Beiträge von Skipper

    Könnt Ihr berichten, wie lange die Versiegelung anhält? Ich wünsche mir eine Versiegelung zum Aufsprühen (weniger Arbeit)

    auf der Sprühdose (Armor All) steht: bis zu 4 Wochen. Ich habe das Mittel zwischen April und Oktober 2x aufgesprüht bei insgesamt ca. 9000 km. Die Handhabeung ist sehr einfach, es wird nur aufgesprüht, muss nicht verrieben oder poliert werden.


    Bei guten Versiegelungen brauchst Du allerdings nicht mehr wie Schwamm, Autoshampoo und Wasser

    auch ohne Versiegelung habe ich die Felgen immer völlig problemlos mit Schwamm und Wasser (ohne Shampoo) reinigen können, regelmäßige Wäsche und normale Verschmutzung vorausgesetzt.
    Der Vorteil der Versiegelung ist, dass Schmutz / Bremsstaub sich wesentlich schlechter absetzt.

    Nachhinein würde ich das Motoröl,solange ich noch Garantie habe,von der MINI Clinic nehmen

    keine Frage, während der Garantiezeit würde / werde ich auch kein Öl "anliefern".

    ABER .... da sagte der Mann mir vom Service:
    Bei dem selbst angelieferten Öl kann man ja nie wissen,ob es sich eventuell um eine Produktfälschungen handelt

    so eine Aussage und eine Weigerung zu bescheinigen, dass angeliefertes Öl der Freigabe entspricht, wäre für mich ein Grund, die Werkstatt zu wechseln.

    Ich kann lesen, ECHT JETZT


    Keine Ahnung, welche Logik Du da verfolgst, aber meine Logik sagt mir...
    Dein Wunsch nach Umluft in der beschriebenen Situation führt nicht zu einer Verbesserung, sondern die Feuchtigkeit zirkuliert munter im Auto herum.

    also ... erst einmal danke für die engagierten Antworten. Ich möchte auch in kontroversen Diskussionen keinem zu nahe treten und bin auch nicht beratungsresistent.
    Meine Logik stammt aus jahrelanger Fahrpraxis und "damals" habe ich es so gelernt, schau mal als Beispiel ein Zitat aus einer Bedienungsanleitung eines 190E:
    "Beschlagene Fensterscheiben innen:


    Bei feuchter Witterung kann zusätzlich zur Wagenheizung die Klimaanlage eingeschaltet


    werden. Dadurch wird je nach Stellung des Schalters ... entweder der Frischluft oder der


    Umluft Feuchtigkeit entzogen. Diese Maßnahme bewirkt sehr schnelles Abtrocknen der
    Scheiben."
    Das kann sich eigentlich nicht grundsätzlich geändert haben, Physik ist Physik. Die Feuchtigkeit im Innenraum zirkuliert dann nämlich nicht "munter im Auto herum", sondern sie wird vorrangig eben dem Innenraum entzogen, ohne dass neue von außen hinzukommt.
    Klar ist, dass Umluft nicht zu lange laufen soll, weil sich dann wieder die Beschlagsneigung erhöht und auch keine Frischluft zugeführt wird. Aber mal für 2-3 Minuten den Innenraum durch Umluftschaltung zügig entfeuchten zu lassen, diese Möglichkeit nimmt einem diese Abschaltautomatik.
    Fazit: bei "niedrigen" Temperaturen kann man also die Umlufttaste vergessen und kann sie auch bei übel riechender Außenluft nicht einsetzen, muss dann also die Lüftung abschalten und sich wundern, dass die Scheiben beschlagen.
    Da scheint die Logik wirklich nicht zu stimmen.

    ist ein interessantes Thema finde ich, danke für eure Meinungen! Eine Aussage ist schwer zu treffen, weil die Bedingungen einfach zu sehr variieren und man es nur schwer dokumentieren kann.
    Bei meinem Sommerfahrzeug, einem Turbodiesel, ist deutlich zu merken, dass er bei über 25°C zwischen 0.5 und 1L weniger braucht als zB bei 10°C.