sorry mehr habe ich nicht in der Bedienungsanleitung gefunden
Beiträge von Hubsi
-
-
Aus der Bedienungsanleitung :
S.218
Aufladen an einer Haushaltssteckdose
Vor dem ersten Aufladen an der eigenen
Haushaltssteckdose sowie beim Aufladen an
fremden Haushaltssteckdosen, muss die erlaubte
Ladestromstärke ermittelt werden,
z. B. durch einen Elektrofachmann.
Die Ladestromstärke für Aufladen an einer
Haushaltssteckdose, siehe Seite 225, kann
im Fahrzeug in drei Stufen angepasst werden.
Bei Auslieferung ist der Ladestrom für Aufladen
an einer Haushaltssteckdose auf die
niedrigste Stufe eingestellt.
S.225
Ladestrom für Aufladen über
Ladekabel-Mode 2 einstellen
Je nach Stromnetz muss das Fahrzeug mit
unterschiedlicher Ladestromstärke, siehe
Seite 218, aufgeladen werden.
Über den Bordmonitor:
1. „Mein MINI“
2. „Laden/Klima planen“
3. „Einstellungen Ladestrom“
4. „Ladekabel-Mode 2“
Die Einstellung wird gespeichert. Bei
Wechsel des Aufladeorts Einstellung ggf.
verändern.
An fremden Haushaltssteckdosen die Ladestromstärke
auf die niedrigste Stufe einstellen.
-
ich dachte vielleicht ist es in einer bestimmten Situation das 'Segeln' besser auszunutzen, bevor dann die starke Rekuperation greift,
Ich habe zudem den subjektiven Eindruck, das dieselbe im Green Mode auch weniger hart rüber kommt, kann aber auch täuschen
-
Hallo habe eine Frage zum effizienten fahren, insbesondere zur Rekuperation.
Ich fahre in der Stadt mit viel Stop and Go mit der hohen Rekuperation und auf Landstrasse und Autobahn mit niedriger Rekuperation.
Welche Erahrungen habt ihr so mit der Energierückgewinnung?
Freue mich auf eure Antworten
-
-
Hallo,
gibt es hier Düsseldorfer die mir sagen können, ob ich mit der mobility+ App und der ADAC Ladekarte an den Säulen der Stadtwerke Düsseldorf laden kann?
Ich freue mich auf eure Antworten
-
mir reicht der Durchschnittverbrauch im Moment, ist ok denke ich
-
-
Stimmt dann vielleicht mit der Definition der Förderung etwas nicht...?
-