteller behaupten, dass die Wärmepumpe erheblich Strom sparen kann. Allerdings wurde auch schon mehrfach herausgefunden, dass das nicht immer stimmt. Betraf besonders auffällig die VW ID.3 und .4 Modelle.
Hier wäre ein Link zu "elektrisch laufen" oder "du Rohr" sinnvoll aber das darf ja nicht.
Das war jetzt bewusst überspitzt. Ich weiß, dass YouTube erlaubt ist. Warum verstehe ich allerdings nicht. Das ist auch eine andere Social Media Plattform, auf der man sich zu spezifischen Themen austauschen kann. Müsste nach Netiquette also eigentlich verboten sein.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Es hilft doch aber jetzt nicht, wenn du dich jetzt alle paar Stunden hier darüber aufregst, dass eure Kulanz am Montag noch abgelehnt wurde. Genießt die freien Tage, macht euch nicht verrückt und fragt nächste Woche nochmal nach mit Hinweis auf eine neue Regelung vom Donnerstag. Wenn die sich weigern oder ihr für die Nachfrage zu Stolz seid, dann müsst ihr halt wieder stornieren.
Ich kann euren Ärger komplett verstehen. Zum Glück kam unser Mini vor den ganzen Problemen dieses Jahr und Minis katastrophalem Umgang mit den neuen Situationen. Unser kam wie bestellt, zum ursprünglichen Preis pünktlich nach 3 Monaten. Nach dem, was Käufer dieses Jahr durchmachen mussten, hätte ich wohl inzwischen auch schon hin geschmissen. Ich kann euch nur sagen, dass nach dem Kauf die Ansprechpartner für den Service üblicherweise andere sind, insofern müsst ihr dem Verkäufer auch nicht nochmal begegnen, wenn ihr das Auto erstmal habt. Also falls es Kulanz gibt nehmt das Auto und geht nie wieder zum Verkäufer hin. Wenn nicht: andere Hersteller haben auch schöne Autos. Nur um VAG würde ich aktuell noch einen großen Bogen machen