Kleine Bläschen im Kühlwasserausgleichsbehälter

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und möchte meinen ersten Betrag posten.

    Anfang April habe ich mir einen Mini S Benziner gekauft. Nach der Übernahme ist mir aufgefallen, dass Kühlwasser fehlte (zu meiner Schande habe ich dies bei der Besichtigung nicht geprüft).

    Habe es aufgefüllt und es ist wieder etwas gefallen.

    Was mir aber auffällt ist, dass wenn der Motor kalt ist und läuft kleine Bläschen von unten in den Kühlwasserausgleichsbehälter aufsteigen.

    Drückt man leicht auf den oberen Schlauch (1) vom Kühler wird dies noch verstärkt. Im warmen Zustand konnte ich keine Bläschen sehen.

    Auch bei leichtem Drücken auf den Schlauch (1) ohne das der Motor läuft treten die Bläschen aus.

    Habe UV Lecksuchmittel beigemischt und abgeleuchtet aber keine offensichtliche Leckage feststellen können.


    Beim langsamen öffnen des Kühlwasserbehälters im kalten Zustand (über Nacht abgestellt) hört man ein leichtes zischen (Über- oder Unterdruck)

    Beim Abkühlen des warmen Motors hört man ein leises Zischen (wie wenn man eine Trinkflasche nicht richtig zu schraubt) am Deckel des Ausgleichsbehälters (vermutlich Überdruck)


    Habt ihr dies auch schon einmal bei euch feststellen können bzw. eine Idee an was das liegen kann.

  • ich hatte das Thema Kühlmittelleckage bisher nur bei Motorrädern (Mein Mini hat auch gar kein Kühlmittel), aber ein generelles Ding: Kühlmittelleckage kann grundsätzlich in 3,5 Richtungen gehen:

    1. nach außen. Da hast du es schon richtig gemacht mit dem UV Lecksuchmittel. Auch an sonstige Bauteile denken, in denen Kühlmittel ist. Also Kühler, Wärmetauscher für die Innenraumheizung, Motorblock, alle möglichen Leitungen und alles, was sonst noch wassergekühlt ist.

    2. in den Brennraum. Da wäre im Normalfall die Zylinderkopfdichtung betroffen. Symptom wäre weißer Dampf aus dem Auspuff, auch bei den aktuell hohen Außentemperaturen.

    3. ins Öl. Entweder die Zylinderkopfdichtung oder (je nach Bauweise) die Wasserpumpe sind hier Kandidaten.

    4. ist bei jedem Auto unterschiedlich: je nachdem, ob noch irgendwelche anderen Bauteile Wassergekühlt sind, könnte die Leckage auch dort auftreten. Wenn z.B. der Turbo Wassergekühlt ist, könnte sie dort ins Öl oder in den Auspuff gelangen. AGR-Ventil ist manchmal wassergekühlt, da könnte es dann in die Ansaugung oder in den Auspuff münden.


    Wenn du auch Stunden nach dem Abstellen noch einen Überdruck im System hast, ist das aber erstmal ein gutes Zeichen.


    Wenn ein paar winzige Bläschen im Betrieb aufsteigen, finde ich das erstmal nicht besorgniserregend. Die Kühlsysteme sind heutzutage so komplex, dass sich da an diversen Stellen auch mal eine Luftblase sammeln kann, die dann durch thermische Dehnungsprozesse nach und nach erst raus kommt. Deshalb soll auch bei vielen modernen Fahrzeugen ein Kühlmittelwechsel mit Druck geschehen. Also nicht einfach nur ablassen und neu befüllen, sondern an bestimmten Stellen auftrennen, eine Pumpe anschließen und dann erst mit Wasser spülen und nochmal mit Kühlmittel nachspülen.

    Ich würde den Stand erstmal weiter beobachten.


    Wie viel km hat denn der Motor runter?

  • Hallo,

    er hat jetzt 150k runter.

    Manchmal treiben auch kleine Schmutzpartikel im Kühlmittel rum (so 2-3mm große dunkle Partikel).


    Ich habe halt keine Lust immer wieder den Stand kontollieren zu müssen ob er wieder unter Min liegt.

    Aktuell habe ich auch noch Gewährleistung vom Händer drauf die ich gerne ziehen würde falls es etwas zu machen gibt.

    Ihn ohne mich vorher selber damit beschäftigt zu haben zum Händler zu geben möchte ich auch nicht, da ich kein Bock auf eine

    Antwort "... konnten kein Leckage finden" habe.

  • Also bei den Minis mit B48 ist manchmal bei höherer Laufleistung das Gehäuse vom Thermostat undicht… ist meistens nicht so eine Art Undichtigkeit bei der es richtig raustropft, es verdunstet eher und Bildet diese Weißen Ablagerungen am Gehäuse. Das ist bei meinem (53tkm) noch nicht dran aber ich werds wohl mal im Auge behalten müssen.

    Wenn du keine Symptome wie Wasser im Öl, Weißer Rauch aus Auspuff etc. hast was ja mehr für Zylinderkopfdichtung spricht dann schau mal in die richtung. Kostet auch nicht die Welt denke ich. ^^

  • Hi,

    vielen Dank für den Tipp.

    Leider weigert sich der Händler arbeiten zu übernehmen bzw. die kosten zu tragen wenn ich es in einer anderen Werkstatt machen lasse.


    Bzw. er sagt sofern der Schaden im TÜV Bericht steht, den er ja vor Übergabe gemacht hat, würde er den Schaden übernehmen.


    Das ist natürlich Blödsinn. Somit liegt das Thema nun beim Anwalt.

    Ist schade und unnötig so etwas da ja zudem auch eine Gebrauchtwagengarantie existiert und das Kühlsystem dort enthalten ist. Somit wären seine Kosten relativ gering. 🤷🏻‍♂️


    Ich mache jetzt erstmal nichts an dem Auto bis das final geklärt ist.


    Ein letztes noch. Habe noch eine Druckprüfung gemacht.

    Im kalten Zustand hat er 0,1 Bar in 1h verloren.

    Im leicht warmen Zustand 0,25 Bar in 1h.

  • Ja schade, dafür sind aber solche Garantien da, zumal ja immer mit ‚Sorgenfreiheit‘ geworben wird.

    Hoffe du bekommst das geregelt und dein Recht. Es sind wirklich gute Autos, auch wenn sie 2 Schwachstellen haben.

    Und das er so ‚langsam‘ Druck verliert spricht echt für Haarrisse, wo genau ist ja aber schwer zu sagen.

    Viel Glück!😊