Beiträge von Ingo69

    Ich meine 2017 gab es eine "fehlerhafte" Charge beim Aisin 8AW45 Getriebe, allerdings ist das eigentlich egal welches Jahr das war.

    Das Getriebe gilt als recht zuverlässig und ist neben BMW / MINI in vielen Front- und Allradautos von Toyota, Volvo, Fiat, Opel usw verbaut.


    Auch ich war Ende Februar 2024 mit meinem 2018er F56 JCW betroffen, hatte zu dem Zeitpunkt knapp über 5 Jahre nach Erstzulassung und 81tsd Kilometer.

    Kulanz wurde sofort zu 100% übernommen, Rechnung betrug rund 11tsd Euro. Es hieß mal, dass BMW Kulanz nur bis 5 Jahre bzw 100tsd Kilometer übernimmt, aber das wurde schon öfters überschritten.


    Falls dein Händler keinen Antrag stellen möchte oder meint der wird abgelehnt, kannst du den Antrag auch selber stellen. Vorausgesetzt der Kleine ist nicht verändert was den Antriebsstrang betrifft.

    BMW kennt das Problem, aber es sind tatsächlich nur Einzelfälle und heißt nicht das jedes Auto betroffen ist.


    Wichtig ist, nicht den Blödsinn mit "Wartungsfrei" zu glauben. Aisin gibt an alle 60-80tsd Kilometer einen Ölwechsel zu machen, je nach Fahrweise (Sportlich oder Hänger) oder Alter. Spätestens nach 100tsd Kilometer auf jeden Fall. Der Filter ist im Getriebe verbaut und kann nicht gewechselt werden.

    Es gibt einige Volvo-Fahrer, die mit Pferdeanhänger oder Boot im Schlepptau jenseits der 300 oder gar 400tsd Kilometer mit dem Getriebe fahren. Von diversen Wohnmobilen ganz zu schweigen.

    Der Mini wird zwar eher sportlich bewegt, aber einige mit 300+ PS und über 500 Nm sind mit dem Aisin über 100tsd Kilometer unterwegs.


    Leider gibt es nicht allzu viele Getriebeleute die mit dem Aisin vertraut sind, die meisten sind auf ZF und Mercedes spezialisiert. Eine Getriebeadaption beim Aisin 8-Gang Wandler ist mir neu. Wer bietet das an?

    Ob das verhindert, dass die Kupplungen im Wandler noch mehr schliessen oder klemmen, glaube ich kaum.

    Mit einer offenen Ansaugung bekommst du vielleicht etwas mehr an "Sound", aber ansonsten nichts. Öffne Mal deine Haube wenn der Motor mal eine halbe Stunde richtig arbeiten musste durfte und entscheide selbst, ob das so toll ist wenn diese Hitze deine Ansaugluft ist.


    Meine Erfahrungen mit der Eventuri:

    Ich hatte in meinem 2020er Clubman JCW eine Eventuri drin, ohne extra Abstimmung. Jedesmal wenn ich über 210 km/h gefahren bin, hatte ich eine Fehlermeldung "Gemisch zu mager", dazu kam nach ein paar Wochen ein teils sägender, teils hoher Leerlauf zwischen 1500 und 1800 U/min. Ich musste dann im Stand die Bremse leicht lösen, damit der Wandler kurz einkuppelt und der Motor wieder auf normalen Leerlauf geregelt hat.

    Meine Recherche hat ergeben, dass bei hohen Geschwindigkeiten an der Hutze ein Unterdruck entsteht und Luft rauszieht anstatt reindrückt, was natürlich ziemlich kontraproduktiv ist. Ich war mit dem Problem also nicht allein. Vielleicht der Grund, warum Mini die Hutze nicht aktiv genutzt hat. X/


    Ob das mit einer entsprechenden Programmierung hätte ausgeglichen werden können, war mir dann egal.

    Nur für die -zugegeben- sehr geile Geräuschkulisse, war mir der Fehler "Gemisch zu mager" bei Vollast ein zu deutliches Warnsignal. Auch die Filterleistung der Eventuri (wie auch einiger Zubehör Plattenfilter) soll mehr als zweifelhaft sein im Vergleich zum Serienfilter.

    Ergo- die Eventuri wieder rausgeschmissen und direkt keine Probleme mehr, selbst bei 250 km/h. :thumbsup:

    Hallo Tammo,


    ich stand vor dem selben Problem als ich noch meinen Facelift F54 JCW hatte.


    Du kannst bedenkenlos nach Felgen für den BMW F40 suchen, das sollte kein Problem mit der Abnahme geben. Da reicht in der Regel eine Anbauabnahme nach §19.3 wenn die Felge für die Plattform geprüft ist.

    Ich hatte bei mir mbDesign MF1 in 8x19 ET45 montiert. Laut mbDesign hätte eine Eintragung, vor allem in Verbindung mit Spurplatten, nicht funktionieren sollen- ging aber ohne Probleme. Ich musste allerdings massiv Kunststoff und Blech bearbeiten weil`s geschliffen hat mit dem KW V3 Fahrwerk.

