Aviloo Test Mini SE, 40.000km, 46 Monate alt: 95%, WLTP Rechnerisch 221km.
Mini wurde unter nur sehr selten CCS geladen, ansonsten immer AC über Solar-Steuerung (1-3 Phasen mit schwankenden Ampere). Sehr selten auf 100%.
Bin damit zufrieden.
Aviloo Test Mini SE, 40.000km, 46 Monate alt: 95%, WLTP Rechnerisch 221km.
Mini wurde unter nur sehr selten CCS geladen, ansonsten immer AC über Solar-Steuerung (1-3 Phasen mit schwankenden Ampere). Sehr selten auf 100%.
Bin damit zufrieden.
Hier mit weniger nervenden Popups
https://insideevs.de/news/748668/porsche-718-cayman-elektro-erlkoenig/
Ich war anfangs auch sehr am elektrischen 718 interessiert. Aber mittlerweile ist mein Interesse doch deutlich abgekühlt. U.a. auch, weil das Design zu zurückhaltend ist (was anderen ja auch gefallen mag). Ein Design Richtung Mission R hätte mir deutlich mehr gefallen, als ein "718 Facelift".
Und wenn Porsche dasselbe macht, wie beim Taycan (8 Motorvarianten, von denen erst das Topmodell mit der Konkurrenz mithalten kann (ja ich weiß, Fahrwerk, sind hoffentlich besser), bedeutet dies auch einen sehr teuren Spaß, den man sich dann, wie den Taycan, nach 3 Jahren günstig als Leasing-Rückläufer evtl. holen kann.
Generell ist das etwas, was. mir an den deutschen Herstellern auffällt. Sie fahren immer noch ihre alte "10 Modelle mit vielen vielen Extras" Strategie und sind viel zu zurückhaltend (=mutlos). Siehe Mini JCW E Modelle, deren Leistung massiv hinter Konkurrenzmodellen zurück fällt und die auch innen jeglichem Mut missen lassen. Man siehe da z.B. die Alpine A290 (Sitze, Boost-Knopf, usw. usw.). Die Emotion muss irgendwo herkommen, wenn's der Auspuff nicht mehr liefert. Nüchternheit ist da ggf. nicht der richtige Weg für Modelle, die von Emotion leben.
Über Web geht aktuell nichts, aus der Handy-App heraus am Handy klappt es
NEW Renault 5 Review | The Mini Cooper SE Is In Trouble...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Yep. Alle Pro-Punkte sind genau das, was man eigentlich bei einem Mini erwarten würde. Und vor allem: 1.450kg vs. >1.600kg....
Solange die Hersteller die Batterien, oder besser die Batteriemodule und Kühlungen. Nicht standardisieren, würde ich nicht darauf hoffen.
Auch bei normalen Batterien sind die Standardisierten AA, AAA, etc. günstig und leicht zu bekommen, Sonderformate beliben aber, auch bei hohen Stückzahlen, teure.
100 Kilometer Mini mit 15kWh Energie kosten bei DC Laden mit der Karte dann 9,75€.
100 Kilometer Volvo mit 8l bei 1,80€ E10 kosten 14,40€.
Das meine ich ja: 15kWh Energie bei 9,75€ = 0,65ct/kWh. Mit Tesla oder Ionity Abo liegt man bei ca. 0,39ct/kWh = 5,85€/100km!
Ab 200km (30kWh) Laden an DC rentiert sich schon ein Tarif bei Tesla, Ionity oder EnBW!
Hinzu kommt ,dass der Zusammenbau der in China in großen Stückzahlen vorhandenen Komponenten noch kein Auto nach deutschen oder europäischen Vorstellungen ergibt.
Der BMW iX3 wird in China gebaut. Der neue Capra Tavascan auch. Es liegt nicht daran, das die Chinesen das nicht könnten. Sie legen den Schwerpunkt nur auf andere Dinge, die hier in europa ggf. nicht so wichtig sind (z.B. Infotainment)
Meine Frage, warum man eine Schiebedach zum Öffnen braucht, was dessen Nutzen so groß macht, dass es Ausschlusskriterium ist, wurde damit nicht beantwortet.
Warum es der neue Verbrenner noch hat und der neue E/SE nicht, ist klar: Der Verbrenner ist im Grunde nur ein Facelift des F56, wird am gleichen Standort weiterhin produziert. Der neue elektrische MINI Cooper ist eine völlige Neuentwicklung und wird offensichtlich mit viel weniger verschiedenen optionalen Ausstattungen angeboten. Dadurch dürften die Produktions- und Beratungskosten deutlich gesunken sein.
Ich wäre echt dankbar, wenn mir mal jemand sagen könnte, was ihm in Zeiten von Klimaautomatik und el. Fensterhebern ein zu öffnendes Schiebedach noch an Nutzen bringt, der unabdingbar erscheint.
Für uns war das SCHIEBEdach eine DER Kaufgründe für den Mini SE. Es macht einfach Spaß, im Sommer mit runtergelassenen Scheiben UND offenem Schiebedach durch die Gegend zu flitzen. Auch das Anstellen des Dachs erzeugt einen angenehmen Luftzug im Fahrzeug. Mit dem Sonnenrollo/netz (welche in dieser Form nur der Mini hat) genießt es meine Frau auch häufig. Und es war das Erste, was mir beim neuen Mini SE sofort negativ aufgefallen ist.
Unabdingbar ist relativ. Vieles ist nicht nötig, nicht jeder braucht oder möchte es haben. Aber für uns steht es oben auf der Wunschliste.
Die Tendenz geht bei allen Herstellern zu nicht zu öffnenden Panoramadächern - das ist nun kein MINI-Thema.
Tesla, Porsche, Mercedes etc. haben alle Panaramadächer, die nicht zu öffnen sind.
Ja, das stimmt leider. Wir haben uns für unseren iX3 u.a. gegen Mach-E, ID.4, Q4-eTron und auch den BMW iX entschieden, weil dieser ein SCHIEBEdach hat. Wenn der neue iX3 (neue Klasse) auch nur ein Glasdach kriegt, wird er es als Nachfolger ggf. schwer bei uns haben. Porsche hat beim Macan bzw. Audi beim Q6 eTron ein SCHIEBEdach verbaut. BMW war da beim i5 wohl anderer Meinung. Schade. Dann vielleicht der iX1, welcher noch ein Schiebedach hat (da spart man dann auch Geld ;))
Weite Strecken fährt mein 2.4l Volvo Benziner bald genauso „günstig“ wie der Mini fremd geladen. Verrückt.
Warum? Weil Mini Charging die Preise erhöht? Tankst du mit dem 2.4l Volvo auch immer schön das teuerste Benzin, was angeboten wird, nur weil's deine "Hausmarke" ist, oder vielleicht doch dort, wo's ggf. günstiger ist?
Ich hatte bis Anfang Mai für meinen iX3 BMW Charging inkl. Ionity für 35ct/kWh. Da BMW Charging auch deutlich erhöht hat, lade ich nun bei Tesla (9,99€/monatlich, DC 0,34-0,44ct/kWh) oder bei Ionity (gerade gestern auf 11,99€/monatlich für 0,39ct/kWh geändert). Wer AC Laden benötigt kann ggf. EnBW (17,99€ für 0,39ct/kWh an eigenen(!) Säulen) nutzen.