Beiträge von tiros02

    Ich würde eher schauen, woran der Verbrauch liegt und den dann optimieren. Die Reifen sind es eher nicht.

    Der Rollwiderstand von Reifen spielt beim Verbrauch sehr wohl eine Rolle. Bei Verbrennern natürlich genauso wie bei E-Autos, nur bei letzteren achtet man halt eher drauf. Bei unserem Outlander PHEV haben wir von der Reifenbreite 215 auf 235 gewechselt, genau gleicher Reifentyp. Man merkt die bessere Haftung und Straßenlage, genauso merkt man einen deutlich höheren Verbrauch. Hat mich in diesem Ausmaß auch überrascht. Beim Mini übrigens sind Ganzjahresreifen drauf. Hier sieht man den Verbrauchsunterschied Sommer<>Winter rein temperatur- also größtenteils heizungsbedingt. Sommer: Unter um die 14,5 kW, Winter: um die 17,5 kW, Durchschnitt auf jetzt knapp 40.000 km: 15,8 kW.

    Falls es für Jemanden von Interesse ist:


    Habe den Ladeziegel mit Hilfe eines neuen Schukosteckers und zweier temperaturabhängier Widerstände fachgerecht wieder instandgesetzt. Wie vermutet handelt es sich um eine Temperaturüberwachung. Die beiden stromführenden Leitungen werden mit Hilfe eines NTC´s zwischen der orangen und der weißen Ader und eines zweiten NTC´s zwischen der organgen und der lila Ader überwacht. Als sinnvolle Widerstandswerte haben sich Werte zwischen 4,7 und 10K herausgestellt (getestet mit Werten zwischen 1 und 100K), sicherheitshalber habe ich mich für die 4,7K, also in dem Fall die temperaturempfindlicheren, entschieden. Habe die Funktion auch mit Hilfe von Heißluftföhn und Lötkolben überprüft: Einwandfrei. Mehrere Ladungen inzwischen ohne merklicher Erwärmung des Steckers und dementsprechend ohne Abschaltungen.

    Also es raucht sicher nicht die Batterie ab. :D Wenn dann wäre es vmtl. die Schuko-Dose wegen Überhitzung. Bei Fehlern schaltet eh der Ziegel ab.


    Es geht erstmal nur um ein Provisorium. Vermutlich wird ein NTC da drin gewesen sein. Leider finde ich den orginalen in den Teilekrümeln nicht mehr. Wenn mir jemand sagen könnte, welchen Widerstandswert der hat, wäre mir schon geholfen.

    Servus zusammen,


    vielleicht kennt ja jemand die Belegung des Schuko-Steckers des originalen Standard-Ladeziegels oder kann mir sagen, wo ich die finde. Leider hat den meine Tochter auf dem Garagenboden liegen lassen und ich bin mitm Traktor drübergefahren. Sieht jetzt so aus:


    IMG_20220930_183814_946.jpg

    Phase-Nullleiter-Schutzleiter sind natürlich klar, aber es sind noch drei dünnere Kabel drin:


    IMG_20220930_183805_169.jpg

    Ich nehme an, im Stecker war eine Temperaturüberwachung oder ähnliches. Wer kann mir weiterhelfen? Wär jetzt nur mal eine Notlösung, damit ich überhaupt wieder laden kann. In der Folge würde ich ein gutes einigermaßen günstiges Ersatzkabel aus dem Zubehör suchen.

    Um etwas zum Thema beizutragen, kann ich sagen, dass wir nach knapp 2 Jahren (2 Winter, 2 Sommer) und ca. 35.000 km lt. BC einen Durschnittsverbrauch von 15,8 kW auf 100 km haben, gefahren ausschließlich auf 205/45-17 Kleber Quadraxer 2 Ganzjahresreifen. Fahrprofl hauptsächlich Landstraße überörtlicher und innerörtlicher Verkehr, wenig Autobahn.


    Gefahren wird der Mini in erster Linie von meiner Frau und meiner Tochter. Fahren beide ohne große Rücksichtnahme auf den Verbrauch. Wenn ich fahre, geht der Verbrauch meistens runter.


    Glaub das Einsparpotential beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen wäre in Summe relativ gering. Man muss ja auch bedenken, dass man dann fast die Hälfte der Zeit mit Winterreifen rumfährt, welche in dieser Zeit (die gleiche Größe vorausgesetzt) jedenfalls tendenziell noch einen etwas höheren Verbrauch wie Ganzjahresreifen zur Folge haben würden. Ich jedenfalls bleibe bei den Ganzjahresreifen. Vielleicht nächstesmal ein anderer Hersteller, die Kleber werden im abgefahrenen Zustand auf der Hinterachse ziemlich laut, aber ansonsten bin ich damit zufrieden.