Da bist du jetzt:) Pastis hats geregelt

Lebensdauer Steuerkette
-
-
Also nochmal bischen vertiefend:
Ich hab mir ca Anfang 2018 einen R56 Cooper gekauft mit damals knapp 110tkm als erstes Auto. Bis auf Ölwechsel und Thermostatgehäuse (auch häufiger Defekt) keine Probleme gehabt bis ca ende 2021 bei 175tkm. Da fings an, Kaltstart morgens vor der Arbeit. Startet normal -> nach ca 1min fing die Drehzahl an zu Fluktuieren wie verrrückt, manchmal ging er aus manchmal ging es gut.
Lösung war erstmal einmal komplett aus und wieder an. Dann war erstmal ruhe für die Fahrt (warum genau keine Ahnung, so hab ichs erstmal gemacht) Als es mir zu Bunt wurde und die erste MKL kam bin ich zum Mechaniker bei dem meine Eltern schon seit Jahrzehnten waren. Dort Diagnose Steuerkette gelängt, Spanner defekt, Gleichtschienen verschlissen. Noch dazu Nockenwellenversteller links defekt. Reparieren lassen für knapp 3k. Ruhe. Dann hat er nur über die Ventilschaftdichtungen bischen Öl verbrannt. Das Auto lief bis 230tkm ohne Probleme, etwas Ölverbrauch halt.
Dann kam ende 2023 mein F56 S und der R56 ging in die Hände meiner Schwester über, lief bis vor kurzem noch bei 270tkm, hat aber dann ein Riesen Reh geküsst und ist somit zu Ruhe gelegt worden.
RIP Bob
-
Wenn man bedenkt, dass er bei 270tkm noch einen Versicherungsschaden mit Geld statt Reparatur wert war, ist das insgesamt eine ansehnliche Story. Glückwunsch.
Und die Lebensdauer der Steuerkette gibt BMW doch an: ein Autoleben lang. Was in km = +/- 200.000 km max ist.
Wenn du willst, dass sie länger hält, musst du behutsamer fahren. Wie eindrucksvoll bewiesen!