    Bei serienmässiger Fahrhöhe und ET45 musst Du normal keinerlei arbeiten machen. So jedenfalls meine Erfahrung mit dem schwarzen Vorgänger F54 JCW (231 PS) mit Rafa RS4 8,5x19 ET45. Die kleinen Verbreiterungen am Black Band reichen dafür aus und schleifen sollte auch nichts.


    Hauptsache 2-3mm Freigang am Sattel und am Federbein genug Platz ;)


    Viele Grüße

    Ja, stell Dir die Situation vor, dass Du "schnell" auf der Straße wenden möchtest. Man betätigt den Gangwahlhebel von "D", nach "N", nach "R" und das ganze wieder zurück, um wieder auf "D" zu schalten.


    In einer derartigen Situation ist es vor meiner Haustüre in einer 30er-Zone schon vorgekommen, dass ich angehupt wurde, weil es dem anderen Verkehrsteilnehmer nicht schnell genug ging. Da ist es dann schon nervig, da das Problem man nicht selbst, sondern die Technik ist.


    Das es auch besser geht, weiß ich von den Leihwagen F56 Cooper S mit dem Aisin Doppelkupplungsgetriebe und von meinem M140i mit ZF-Wandlerautomatik. Hier muss ich nicht warten, um die nächste Fahrstufe einlegen zu können.

    Da hast Du aber ganz schön aggressive Mitmenschen bei Dir in der Gegend :rolleyes:


    Also ich schalte nie auf "N", einfach von "D" die Sperre drücken, nach vorn den Hebel und Gas geben. Um wieder nach "D" zu schalten braucht's nicht mal die Sperre- einfach nach hinten ziehen und Gas geben. Dann fährt das Gerät los, je nach Gasstellung recht flott sogar.


    Dass die ZF 8-Gang Wandlerautomaten in einer anderen Liga spielen steht außer Frage.

    Ich hatte auch das Aisin 7-Gang DKG im Cooper S Leihwagen und würde es nicht gegen die Sport Steptronic tauschen wollen.

    Wenn ich im Green Mode unterwegs bin kann ich manchen Schaltvorgang auch nicht nachvollziehen. Aber im Sportmodus und Sport /Manuell schalten ist das für einen Kleinwagen schon verdammt gut mit kurzen Schaltzeiten. Ich hab da schon ein paar VW DSG Jungs mit offenem Mund erlebt 8o


    Aber jeder empfindet das vielleicht auch anders.

    Also das Getriebe als "bodenlose Frechheit" zu bezeichnen finde ich übertrieben. Klar gibt es bessere 8-Gang Wandlergetriebe wie das ZF zum Beispiel, aber leider nur für Hecktriebler. Ich keine keinen der mit dem Getriebe so hadert und die Schaltzeiten bemängelt- ganz im Gegenteil. Ich wurde des öfteren schon ungläubig angeschaut, als ich sagte dass es ein Wandler ist und kein DKG.

    Ist es so schlimm wenn der Wechsel in den Rückwärtsgang eine Sekunde dauert?

    Also ich kann mit Stillstand des Fahrzeugs schalten und direkt Rückwärts fahren, ob das eine Sekunde ist habe ich nicht gemessen, aber es kommt mir nicht lange oder "ewig" vor. Egal ob das ein Aisin aus den Baujahren zwischen 2017 und aktuell war / ist. ;)

    Mein F56 JCW ist gebaut im April 2018, Erstzulassung war im Januar 2019. Es gibt da eine Genehmigung bis wann die EZ erledigt werden musste. Steht, meine ich, im Fzg.-Brief.


    Ich spiele gerade auch mit dem Gedanken einen Auspuff zu verbauen und war bisher mit Remus sehr zufrieden. So wirklich gibt es aber nichts für die 3 Monate gebauten Facelift ohne OPF. Obwohl bei der Axle-Back Remus 753020 5500-1 die EG Betriebserlaubnisnummer übereinstimmen würde. Remus gibt an ab 06/2018 :rolleyes:

    Einen Klappenauspuff der zugeschweisst ist kommt für mich nicht in Frage. Entweder den Axle-Back oder eben JCW Pro...beides irgendwie Grauzone :saint:



    Ganz schön nervig, wenn man sich erst freut ein Non-OPF zu haben um dann festzustellen dass es auch ziemlich Nachteile hat X(

    Rückwärtsgang geht verzögert rein und ruckt dann, 3. gang spinnt. Das sind alle Infos die der Werkstattmeister brauchte. Ich merke leider auch beim 135i meiner Freundin das Aisin, (ob ganz oder kaputt) nicht wirklich der hit ist

    Alles genau wie bei mir…🙄

    Blöd ist nur dass ich jetzt permanent quasi drauf warte, dass das neue Getriebe wieder damit anfängt 🤣