Beiträge von Dr 69

    Was ich mich als absoluter Laie nun Frage:


    Wäre es nicht trotzdem sinnvoll die Hutze zu öffnen? Zumindest im Sommer? Für die Ansaugung würde es keinen Sinn machen, aber für die Temperatur im Motorraum vielleicht?


    Der Luftstrom würde doch uber den Motor fließen und Stauhitze etwas weg drücken und somit würde die Ansaugluft in einer etwas kühleren Umgebung geführt.


    Oder?

    Ich warte auf meinen F57 JCW und träume schon mal vom Tuning. Logisch, dass ich dabei auch über die Eventuri-Intakes gestolpert bin.


    Natürlich taucht bei mir sofort die Frage auf, wieso Mini die Hutze "totgemacht hat" und nicht für den Airintake benutzt. Geldsparen kann es nicht sein, dann hätte man sich die Hutze gleich sparen können und im Intake im Motorraum 2 Löcher zu schneiden und ein Gummi dranzuhängen kann ja so teuer nicht sein.


    Außerdem stolpert man dann über manche Beiträge, wo behauptet wird, dass die Eventuris gar nichts bringen. Gegenbeweise finden sich nur von Leuten die die Teile auch verkaufen wollen. Aber was Unabhängiges habe ich noch nicht gefunden.



    Nachdem ich letztens einen F56 JCW gefahren bin und der ab ca. 200 merklich leichter in der Front wurde kam neben dem Wunsch nach einem guten Splitter auch noch folgender Gedanke bei mir auf:


    Kann bei der Haubengeometrie des F56/F57 JCW ein Airintake auf der Motorhaube überhaupt leistungssteigernd wirken? Immerhin hat der Mini im Motorhaubenbereich fast schon ein Tragflächenprofil. Die Motorhaube ist deutlich konvex, die über die Haube streichende Luft muss doch einen irren Unterdruck erzeugen und ggfs sogar Luft aus dem Kühler-Ram-Intake über den Scoop wieder herausziehen, oder?


    Gibts einen Ingenieur hier der mich da mal erhellen könnte? Hat das gar schon mal wer gemessen? Im Rennsport baut man ja nicht ohne Grund die Intakes oft am höchsten Punkt ein, oder?

    @Dr 69 ...es sei denn man heißt Röhrl mit Nachnamen.

    @BigMac, och menno, war das jetzt so offensichtlich? 8) Ich dachte ich hätte mich getarnt....



    OK, also die Idee mit den 18" habe ich jetzt verworfen. Ich stehe einfach auf Ballonreifen. Ich finde, im Gegensatz zu Kondomen spürt man bei Reifen deutlich mehr, wenn das Gummi dicker ist :D .


    Da ich irgendwann ganz stressfrei auch noch ein KW-Fahrwerk einbauen will habe ich mir jetzt auch die Motec 8x17" ET45 aus dem Kopf geschlagen, denn ich fürchte das es schon mit einem normalen 215/45 Reifen zum Stossdämpfer eng werden könnte, mit dem Michelin Cup2 ziemlich sicher.


    Nachdem ich gefühlt den ganzen Thread durchgelesen habe, habe ich mich daher auf folgende Auswahl verdicht:


    OZ Hyper GT 7,5x17 ET41 auf Cup2 215/45


    oder


    Autec Club Racing 7,5x17 ET43 auf Cup2 215/45, es gäbe die Autec noch in ET35 aber das würde mir glaube ich zu knapp.



    Die große Frage ist jetzt: welche wirds?
    Optisch gefallen sie mir beide. Die Autec würde von der Farbe das Chrom im Auto mehr wiedergeben, die OZ würde eher unauffällig einen kleinen Kontrast setzten
    Kann jemand was zur Qualität der Autecs sagen?
    Hat die mal jemand gewogen?

    Falls es mal jemand auf der Suche nach der selben Frage sein sollte:


    hab am Freitag mal beim KBA angerufen, die erteilen dort sehr freundlich und kompetent Auskunft.


    Die TSN für den 03.2018 bis 02.2021er F57 JCW ist:


    CMP00073


    Die Zulassungsnummer ist die


    e1*2007/46*1679*03

    Michelin Cup2 in 215/45R17 auf Motec Ultralight 8x17


    im


    F57 JCW Bj. 02/2021


    Hat jemand diese Kombi? Passt das ohne zu schleifen? Radkasten oder Dämpfer?


    Oder doch lieber Michelin Cup 2 in 215/40R18 auf OZ Ultraleggera?


    Was meint Ihr? Ich stehe ja eigentlich auf Reifen die "arbeiten" können. Ich finds angenehmer beim schnellen Einlenken in Kurven. Irgendwie kommt der Wagen dann nicht so "plötzlich".


    Aber wann braucht man das schon im Alltag....