Nun sind bei beiden Funkfernbedienugen die Batterien gewechselt
gehört übrigens zum Wartungsumfang
Nun sind bei beiden Funkfernbedienugen die Batterien gewechselt
gehört übrigens zum Wartungsumfang
Klar. Aber war das früher wirklich besser?
das Foto ist ja auch von arg früher
Sterling macht sich hier leider etwas rar, aber Vergnügungsfahrten bei Sonnenschein sind schon die ganze Zeit kaum möglich. Und heute musste ich ihn wegen eines Termins sogar bei Schneeregen bewegen .
Ich habe ihm auch erzählt, wie teuer der Sprit jetzt ist und schon fuhr er ganz sparsam
Weil sie so tief eingebaut sind , und vom Lenkrad verdeckt sind ,das ich sie bei normalem Sitzen nicht sehen kann.
heute habe ich an Dich gedacht beim Betätigen des Lichtschalters. Den muss man wirklich nicht sehen, linken Arm ausgestreckt und schon ist die Hand am Drehknopf und links daneben die Taster für die Nebellampen, auch kein Problem.
Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich noch mit Autos groß geworden bin, in denen man alle Bedienungselemente betätigen konnte, ohne den Blick von der Straße zu nehmen. Und das war gut so!
meinen F56 hatte ich zeitweise als Saisonfahrzeug. Das Gerät zur Batterieerhaltung hat er problemlos akzeptiert.
die Fahrzeugbatterie lade ich 1 - 2 mal im Jahr mit dem Ctek-Ladegerät.....
ist das das richtige Ladegerät für Start-Stopp Batterien?
Zu dem Startproblem: schau doch mal in der Bedienungsanleitung nach unter "Bedienung/Öffnen und Schließen/Funktionsstörung", da gibt es einen Absatz: "Motor starten über Noterkennung der Fernbedienung". Es gibt dazu rechts an der Lenksäule eine Markierung. Schlüssel dranhalten und starten.
Vielleicht hilft's ja
nach 6 Jahren könnte es sein, dass die Batterie am Ende ist. Fährst Du viel/überwiegend Kurzstrecke? Das könnte die Batterie ziemlich leerlutschen. Wir hatten das kürzlich mit unserer A-Klasse, keine Vorwarnung, alle Kontrollleuchten brannten, nur Starten klappte nicht. Ach ja, auch die Funkfernbedienung des Schlüssels sponn schon seit einiger Zeit. Der herbeigerufene ADAC hatte sofort die richtige Diagnose und die Batterie (die Wagen sind mit einem kleinen Vorrat neuer Batterien ausgerüstet) gewechselt.
Ich würde es beobachte und möglichst immer den Zweitschlüssel dabei haben, um ausschließen zu können, dass es an dem Schlüssel liegt.
Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich baldmöglichst die Batterie überprüfen oder wenigstens den MINI mal eine halbe Stunde am Stück bewegen.
Habe bereits heute das große Geburtstagsgeschenk abgeholt
herzlichen Glückwunsch nachträglich, ein feines Wägelchen
bis letztes Jahr hätte ich noch mitreden können, Post 163
Vom Sport-Prinz zu Skippers F55 MINI Cooper
freut mich, dass der weiße Pinselstrich auf dem Foto hilfreich war lächeln3.gif