Bester sportlicher Sommerreifen 2022

  • Danke für die vielen Feedbacks !


    Hab noch ein wenig im Netz geforscht, Michelin wie gehabt immer top, Goodyear auch gut, aber: unter 10 Grad soll er massiv an Grip verlieren, dafür ist das Temperaturfenster des Supersport wohl nicht gemacht. Da ich meinen JCW auch im Winter fahre, natürlich nur bei Trockenheit, wird es der Michelin, der kann so ziemlich alles.....Das der unter 7 Grad auch nicht an einen WR ran kommt, weiß ich. Aber mein Fahrverhalten ist da eh anders und nicht auf der letzten Rille..... ;)

  • Hier noch ein Vergleich von jemandem mit Ahnung

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das mit der Performance bei niedrigen Temperaturen ist aber bei allen diesen Reifen so ein Thema. So richtige "UUHP" Reifen müssen selbst bei 15 Grad erstmal warm gefahren werden, bevor sie vernünftigen Grip entwickeln. Das ist dir hoffentlich klar. Für sowas wie zügigen Alltagseinsatz kann ein guter Alltagsreifen (z.B. Conti Premium Contact) die bessere Wahl sein. Auch in Sachen Gripverhalten sind die für Fahrer ohne ausgiebige Streckenerfahrung teilweise besser. Ist jetzt beim Fronttrieb JCW nicht so sehr ein Thema, wie beim MX-5, aber UUHP Reifen haben teilweise die Angewohnheit, wenn man sie "überfordert" plötzlich ohne viel Ankündigung aufzugeben und zu rutschen, während so ein guter Alltagsreifen zwar absolut betrachtet nicht die gleiche Kurvengeschwindigkeit schafft, dafür aber einen sehr viel breiteren Limitbereich hat. Also der fängt dann erst an zu wimmern, wird lauter, dann fängt er leicht an zu rutschen und dann ist er erst weg.


    Der beste Reifen für einen Profi Reifentester ist nicht zwangsläufig der beste Reifen für einen zügigen Alltagsfahrer!

    Wobei die Michelins diesen Spagat wohl auch ziemlich gut schaffen. Wenn's dann noch sportlicher wird, wird das Thema relevant

  • @bmw

    Ein sehr schöner Testbericht, danke.


    Nun bleibt ja allerdings immer noch die Frage, in weit weit passt all dies zum Cooper in der jeweiligen Größe ?(

    Meine bisherigen Erfahrungen damit:

    Ich hatte den Mini im Herbst 21 mit RF Reifen montiert gekauft.

    Das Fahrverhalten war erwartungsgemäß grauenhaft.

    Kurz darauf dann auf WR gewechselt, TOYO SnowProx (Blockprofil) weil ich kein V-Profil mag.

    Wirklich gute Erfahrung damit gemacht, ähnlich wie der Conti P830 (auf SLK R170) nur nicht ganz so performant.


    Anfang 2022 dann den PS 5 montiert, war zunächst begeistert, stellte dann nach KW V.1 Montage fest, das die Vibrationen an der VA sehr schwer in den Griff zu bekommen sind.

    Dieser Reifen hat nämlich ähnliche Eigenschaften wie ein RF Reifen aufgrund seiner extrem harten Schultern. Was dazu führt und das deckt sich mit den Erfahrungen des Testers im Video, das der Wagen extrem kursstabil und Spurtreu ist, was einerseits gut ist, andererseits fehlt dem Reifen etwas die Gutmütigkeit / Elastizität Schwingungen zu dämpfen.

    Es gibt lediglich einen Punkt in der Spureinstellungen dr VA wo alles passt. Allerdings ist es so empfindlich, das es erst passt wenn Reifen, Dämpfer, Gummilagerung der Streben etc warm gefahren sind (etwa 20 Km)

    Der PS5 erlaubt hier keinen Spielraum, leider.

    In den Kurven ist der Reifen der Wahnsinn! GoKart Feeling pur.


    Meine Frau hat auf ihrem baugleichen F57 den Michelin Primacy ;(

    Da merkt man einfach gar nichts, trotz KW SC

    Also ganz das Gegenteil zum PS 5

    Der Reifen passt sicher auch gut auf eine Mercedes E-Klasse


    Vor 3 Wochen habe ich nun den PS 5 vorne runter genommen und den Bridgestone Pot. Sport in 205 / 17 montiert.

    Der Reifen verhält sich exakt so wie es der Tester empfunden hat!

    Viel Grip aber gutmütiger als der PS. Und temperaturunabhängig, keine Vibrationen.

    Wobei ich sagen muss, der PS 5 hatte noch deutlich mehr Grip und man merkt dann in engen / scharfen Kurven die extrem harte Schulter des Reifens.

    Dies wurde auch eindrucksvoll bei der Demontage des PS 5 bestätigt. Der Reifenmonteur hatte große Mühe die Decke von der Felge zu pressen.

    Auf der HA fahre ich den PS 5 zuende, dort ist er perfekt für mein Empfinden. Das Profil ist ja nahezu identisch.


    Der Bridgestone baut übrigens breiter als der PS 5, was mich von meiner Überlegung auf 215er zu wechseln abgebracht hat :)


    Beim PS 5 hatte ich 0,2 bar mehr Druck als beim Bridgestone, bei gleicher gefühlter Abrollhärte.


    Mein Fazit:

    Auf meinem F57 werde ich den PS 5 nicht mehr aufziehen, der Reifen erscheint mir zu extrem für die aktuelle Konstellation mit KW V1. und der empfindlichen Vorderachse des Mini.